...
- Nutzer in den Rollen auswählen: Studierende/r
- Modus: Gruppenanzahl N festlegen
- Gruppenanzahl N: Geben Sie hier die gewünschte Anzahl an Gruppen ein
- Mitglieder zuordnen: Keine Zuweisung (=leere Gruppen)
- Namensschema: Wählen Sie hier einen gemeinsamen Namen (z.B. "Gruppe") und mindestens ein sog. "Tag" (zur Unterscheidung der Gruppen), z.B. generiert # fortlaufende Zahlen (Gruppe 1, Gruppe 2 etc.), und @ fortlaufende Buchstaben (Gruppe A, Gruppe B etc.). Gruppennamen müssen innerhalb eines Moodle-Kurses eindeutig sein (es kann z.B. nicht zwei Gruppen namens "Gruppe 1" geben). Sie können die Namen nach dem Anlegen der Gruppenverwaltung direkt in der Gruppenverwaltung nachträglich im Register Administration > Gruppen verwalten ändern.
| Hinweis |
|---|
Nachdem Sie auf Gruppen erstellen geklickt haben, wird eine Vorschau angezeigt. Sie müssen nochmals auf Weiter klicken, damit die Gruppen auch tatsächlich angelegt werden! |
...
Geeignete Aktivitäten im Überblick
| Aktivität | Grunprinzip | Erfassung der Anwesenheit | Anmerkungen | Anleitungen |
|---|---|---|---|---|
| In der Aktivität Anwesenheit werden verschiedene Termine angelegt. Je nach Einstellungen für den Termin können Lehrende oder Studierende selbst die Anwesenheit eintragen. Bei Selbsterfassung kann der Zugriff auf die Anwesenheitserfassung entweder durch ein Passwort oder einen QR-Code (der auch minütlich neu generiert werden kann) eingeschränkt werden. |
| |||
| Lehrende legen Gruppen an, in die sich die Studierenden in der Gruppenverwaltung eintragen können. |
| |||
Kreuzerlübungen sind dazu gedacht, dass Studierende vorab ankreuzen, welche Beispiele / Aufgaben sie für die Präsenzeinheit vorbereitet haben und gegebenenfalls präsentieren können. In der Kreuzerlübung besteht die Möglichkeit, auch eine Anwesenheitserfassung zu aktivieren. |
| |||
| In der Aktivität Abstimmung können verschiedene Alternativen zur Auswahl gestellt werden und die Studierenden müssen sich - je nach Einstellungen - für eine oder mehrere dieser Optionen entscheiden. |
|
...
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
AllgemeinAktivitätseinstellungen: Nutzung für mehrere Termine
- vor Ort: zu Beginn individuelles Passwort/ QR-Code auf Folien zeigen oder
minütlich wechselnde Daten: Moodle-Seite mit QR-Code auf PC öffnen und auf Leinwand projizieren - nur online: vor Beginn der Aufzeichnung individuelles Passwort/ QR-Code auf Folien zeigen oder
minütlich wechselnde Daten: Moodle-Seite mit QR-Code auf PC öffnen und auf Leinwand projizieren
...
- wenn einmalig gesetztes Passwort: in Folien einbinden möglich
- wenn minütlich wechselnd: als Lehrende*r direkt in Moodle die Seite zum Code aufrufen und zeigen
Egal ob Sie die Aktivität Anwesenheit vor Ort, online oder für beides verwenden möchten, die Einstellungen die Sie beim Anlegen der Aktivität vornehmen müssen, unterscheiden sich nicht und entsprechen den Moodle-Standardeinstellungsoptionen. Die spezifischen Einstellungen werden direkt für die Termine, die Sie nach dem Speichern der Grundeinstellungen anlegen müssen, vorgenommen.
Termine anlegen:
- Sie müssen nicht notwendigerweise für jede Einheit eine eigene Anwesenheit-Aktivität anlegen. Im Register Termin hinzufügen können Sie alle Termine schon vorab anlegen oder nach und nach eintragen.
- Unter Datum und Zeit legen Sie fest, wann der Termin stattfindet bzw. von wann bis wann die Anwesenheitserfassung möglich ist. Weisen Sie die Studierenden darauf hin bzw. reservieren Sie am Beginn Ihrer Einheit einige Minuten für die Anwesenheitserfassung. Bei Online-Sessions achten Sie darauf, erst danach eine etwaige Aufzeichnung zu starten.
- Beschreibung: Dieses Feld können Sie nutzen, wenn Sie die Aktivität Anwesenheit für die hybride Lehre nutzen möchten. Sie können dort festhalten, ob es sich um einen Online- oder einen Vor-Ort-Termin handelt.
- Im Abschnitt Erfassung durch Teilnehmer/innen können Sie für jeden Termin festlegen, ob sich die Teilnehmer*innen selbst dafür als anwesend eintragen dürfen, indem Sie ein Häkchen bei Teilnehmer/innen erlauben, die Anwesenheit selbst zu erfassen setzen. Erlauben Sie die Selbsterfassung, stehen weitere Optionen zur Verfügung: Sie können ein Passwort eingeben oder ein zufälliges Passwort generieren oder einen QR-Code erstellen lassen.
- Wenn Sie ein Passwort erstellen (lassen), geben Sie dieses vor Ort oder in der Online-Session bekannt.
- Der QR-Code eignet sich für eine Zugangsbeschränkung zur Anwesenheitserfassung vor Ort. Sie müssen den QR-Code in der Einheit in irgendeiner Weise zur Verfügung stellen (projizieren, auf einem Bildschirm verfügbar machen, ausdrucken...). Um den CR-Code und das zugehörige Kennwort anzuzeigen, klicken Sie in der Terminübersicht auf das QR-Icon des Termins. Die Studierenden können dann nur auf die Anwesenheitserfassung zugreifen, wenn sie den QR-Code mit einer QR-Scanner-App eines mobilen Endgeräts erfassen
Weitere Anleitungen:
- Anleigungen zur Aktivität Anwesenheit
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
Grundsätzliches:
Sie brauchen für die Anweseneheitserfassung nur eine einzige Gruppenverwaltung in Ihrem Kurs anlegen, die Sie jeweils für mehrere Unterrichtseinheiten entsprechend adaptieren können.
Erstellen Sie dazu für jede Einheit eine oder zwei Gruppen (wenn sowohl erfasst werden soll, wer vor Ort und wer online teilgenommen hat).
Anlegen von Gruppen:
Haben Sie bereits eine Gruppenverwaltung angelegt, können Sie im Register Administration > Gruppen verwalten Gruppen anlegen:
- Nutzer in den Rollen auswählen: Studierende/r
- Modus: Gruppenanzahl N festlegen
- Gruppenanzahl N: Geben Sie hier die gewünschte Anzahl an Gruppen ein
- Mitglieder zuordnen: Keine Zuweisung (=leere Gruppen)
- Namensschema: Wählen Sie hier einen gemeinsamen Namen (z.B. "Gruppe") und mindestens ein sog. "Tag" (zur Unterscheidung der Gruppen), z.B. generiert # fortlaufende Zahlen (Gruppe 1, Gruppe 2 etc.), und @ fortlaufende Buchstaben (Gruppe A, Gruppe B etc.). Gruppennamen müssen innerhalb eines Moodle-Kurses eindeutig sein (es kann z.B. nicht zwei Gruppen namens "Gruppe 1" geben). Sie können die Namen nachträglich im Register Administration > Gruppen verwalten ändern.
| Hinweis |
|---|
Nachdem Sie auf Gruppen erstellen geklickt haben, wird eine Vorschau angezeigt. Sie müssen nochmals auf Weiter klicken, damit die Gruppen auch tatsächlich angelegt werden! |
Anwesenheitserfassung durch die Studierenden:
Dürfen die Studierenden ihre Anwesenheit selbst eintragen, muss aus den Gruppennamen hervorgehen, um welchen Termin bzw. um welche Version der Teilnahme es sich handelt, z.B. "Hörsaal C am 7.10.", "Online am 7.10." o.ä. Für die Selbsteintragung können Sie nun kurz vor jeder Einheit die zugehörigen Gruppen aktiv schalten (=Studierende können sich dazu anmelden) und nach der Einheit wieder deaktivieren (=Studierende können sich nicht anmelden).
Aktivitätseinstellungen:
- Verfügbarkeit: hier legen Sie fest, von wann bis wann sich die Studierenden für die in der Gruppenverwaltung aktiven Gruppen eintragen können. Schalten Sie jede Einheit andere Gruppen aktiv, müssen Sie entweder Anmeldebeginn- und -ende entsprechend ändern oder Sie lassen das Anmeldeende offen. Um ein Datum ändern zu können, müssen Sie zunächst ein Häkchen bei Aktivieren setzen.
- Instanzeinstellungen:
- Selbstanmeldung zulassen: "Ja"
- Abmeldung zulassen:
- "Nein" wenn nur eine Gruppe für eine Einheit freigeschaltet ist
- "Ja" wenn mehr als eine Gruppe für eine Einheit freigeschaltet ist (z.B. für vor Ort und online) und sie den Studierenden, die sich in die falsche Gruppe eingetragen haben, ermöglichen wollen ihren Eintrag noch zu korrigieren
Einstellungen in der angelegten Gruppenverwaltung:
Nachdem Sie die Gruppenverwaltung angelegt haben, müssen Sie direkt in der Gruppenverwaltung festlegen, für welche Gruppen sich die Studierenden eintragen können. Weiters können Sie die Gruppennamen ändern und bei Bedarf auch die Gruppengrößen individuell für jede Gruppe anpassen.
- Gruppen zur Anwesenheitserfassung aktivieren: im Register Administration > Gruppen verwalten > Alle sind alle im Kurs vorhandenen Gruppen gelistet. In der Spalte Status erkennen Sie, ob eine Gruppe in der Gruppenverwaltung aktiv (grüner Punkt; =Studierenden können sich dafür innerhalb des Anmeldezeitraums eintragen) oder inaktiv ist (grauer Punkt; =Studierende können sich nicht dafür eintragen). Klicken Sie einfach auf einen Punkt, um den Status der zugehörigen Gruppe zu ändern.
- Gruppennamen ändern: im Register Administration > Gruppen verwalten können Sie über die Stiftsymbole in der Spalte Name die Gruppennamen ändern. Vergeben Sie möglichst aussagekräftige Namen, an denen die Studierenden leicht erkennen können, wofür genau sie sich anmelden (z.B. Datum der Einheit, online/vor Ort etc.). Betätigen Sie die Eingabetaste Ihrer Tastatur, um eine Namensänderung zu speichern.
- Eingräge kontrollieren: Im Register Teilenhmer/innen sehen Sie, wer in welcher Gruppe (=zu welcher Einheit) als anwesend eingetragen ist. Bei Bedarf können Sie die Listen auch herunterladen.
Anwesenheitserfassung durch die Lehrenden:
Aktivitätseinstellungen:
- Instanzeinstellungen:
- Selbstanmeldung zulassen: "Nein"
- Weitere Einstellungen:
- Verfügbarkeit: Für Teilnehmer/innen verborgen wenn Sie die Gruppenverwaltung für die Studierenden komplett ausblenden möchten
Einstellungen in der angelegten Gruppenverwaltung:
Studierende eintragen:
- Wählen Sie das Register Gruppenmitglieder verwalten > Import.
- Markieren Sie die Gruppe der entsprechenden Einheit, in die die Anwesenden eingetragen werden sollen.
- Geben Sie im Eingabefeld darunter die Matrikelnummern oder Benutzernamen ein
- Klicken Sie auf Teilnehmer/innen hinzufügen.
Es wird eine Vorschau angezeigt. Sie müssen anschließend auf Weiter klicken, um die Studierenen tatsächlich einzutragen.
Gruppennamen ändern: Im Register Administration > Gruppen verwalten können Sie bei Bedarf über die Stiftsymbole in der Spalte Name die Gruppennamen ändern. Vergeben Sie möglichst aussagekräftige Namen, an denen Sie leicht erkennen können, zu welcher Einheit der Termin gehört (z.B. Datum der Einheit, online/vor Ort etc.). Betätigen Sie die Eingabetaste Ihrer Tastatur, um eine Namensänderung zu speichern.
Eingräge kontrollieren:
Im Register Teilenhmer/innen sehen Sie, wer in welcher Gruppe (=zu welcher Einheit) als anwesend eingetragen wurde. Bei Bedarf können Sie die Listen auch herunterladen.
Weitere Anleitungen:
...
- Nutzung für mehrere Termine: je eine Gruppe pro Termin (z.B. mit "01.10.2020" benannt), jeweils nur der aktuelle Termin sichtbar, wo gefragt wird, ob man an diesem Termin teilgenommen hat.
- Nutzung für parallele Termin-Erfassung vor Ort/ online: zur Übersichtlichkeit empfiehlt sich das Anlegen je einer Gruppenverwaltung für vor Ort/ online zur Nutzung für mehrere Termine (siehe oberhalb), wobei im Titel und der Frage hinsichtlich vor Ort/ online unterschieden wird; beim Anlegen der Gruppen müssen hierfür auch separate Termin-Gruppen für vor Ort/ online erstellt werden (z.B. mit "01.10.2020-vor Ort" oder "01.10.2020-online") in den Aktivitäts-Einstellungen: Anmeldebeginn und -ende definieren, ggf. Gruppengröße (und Wartelistenplätze) festlegen
- in der Aktivität: Gruppen anlegen
nach Ende der Anmeldefrist: Einsicht und Export möglich in der Lehrveranstaltungs-Einheit:
Es werden Gruppen = LV-Einheit vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können.
Ein Abmelden von der Gruppe soll hierbei nicht möglich sein bzw. soll jeweils nur die Gruppe der aktuellen LV-Einheit sichtbar sein.
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
...