...
| Bezeichnung | Bezeichnung der Methode |
|---|
| Zeitbedarf | Abhängig von Dauer des Podcasts und wieviel Zeit man in Post-Produktion investieren mag.
|
| Formate | Blended Learning/ Flipped Classroom
Podcasts können ... eine LV ergänzen, - essenzieller Bestandteil der LV sein oder
- die LV ersetzen.
(Bachmann et al., zit. in: Schmidt, Ketterl, Morisse 6) |
| Kurzvorstellung | Podcasts (iPod + Broadcasting) sind Audio- oder Videodateien, die als Serie produziert werden und im Internet veröffentlicht werden. Um automatisch über neue Episoden informiert zu werden, können Nutzer*innen Podcasts abonnieren. Podcasts können direkt online angehört werden oder heruntergeladen werden, um sie auch offline anhören zu können.
Für die universitäre Lehre sind sie interessant, weil sie ...
- wie LVs in einem regelmäßigen Rhythmus erscheinen,
- jederzeit und überall angehört werden können (Schmidt, Ketterl, Morisse 6) und
- damit Lernen nach den eigenen Bedürfnissen ermöglichen,
- bei textlastigen Studienfächern für Abwechslung sorgen können (Schmidt, Ketterl, Morisse 6),
- durch die Stimme mehr Emotion transportieren als geschriebene Texte (Middleton),
- durch die Stimme persönlicheres Feedback ermöglichen als geschriebene Texte und dadurch Missverständnissen vorbeugen können (Middleton),
- mehr Kontakt mit der Lehrperson ermöglichen als nur 1x pro Woche in der LV (Fernandez, Simo und Sallan 391, zit. in Middleton) und
- so die Aufmerksamkeit und Motivation der Studierenden steigern können (Middleton).
Anwendungsszenarien: Podcast erstellt durch die Lehrperson: - Informationsvermittlung
- Erklärung einer Definition oder eines Konzepts, Beantwortung einer Frage (2-3 Minuten) (Brabazon 28)
- Interviews mit anderen Expert*innen der UW oder externen, Studierende, Alumni
- Nachbereitung einer Vor-Ort-Einheit: Zusammenfassung der wichtigsten Punkte, optional ergänzt durch ein Quiz (Middleton)
- Aufgabenstellungen
- Formulierung von Aufgabenstellungen
- Hinweise zur Aufgaben-Bearbeitung (Middleton), z.B. auch für Arbeiten im Feld (Salmon et al. 11)
- Feedback
- Administrative Informationen
Podcasts erstellt durch Studierende: - Anstatt einer Präsentation
- Zusammenfassung einer LV-Einheit
- Kurze Zusammenfassung zusätzlich zu einer Seminararbeit oder schriftlichen Projektarbeit (Middleton)
- Sammlung von Stimmen und Tönen bei Exkursionen (Downward et al.)
- Rezension eines Texts, Films, ... (Deimann)
- Sprachtraining (Aussprache, mündliche Textproduktion; e-teaching.org (2016))
- Feedback an Peers
Wenn Studierende selbst Podcasts produzieren, werden neben dem Fachwissen auch Fertigkeiten gefördert wie: - Fachwissen (Middleton)
- Schriftliche und mündliche Kommunikation
- Recherche
- (Killean und Summerville 32)
- Kollaboration (Killean und Summerville 32)Kollaboration
- Meta-Kognition (Reflexion übers eigene Tun) (McLoughlin et al. 39, zit. in Middleton)
- Recherche
- Digitale Kompetenz
|
| Vorgehen | Für einen Podcast zur Inhaltsvermittlung: - Themensuche, Recherche & inhaltliches Konzept
- Falls Interview: Vorbesprechung zum Ablauf
- Aufnahmegeräte einrichten
- Aufnahme
- Schnitt und Audio-Optimierung
- Metadaten
- Export
- Veröffentlichung
- Auf einer eigenen Website (TYPO3-Plugin für Podcasts)
- Auf Phaidra
- Via u:cloud (Freigabe über Link)
- Auf Moodle - Lehrende
- Drag and Drop Kursebene
- Ordner
- Datei
- Editor (auch 3 Min. Live-Aufnahme)
- Datenbank
- Kaltura
- Textfeld (Editor)
- Textseite (Editor)
- Auf Moodle - Studierende
- Studierendenordner
- Datenbank
- Forum
- Auf kommerziellen Plattformen wie Spotify, iTunes, Soundcloud, Libsyn ...
Mögliche Struktur von Podcasts zur Inhaltsvermittlung: 1. Intro/ Signation 2. Hauptteil - Einführung Thema und ggf. Interviewgast
- Vortrag
- Interview
- Wiederkehrende Elemente ("3 Dinge, die …")
- Optional: Soundeffekte, Hintergrundmusik
3. Verabschiedung, Schluss-Signation, Credits Optional:
|
Nötige und hilfreiche Materialien und Tools | Technische Ausstattung - PC, Smartphone oder Recorder
- Mikrofon (inkl. Popschutz,
- Raum (ruhig, wenig parallele Wände, Absorber)
- "Deadcat" bei Außenaufnahmen
- Schnittprogramm
|
| Varianten | - Audio-Podcasts
- Enhanced Podcasts (inkl. Bilder/ Präsentation, Links)
- Screencasts und Video-Podcasts ('Vodcasts')
(E-Teaching. "Podcast (Didaktik)" |
| Kommentare | - Nicht für jeden Inhalt geeignet, z.B. nicht dort, wo viele Schaubilder benötigt werden, wie Naturwissenschaften (e-Teaching 2020Schmidt, Ketterl, Morisse 6).
ABER: Es gibt auch Podcasts über Kunstgeschichte (siehe DIE ZEIT. Augen zu) - Alle Herausforderungen der asynchronen Lehre gelten auch hier (e-teaching.org 2020):
- Konzentration
- Haben Studierende Möglichkeiten zum Anhören in Ruhe und zum Mitschreiben?
- Keine direkten Nachfragen möglich
- Keine Interaktion möglich (daher Besprechung in der Vor-Ort-Einheit oder Kombination mit einem Quiz stark empfohlen)
- Es braucht Zeit und Disziplin für Produktion und Rezeption, um den Seriencharakter zu erhalten
- Bei Fremdmaterialien (z.B. Musik, vorgelesenen Textpassagen aus fremden Werken) Urheberrecht beachten
- Optional: Lizenzierung unter Creative Commons und dadurch weitere Verwendung als Offene Bildungsressource (OER) ermöglichen
|
| Beispiel(e) | https://wissenschaftspodcasts.de/ TBC |
...
Bachmann, G., Dittler, M., Lehmann, T. Glatz, D. & Rösel, F. (2001): Das Internetportal LearnTechNet der Uni Basel: Ein Online Supportsystem für Hochschuldozierende im Rahmen der Integration von E-Learning in der Präsenzuniversität. In: Haefeli, O. Bach-mann, G. & Kindt, M. (Hrsg.): Campus 2002 – Die Virtuelle Hochschule in der Konsolidierungsphase. Münster: Waxmann 2001. 87-97.
Brabazon, Tara (2019). "The DIY Phd Student Doctoral Education and Punking the Podcast." International Journal of Social Sciences & Educational Studies. June 2019, Vol. 5, No.:4. doi: https://doi.org/10.23918/ijsses.v5i4p22
Deimann, Markus. Podcasts in der Hochschullehre. Hochschulforum Digitalisierung. https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/podcasts-hochschullehre. Letzter Zugriff: 08.06.2021.
Downward, S. et al., (2008). “Podcasts and locations”. Podcasting for Learning in Universities. Eds. G. Salmon & P. Edirisingha, Open University Press, Maidenhead. 57-69.
e-teaching.org (2020). Podcast „Podcast (Didaktik)“. Zuletzt geändert am 04.05.2020. Leibniz-Institut für Wissensmedien: https://www.e-teaching.org/didaktik/gestaltung/ton/podcast/index_html. Letzter Zugriff am : 08.06.2021.
Fernandez, V., Simo, P. & Sallan, J. M. (2009). “Podcasting: a new technological tool to facilitate good practice in higher education.” Computers & Education, 53:2, 385-392.
Killean, Rachel & Richard Summerville (2020). "Creative podcasting as a tool for legal knowledge and skills development." The Law Teacher, 54:1, 31-42. https://doi.org/10.1080/03069400.2019.1568675
McLoughlin, C., Lee, M. J. W. & Chan, A. (2006). “Using student generated podcasts to foster reflection and metacognition.” Australian Educational Computing 21:2, 34-40.
Middleton, A. (2016). "Reconsidering the role of recorded audio as a rich, flexible and engaging learning space." Research in Learning Technology, 24. https://doi.org/10.3402/rlt.v24.28035
...