...
Für die Erfassung der beabsichtigten Teilnahme an LV-Terminen erstellen Sie für jede Einheit eine oder zwei Gruppen (wenn sowohl erfasst werden soll, wer vor Ort und wer online teilnehmen möchte). Aus den Gruppennamen muss hervorgehen, um welchen Termin bzw. um welche Version der Teilnahme es sich handelt, z.B. "Hörsaal C am 7.10.", "Online am 7.10." o.ä. Sie können nun vor jeder Einheit die zugehörigen Gruppen aktiv schalten (=Studierende können sich dazu anmelden) und nach der Einheit wieder deaktivieren (=Studierende können sich nicht anmelden).
◊ Aktivitätseinstellungen
- Verfügbarkeit: hier legen Sie fest, von wann bis wann sich die Studierenden für die in der Gruppenverwaltung aktiven Gruppen anmelden können. Schalten Sie jede Einheit andere Gruppen aktiv, müssen Sie entweder Anmeldebeginn- und -ende entsprechend ändern oder Sie lassen das Anmeldeende offen. Um ein Datum ändern zu können, müssen Sie zunächst ein Häkchen bei Aktivieren setzen.
- Instanzeinstellungen:
- Selbstanmeldung zulassen = "Ja"
- Abmeldung zulassen = "Ja"
- Gruppengröße: Setzen Sie hier ein Häkchen bei Aktivieren, können Sie die maximale Teilnehmer*innen-Zahl der Gruppen eintragen. Sie können diesen Wert bei Bedarf später in der Gruppenverwaltung individuell für jede Gruppe anpassen.
...
- Nutzer in den Rollen auswählen = Studierende/r
- Modus = Gruppenanzahl N festlegen
- Gruppenanzahl N: Geben Sie hier die gewünschte Anzahl an Gruppen ein
- Mitglieder zuordnen = Keine Zuweisung (=leere Gruppen)
- Namensschema:
- Wenn Sie nur eine Gruppe anlegen, geben Sie hier den gewünschten (aussagekräftigen) Namen für Ihre Gruppe ein.
- Wenn Sie mehrere Gruppen auf einmal anlegen möchten, wählen Sie hier einen gemeinsamen Namen (z.B. "Gruppe") und mindestens ein sog. "Tag" (zur Unterscheidung der Gruppen), z.B. generiert # fortlaufende Zahlen (Gruppe 1, Gruppe 2 etc.), und @ fortlaufende Buchstaben (Gruppe A, Gruppe B etc.).
Gruppennamen müssen innerhalb eines Moodle-Kurses eindeutig sein (es kann z.B. nicht zwei Gruppen namens "Gruppe 1" geben). Sie können die Namen nachträglich im Register Administration > Gruppen verwalten ändern (siehe weiter unten).
| Hinweis |
|---|
Nachdem Sie auf Gruppen erstellen geklickt haben, wird eine Vorschau angezeigt. Sie müssen nochmals auf Weiter klicken, damit die Gruppen auch tatsächlich angelegt werden! |
...
Die Gerechte Verteilung erlaubt eine möglichst faire Verteilung der Studierenden auf Gruppen anhand deren Präferenzen.
◊ Aktivitätseinstellungen
- Allgemeines:
- Abstimmungsmodus: Wählen Sie hier die Art aus, auf die die Studierenden ihre Präferenzen vergeben sollen. In der Hilfe finden Sie kurze Beschreibungen der einzelnen Optionen)
- Abstimmungsbeginn / Abstimmungsende: Hier legen Sie fest, von wann bis wann die Studierenden ihre Präferenzen bekannt geben müssen.
- Geplantes Veröffentlichungsdatum: Hier geben Sie an, wann geplant ist, dass die Studierenden ihre Gruppenzuteilung sehen können. Dieses Datum wird für die Studierenden angezeigt, die Veröffentlichung geschieht allerdings nicht automatisch. Lehrende müssen diese manuell freischalten.
- Automatische Verteilung nach Ende der Abstimmungsphase: Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, startet der Zuteilungslauf nach Ende der Anmeldefrist automatisch. Setzen Sie das Häkchen nicht, müssen Sie die Zuteilung manuell anstoßen.
- Modus-spezifische Einstellungen:
- Je nach gewähltem Abstimmungsmodus müssen Sie hier noch spezifische Parameter setzen, z.B. die maximale Anzahl von Alternativen, die ein*e Studierende*r ablehnen darf etc.
...
Erfassung der Anwesenheit über Moodle
...