Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Die beste Variante um die Anwesenheit in Moodle zu erfassen bietet die Aktivität Anwesenheit (mehr dazu siehe unten). Hierbei können Sie die selbstständige Eintragung von Studierenden zulassen und den Zugriff auf die Anwesenheitserfassung beispielsweise zusätzlich durch ein zeitlich gesteuertes Passwort oder einen QR-Code beschränken. Wenn Sie dieses vor Beginn einer etwaigen Übertragung/ Aufzeichnung durchführen, können Sie auf diese Weise die Anwesenheit aller im Hörsaal/ Seminarraum anwesenden Personen erfassen und laufen nicht Gefahr, dass sich auch die Online-Teilnehmer*innen eintragen.

...

Für die Erfassung reiner Online-Anwesenheiten gibt es verschiedene Möglichkeiten in Moodle. Einerseits können Aktivitäten wie Anwesenheit, Gruppenverwaltung oder Kreuzerlübung herangezogen werden.
Wird die Einheit über das Videokonferenztool BigBlueButton abgehalten, wäre ein Workaround der Anwesenheitserfassung über die aktive Beteiligung im Chat und anschließender Speicherung des Chats oder das Speichern der Teilnehmer*innen (allerdings nur als Momentaufnahme) erfolgen. Im Videokonferenztool Collaborate ist derzeit nur copy & paste des Chats möglich.

Mehr zu den einzelnen Alternativen finden Sie hier im Wiki unter Eine gegenüberstellung der einzelnen geegeigneten Moodle-Aktivitäten zur Anwesenheitserfassung finden Sie weiter unten unter  Möglichkeiten der Anwesenheitserfassung in Moodle.

...

Möchten Sie im Rahmen der hybriden Lehre die Anwesenheit sowohl der Teilnehmer*innen vor Ort als auch der gleichzeitig online teilnehmenden Studierenden erfassen, sollten Sie vorzugsweise ein Tool wählen, das beides ermöglicht. Geeignete Aktivitäten in Moodle wären die Aktivität Anwesenheit, die Gruppenverwaltung, die Abstimmung und die Kreuzerlübung. Dabei ist zu beachten, dass Sie jeweils zwei Angabemöglichkeiten - vor Ort und vs. online - für jede Einheit zur Verfügung stellen müssen.

Sie können aber auch je eine eigene Aktivität ein und derselben Art für die Online-Gruppe und eine für die Vor-Ort-Gruppe erstellen oder sogar für die Vor-Ort-Gruppe eine andere Methode zur Anwesenheitserfassunt Anwesenheitserfassung als für die Online-Gruppe vorsehen. Dadurch erhöht sich in den meisten Fällen allerdings Ihr administrative Aufwand.

...

AktivitätGrunprinzipAnmerkungenAnleitungen
In der Aktivität Anwesenheit werden verschiedene Termine angelegt. Je nach Einstellungen für den Termin können Lehrende oder Studierende selbst die Anwesenheit eintragen. Bei Selbsterfassung kann der Zugriff auf die Anwesenheitserfassung entweder durch ein Passwort oder einen QR-Code (der auch minütlich neu generiert werden kann) eingeschränkt werden.
  • Erfassung durch Lehrende und Studierende
  • geeignet für Vor-Ort-, Online- und hybride Einheiten
  • geeignet sowohl für Seminare/Übungen als auch für Vorlesungen bzw. größere Teilnehmer*innen-Zahl (wenn Studierende Anwesenheiten selbst erfassen dürfen)
Lehrende legen Gruppen an, in die sich die Studierenden in der Gruppenverwaltung eintragen können.
  • Erfassung durch Lehrende und Studierende
  • geeignet für Vor-Ort-, Online- und hybride Einheiten
  • geeignet sowohl für Seminare/Übungen als auch für Vorlesungen bzw. größere Teilnehmer*innen-Zahl (wenn Studierende Anwesenheiten selbst erfassen dürfen)

Kreuzerlübungen sind dazu gedacht, dass Studierende vorab ankreuzen, welche Beispiele / Aufgaben sie für die Präsenzeinheit vorbereitet haben und gegebenenfalls präsentieren können. In der Kreuzerlübung besteht die Möglichkeit, auch eine Anwesenheitserfassung zu aktivieren.

  • Erfassung durch Lehrende
  • geeignet vor allem für Vor-Ort und Online-Anwesenheitserfassung
  • geeignet für Seminare/Übungen bzw. kleinere Gruppen
  • Eignet sich zur Anwesenheitserfassung vor allem dann, wenn Sie für Ihre Lehrveranstaltung ohnehin Kreuzerlübungen verweden.
In der Aktivität Abstimmung können verschiedene Alternativen zur Auswahl gestellt werden und die Studierenden müssen sich - je nach Einstellungen - für eine oder mehrere dieser Optionen entscheiden.
  • Erfassung durch Studierende
  • geeignet für Vor-Ort-, Online- und hybride Einheiten
  • geeignet sowohl für Seminare/Übungen als auch für Vorlesungen bzw. größere Teilnehmer*innen-Zahl (wenn Studierende Anwesenheiten selbst erfassen dürfen)

...

Anker
anwesenheit
anwesenheit
Image Added Anwesenheit

Aktivitätseinstellungen

...

Egal ob Sie die Aktivität Anwesenheit vor Ort, online oder für beides verwenden möchten, die Einstellungen, die Sie beim Anlegen der Aktivität vornehmen müssen, unterscheiden sich nicht und entsprechen den Moodle-Standardeinstellungsoptionen. Die spezifischen Einstellungen werden direkt für die Termine, die Sie nach dem Speichern der Grundeinstellungen anlegen müssen, vorgenommen.

Termine anlegen

...

  • Sie müssen nicht notwendigerweise für jede Einheit eine eigene Anwesenheit-Aktivität anlegen. Im Register Termin hinzufügen  können Sie alle Termine schon vorab anlegen oder nach und nach eintragen.
  • Unter Datum und Zeit legen Sie fest, wann der Termin stattfindet bzw. von wann bis wann die Anwesenheitserfassung möglich ist. Weisen Sie die Studierenden darauf hin bzw. reservieren Sie am Beginn Ihrer Einheit einige Minuten für die Anwesenheitserfassung. Bei Online-Sessions achten Sie darauf, erst danach eine etwaige Aufzeichnung zu starten.
  • Beschreibung: Dieses Feld können Sie nutzen, wenn Sie die Aktivität Anwesenheit für die hybride Lehre nutzen möchten. Sie können dort festhalten, ob es sich um einen Online- oder einen Vor-Ort-Termin handelt.
  • Im Abschnitt Erfassung durch Teilnehmer/innen können Sie für jeden Termin festlegen, ob sich die Teilnehmer*innen selbst dafür als anwesend eintragen dürfen, indem Sie ein Häkchen bei Teilnehmer/innen erlauben, die Anwesenheit selbst zu erfassen setzen. Erlauben Sie die Selbsterfassung, stehen weitere Optionen zur Verfügung: Sie können ein Passwort eingeben oder ein zufälliges Passwort generieren oder einen QR-Code erstellen lassen.
    - Wenn Sie ein Passwort erstellen (lassen), geben Sie dieses vor Ort oder in der Online-Session bekannt.
    - Der QR-Code eignet sich für eine Zugangsbeschränkung zur Anwesenheitserfassung vor Ort. Sie müssen den QR-Code in der Einheit in irgendeiner Weise zur Verfügung stellen (projizieren, auf einem Bildschirm verfügbar machen, ausdrucken...). Um den CR-Code und das zugehörige Kennwort anzuzeigen, klicken Sie in der Terminübersicht auf das QR-Icon des Termins. Die Studierenden können dann nur auf die Anwesenheitserfassung zugreifen, wenn sie den QR-Code mit einer QR-Scanner-App eines mobilen Endgeräts erfassen

Weitere Anleitungen

...

Anker
gv_anwesenheit
gv_anwesenheit
Image Added Gruppenverwaltung

Grundsätzliches

...

Sie brauchen für die Anweseneheitserfassung nur eine einzige Gruppenverwaltung in Ihrem Kurs anlegen, die Sie jeweils für mehrere Unterrichtseinheiten entsprechend adaptieren können.
Erstellen Sie dazu für jede Einheit eine oder zwei Gruppen (wenn sowohl erfasst werden soll, wer vor Ort und wer online teilgenommen hat).

Anlegen von Gruppen

...

Haben Sie bereits eine Gruppenverwaltung angelegt, können Sie im Register Administration > Gruppen verwalten Gruppen anlegen:

  • Nutzer in den Rollen auswählen : = Studierende/r
  • Modus : = Gruppenanzahl N festlegen
  • Gruppenanzahl N: Geben Sie hier die gewünschte Anzahl an Gruppen ein
  • Mitglieder zuordnen: = Keine Zuweisung (=leere Gruppen)
  • Namensschema: Wählen
    - Wenn Sie nur eine Gruppe anlegen, geben Sie hier den gewünschten (aussagekräftigen) Namen für Ihre Gruppe ein.
    - Wenn Sie mehrere Gruppen auf einmal anlegen möchten, wählen Sie hier einen gemeinsamen Namen (z.B. "Gruppe") und mindestens ein sog. "Tag" (zur Unterscheidung der Gruppen), z.B.  generiert # fortlaufende Zahlen (Gruppe 1, Gruppe 2 etc.), und @ fortlaufende Buchstaben (Gruppe A, Gruppe B etc.).
    Gruppennamen müssen innerhalb eines Moodle-Kurses eindeutig sein (es kann z.B. nicht zwei Gruppen namens "Gruppe 1" geben). Sie können die Namen nachträglich im Register Administration > Gruppen verwalten ändern (siehe weiter unten).
Hinweis

Nachdem Sie auf Gruppen erstellen geklickt haben, wird eine Vorschau angezeigt. Sie müssen nochmals auf Weiter klicken, damit die Gruppen auch tatsächlich angelegt werden!

Anwesenheitserfassung durch die Studierenden

...

Dürfen die Studierenden ihre Anwesenheit selbst eintragen, muss aus den Gruppennamen hervorgehen, um welchen Termin bzw. um welche Version der Teilnahme es sich handelt, z.B. "Hörsaal C am 7.10.", "Online am 7.10." o.ä.  Für die Selbsteintragung können Sie nun kurz vor jeder Einheit die zugehörigen Gruppen aktiv schalten (=Studierende können sich dazu anmelden) und nach der Einheit wieder deaktivieren (=Studierende können sich nicht anmelden).

Aktivitätseinstellungen

...

  • Verfügbarkeit: hier legen Sie fest, von wann bis wann sich die Studierenden für die in der Gruppenverwaltung aktiven Gruppen eintragen können. Schalten Sie jede Einheit andere Gruppen aktiv, müssen Sie entweder Anmeldebeginn- und -ende entsprechend ändern oder Sie lassen das Anmeldeende offen. Um ein Datum ändern zu können, müssen Sie zunächst ein Häkchen bei Aktivieren setzen.
  • Instanzeinstellungen:
    • Selbstanmeldung zulassen : "= Ja"
    • Abmeldung zulassen:
      "- Nein" wenn nur eine Gruppe für eine Einheit freigeschaltet ist
      "- Ja" wenn mehr als eine Gruppe für eine Einheit freigeschaltet ist (z.B. 2 Gruppen für vor Ort und online) und sie den Studierenden, die sich in die falsche Gruppe eingetragen haben, ermöglichen wollen, ihren Eintrag noch zu korrigieren

Einstellungen in der angelegten Gruppenverwaltung

...

Nachdem Sie die Gruppenverwaltung angelegt haben, müssen Sie direkt in der Gruppenverwaltung festlegen, für welche Gruppen sich die Studierenden eintragen können. Weiters können Sie die Gruppennamen ändern und bei Bedarf auch die Gruppengrößen individuell für jede Gruppe anpassen.

  • Gruppen zur Anwesenheitserfassung aktivieren: im Register Administration > Gruppen verwalten > Alle sind alle im Kurs vorhandenen Gruppen gelistet. In der Spalte Status erkennen Sie, ob eine Gruppe in der Gruppenverwaltung aktiv (grüner Punkt; =Studierenden können sich dafür innerhalb des Anmeldezeitraums eintragen) oder inaktiv ist (grauer Punkt; =Studierende können sich nicht dafür eintragen). Klicken Sie einfach  auf einen Punkt, um den Status der zugehörigen Gruppe zu ändern.
  • Gruppennamen ändern: im Register Administration > Gruppen verwalten können Sie über die Stiftsymbole in der Spalte Name die Gruppennamen ändern. Vergeben Sie möglichst aussagekräftige Namen, an denen die Studierenden leicht erkennen können, wofür genau sie sich anmelden (z.B. Datum der Einheit, online/vor Ort etc.). Betätigen Sie die Eingabetaste Ihrer Tastatur, um eine Namensänderung zu speichern.

Eingräge kontrollieren

...

Im Register Teilenhmer/innen sehen Sie, wer in welcher Gruppe (=zu welcher Einheit) als anwesend eingetragen ist. Bei Bedarf können Sie die Listen auch herunterladen.

Anwesenheitserfassung durch die Lehrenden

...

Aktivitätseinstellungen

...

  • Instanzeinstellungen:
    • Selbstanmeldung zulassen : "= Nein"
  • Weitere Einstellungen:
    • Verfügbarkeit: = Für Teilnehmer/innen verborgen wenn Sie die Gruppenverwaltung für die Studierenden komplett ausblenden möchten

Einstellungen in der angelegten Gruppenverwaltung

...

  • Studierende eintragen:
    • Wählen Sie das Register Gruppenmitglieder verwalten > Import.
    • Markieren Sie die Gruppe der entsprechenden Einheit, in die die Anwesenden eingetragen werden sollen.
    • Geben Sie im Eingabefeld darunter die Matrikelnummern oder Benutzernamen ein
    • Klicken Sie auf Teilnehmer/innen hinzufügen.
    • (Warnung) Es wird eine Vorschau angezeigt. Sie müssen anschließend auf Weiter klicken, um die Studierenen tatsächlich einzutragen.

  • Gruppennamen ändern: Im Register Administration > Gruppen verwalten können Sie bei Bedarf über die Stiftsymbole in der Spalte Name die Gruppennamen ändern. Vergeben Sie möglichst aussagekräftige Namen, an denen Sie leicht erkennen können, zu welcher Einheit der Termin gehört (z.B. Datum der Einheit, online/vor Ort etc.). Betätigen Sie die Eingabetaste Ihrer Tastatur, um eine Namensänderung zu speichern.

Eingräge kontrollieren

...

Im Register Teilenhmer/innen sehen Sie, wer in welcher Gruppe (=zu welcher Einheit) als anwesend eingetragen wurde. Bei Bedarf können Sie die Listen auch herunterladen.


Weitere Anleitungen:

...