Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.


digital Asynchron

Digital Synchron

Panel
titleÜberblick

Table of Contents

Bezeichnung

GruppendiskussionGruppenarbeitenGruppenarbeitsphasen

Kurzvorstellung

Info

Gruppenarbeiten sind einfach umsetzbare Phasen des aktiven Lernens, die in Lehrveranstaltungen eingebettet werden können. Lehrende stellen gezielte Arbeitsauftrage, die im Rahmen von Kleingruppen bearbeitet werden sollen. Die Studierenden bearbeiten unterschiedliche Arbeitsaufträge gemeinsam und nutzen den Austausch innerhalb der Gruppen.

Gruppendiskussionen bzw. -arbeiten ermöglichen es, dass Studierende die Inhalte eines Vortrages oder auf Grundlage einer Aufgabenstellung gemeinsam reflektieren und kontextualisieren. Studierende haben die Möglichkeit, sich mit ihren Kolleg*innen auszutauschen, zu diskutieren und im Rahmen der Ausarbeitung anderer Perspektiven auf die gestellten Aufgaben bzw. Inputs zu bekommen. Je nach Aufgabenstellung im Rahmen der angeleiteten Gruppenarbeit können unterschiedliche Lernziele erreicht werden.

Mögliche Anwendungsbeispiele:

  • Studierende besprechen gemeinsam die Inhalte des Vortrages nach und formulieren drei Kerninhalte dazu ("free recall").
  • Studierende bearbeiten in der Gruppe eine zentrale Fragestellung, die nach der Gruppenarbeitsphase im Plenum besprochen und präsentiert werden.
  • Studierende arbeiten in Gruppen und laden die Ergebnisse auf Moodle 
  • Studierende arbeiten im Wiki (Moodle) an einer gemeinsamen Aufgabe/einem gemeinsamen Projekt
  • Studierende werden angeleitet, gemeinsam eine Concept Map zu erstellen. Dafür kann beispielsweise die Whiteboard-Funktion in den Breakout-Rooms des jeweiligen Videokonferenztools genutzt werden.
  • usw.

Ablauf

Section


Column
width50%

1. Vorbereitung

  • Planen Sie vorab, an welchen Stellen Sie während Ihrer Lehrveranstaltung Sie Gruppenphasen durchführen möchten.
  • Formulieren Sie gezielte Aufgabenstellungen, die den Lernprozess Ihrer Studierenden unterstützen und zum Austausch anregen.
  • Bestimmen Sie eine Methode, nach der Sie die Studierenden in Gruppen einteilen.


Column
width50%


Layout box
bgcolor#DD4814
textcolor#ffffff
width100


Gezielte Planung von Gruppenarbeitsphasen







   

   

Section


Column
width50%

  2. Umsetzung

  • Leiten Sie die jeweilige Gruppenarbeit sowie die Zuteilung der Studierenden zu den Gruppen ein. Die Gruppenarbeitsphasen können unterschiedlich oft und lange angeleitet und durchgeführt werden.
  • Die Dauer der Gruppenarbeitsphasen hängt von den gestellten Aufgabenstellungen sowie von den zu erreichenden Lernzielen ab. Es empfiehlt sich jedoch, nie weniger als 5 Minuten Zeit zu geben, da sich die jeweilige Gruppe zuerst konstituieren muss, danach kann die gemeinsame Ausarbeitung der Aufgabe starten.

    

Column
width50%


Layout box
bgcolor#FE642E
textcolor#ffffff
width100


Durchführung der Gruppenarbeitsphase





Section


Column
width50%

3. Nachbereitung

  • Stellen Sie sicher, dass zu Anfang der Gruppenarbeitsphase aus der Aufgabenstellung hervor geht, wie der Transfer zurück ins Plenum stattfindet. 
  • Moderieren Sie gegebenenfalls den Wissenstransfer ins Lehrveranstaltungsplenum oder informieren Sie erneut über die Möglichkeiten, sich über die Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen zu informieren.


Column
width50%


Layout box
bgcolor#FA8258
textcolor#ffffff
width100


Wissenstransfer ins Plenum







Weiterführende Literatur

  • Quelle
  • Quelle
  • ..



Zeitbedarf

(Geschätzter Zeitbedarf.)

  • Vorbereitung: 5 bis 15 Minuten.
  • Durchführung: mind. 5 Minuten.

Charakterisierung

  • Aktives Lernen in der Gruppe.
  • Einfach umzusetzen.
  • Auch in Großgruppen möglich.

Ressourcen, hilfreiche Materialen und Tools

1. Methoden für die Einteilung von Studierenden in Gruppen

Digital / hybrid

  • Etherpad Wordclouds Gruppenverwaltung (Moodle)

    Vor Ort

    • Flipchart
    • TafelDurchzählmethode

    2. Tools für die digitale / hybride Durchführung

    • Breakout-Rooms in den zur Verfügung stehenden Videokonferenztools
      • BigBlueButton
      • Collaborate
      • ZOOM
    • Kleingruppenaustausch in Jitsi
    • Forumsdiskussionen (Gruppen) auf Moodle
    • Wiki (Moodle)

    3. Tools für den Wissenstransfer ins Plenum

    Je nach Art der Aufgaben können unterschiedliche Materialien oder Tools zur Sichtbarmachung / Kontextualisieriung der Ergebnisse eingesetzt werden.

    Digital / hybrid

    • Etherpad Wordclouds (Moodle)
    • Umfragen (Webinartools)
    • Whiteboards (Webinartools)
    • Geteilte Notizen (BBB)
    • Studierendenordner (Moodle)
    • u:cloud 

    Vor Ort

    • Flipchart
    • Tafel

    Beispiele und Einsatzszenarien

    Beispiel 1: Traditionelle Vorlesung à 90 Minuten

    Ablauf:

    Vortrag I (15 Minuten) Einleitung, Inhaltsvermittlung

    Pause I (5 Minuten) Aufgabenstellung: "Denken Sie über die letzten 15 Minuten nach. Was sind Ihrer Ansicht nach die drei wichtigsten Punkte, die ich Ihnen vermitteln wollte? Tauschen Sie sich kurz mit Ihrer Sitznachbarin / ihrem Sitznachbarn aus. Gibt es Unterschiede? Falls ja, warum?"

    Vortrag II (20 Minuten) Inhaltsvermittlung

    Pause II (5 Minuten) Aufgabenstellung: "Fassen Sie die Inhalte der letzten 20 Minuten kurz zusammen!"

    Vortrag III (20 Minuten) Inhaltsvermittlung

    Pause III (5 Minuten) Aufgabenstellung: Quiz. "Bearbeiten Sie die Fragen mit Ihrem mobilen Endgerät / im Webinartool."

    Vortrag IV (10 Minten) Inhaltsvermittlung

    Pause IV (5 Minuten) Aufgabenstellung: "Fassen Sie kurz zusammen: Was war die wichtigste Erkenntnis, die Sie heute gemacht haben? Was blieb für Sie noch unklar?"

    Vortrag V (5 Minuten) Abschluss


    Bsp. 2: Traditionelle Vorlesung à 90 Minuten.

    Ablauf:

    Vortrag I (15 Minuten) Einleitung, Inhaltsvermittlung

    Pause I (5 Minuten) Aufgabenstellung: "Denken Sie über die letzten 15 Minuten nach. Was sind Ihrer Ansicht nach die drei wichtigsten Punkte, die ich Ihnen vermitteln wollte? Tauschen Sie sich kurz mit Ihrer Sitznachbarin / ihrem Sitznachbarn aus. Gibt es Unterschiede? Falls ja, warum?"

    Vortrag II (20 Minuten) Inhaltsvermittlung

    Pause II (5 Minuten) Aufgabenstellung: "Denken Sie über die letzten 20 Minuten nach. Was sind Ihrer Ansicht nach die drei wichtigsten Punkte, die ich Ihnen vermitteln wollte? Tauschen Sie sich kurz mit Ihrer Sitznachbarin / ihrem Sitznachbarn aus. Gibt es Unterschiede? Falls ja, warum?"

    Vortrag III (20 Minuten) Inhaltsvermittlung

    Pause III (5 Minuten) Aufgabenstellung: "Denken Sie über die letzten 20 Minuten nach. Was sind Ihrer Ansicht nach die drei wichtigsten Punkte, die ich Ihnen vermitteln wollte? Tauschen Sie sich kurz mit Ihrer Sitznachbarin / ihrem Sitznachbarn aus. Gibt es Unterschiede? Falls ja, warum?"

    Vortrag IV (10 Minten) Inhaltsvermittlung

    Pause IV (5 Minuten) Aufgabenstellung: "Denken Sie über die letzten 10 Minuten nach. Was sind Ihrer Ansicht nach die drei wichtigsten Punkte, die ich Ihnen vermitteln wollte? Tauschen Sie sich kurz mit Ihrer Sitznachbarin / ihrem Sitznachbarn aus. Gibt es Unterschiede? Falls ja, warum?"

    Vortrag V (5 Minuten) Abschluss


    Siehe auch

    Basismodelle Vorlesung

    Verlinkung: CATs