Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Die Idee ist, dass Studierende online über das Videokonferenztool an der Veranstaltung teilnehmen können und zumindest Audio und Präsentation/Bildschirm ver folgen verfolgen können. Integrierte Rückkanäle können weiters genutzt werden, um Fragen auch zurück in das Auditorium zu spielen.

...

Erweitern
titleÜberprüfen Sie die technische Ausstattung Ihres Hörsaals.

Details zur Technik vor Ort finden Sie im u:space Rauminformations-Tool. Dazu suchen Sie einfach den entsprechenden Raum, wo Ihre Lehrveranstaltung stattfindet und überprüfen Sie den Bereich Streaminginfrastrukur. Um Videokonferenz-Tools vor Ort zu nutzen, müssen folgende Parameter gegeben sein:

  • Audiokonferenz oder Mikrofon-zu-PC: in diesen Räumen kann der Ton der Mikrofonie-Anlage des Hörsaals, als auch der Bildschirm/Präsentation (Hörsaal) in das Videokonferenztool eingespielt werden.
  • Videokonferenz: ist auch der Parameter Videokonferenz vorhanden, besteht zusätlich zusätzlich noch die Möglichkeit die u:stream-Kamera als Video-Quelle auszuwählen. Sie können auch optional Ihre eigene Webcam mitbringen, falls keine u:stream-Kamera vorhanden ist.

Steht keines, keiner der oben genannten Parameter zur Verfügung, müssen Sie Ihr eigenes Endgerät verwenden oder sich ein geeignetes Endgerät ausleihen.

Erweitern
titleAn folgenden Standorten können bei den Hörsaalbetreuer*innen Laptops vor Ort ausgeliehen werden, ...

...um digitale und hybride Lernszenarien in zentral verwalteten Hörsälen durchzuführen:

  • Hauptgebäude (4 Leihgeräte vorhanden)
  • NIG (1 Leihgerät vorhanden)
  • Campus (3 Leihgeräte vorhanden)
  • Juridicum (3 Leihgeräte vorhanden)
  • UZA2 (2 Leihgeräte vorhanden)

Weiters haben Institute und Fakultäten eigene Lösungen erarbeitet bzw. stellen unterschiedliche Hardware als Unterstützung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich gegebenfalls an Ihr SSC für weitere Auskünfte.

...

Erweitern
titleErstellen und konfgurieren Sie das Videokonferenz-Meeting.

Das Meeting kann entweder in Moodle oder direkt in Zoom der Uni Wien erstellt werden. Falls Sie das Meeting nicht im Moodle-Kurs angelegt haben, laden Sie die Teilnehmer*innen per Einladungs/Gastlinlink ein. Anleitungen zu den einzelnen Videokonferenz-Tools finden Sie unter VideosVideos, Videotools und Streaming

Wie Sie ihr Meeting gegen Zoom-Bombing schützen, ist in diesem im IT-News Beitrag "Keine Angst for vor Zoombombing" zuammengefasst.

...

Nehmen Sie zuerst wie gewohnt die Anlage im Hörsaal in Betrieb - Anleitungen dazu finden sie hier.



Je nachdem, ob vor Ort die Streaminginfrastruktur Audio- oder Videokonferenz vorhanden ist, sind unterschiedliche Schritte am Hörsaal-PC durchzuführen:

...