Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Info

Grundlegende Voraussetzung für die Medienproduktion am CTL ist der Einsatz in mindestens einer Lehrveranstaltung an der Universität Wien.

Dabei spielen die folgenden weiteren Kriterien eine Rolle:

  • Nachhaltigkeit: Mit Nachhaltigkeit ist der mehrmalige Einsatz in einer Lehrveranstaltung über mehrere Semester oder in mehreren Lehrveranstaltungen in einem Semester gemeint.

  • Reichweite: Wie viele Studierende können pro Semester bzw. über den gesamten Einsatz erreicht werden? Bei größeren Lehrveranstaltungen profitieren entsprechend mehr Studierenden von den Lehrmedien.

  • Lizenzierung: Derzeit liegt der Fokus in der Produktion von offenen Bildungsressourcen. Deshalb werden bevorzugt Videos produziert, die abschließend auf Phaidra unter einer geeigneten Lizenz zur Verfügung gestellt werden. Lehrmedien, die unter einer offenen Lizenz veröffentlicht werden, bezeichnet man als Open Educational Resources, kurz: OER. Mehr über OER erfahren Sie hierXXX.



Layout-Box
padding20px
margin5px
bgcolor#f5f5f5

Vorlaufzeit und Dauer

  • Am besten melden Sie sich einige Zeit vor dem Semester bzw. vor dem Zeitpunkt, zu dem Sie Ihre Video- oder Audioaufnahmen benötigen beim CTL.
  • Einerseits bleibt so genug Zeit für die didaktische Planung, andererseits kann Ihre Produktion dann besser in die laufende Produktion eingeplant werden
  • Die letztliche benötigte Vorlaufzeit hängt ab vom Umfang der geplanten Produktion, vom Zeitpunkt im Semester und vom aktuellen Produktionsaufkommen und kann zwischen 1 und 4 Monaten variieren.
  • Der eigentliche Drehtermin dauert dann etwa eine Stunde für ein etwa 5 bis 15-minütiges Video. 

  • Die Zeit für die Postproduktion kann zwischen einer und 4 Wochen variieren, wiederum abhängig von Umfang, Zeitpunkt und Produktionsaufkommen.

...