...
- Nutzer in den Rollen auswählen: Studierende/r
- Modus: Gruppenanzahl N festlegen
- Gruppenanzahl N: Geben Sie hier die gewünschte Anzahl an Gruppen ein
- Mitglieder zuordnen: Keine Zuweisung (=leere Gruppen)
- Namensschema: Wählen Sie hier einen gemeinsamen Namen (z.B. "Gruppe") und mindestens ein sog. "Tag" (zur Unterscheidung der Gruppen), z.B. generiert # fortlaufende Zahlen (Gruppe 1, Gruppe 2 etc.), und @ fortlaufende Buchstaben (Gruppe A, Gruppe B etc.). Gruppennamen müssen innerhalb eines Moodle-Kurses eindeutig sein (es kann z.B. nicht zwei Gruppen namens "Gruppe 1" geben). Sie können die Namen nach dem Anlegen der Gruppenverwaltung direkt in der Gruppenverwaltung ändern.
| Hinweis |
|---|
Nachdem Sie auf Gruppen erstellen geklickt haben, wird eine Vorschau angezeigt. Sie müssen nochmals auf Weiter klicken, damit die Gruppen auch tatsächlich angelegt werden! |
...
Erfassung der Anwesenheit über Moodle
Der Die Erfassung der tatsächlich anwesenden Studierenden ist insbesondere für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sowohl für Vor-Ort- als auch für Online-Einheiten von Bedeutung. In Corona-Zeiten kann allerdings die Anwesenheitserfassung vor Ort wegen eines möglicherweise erforderlichen Contact-Tracings auch bei nicht - prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen relevant sein. Zur digitalten Anwesenheitserfassung können Sie in Moodle verschiedene Tools verwenden. Insbesondere in Hinblick auf die Form in der die Einheit abgehalten wird, muss festgelegt und den Studierenden kommuniziert werden, ob und wenn ja, wie die Teilnahme vor Ort und/oder online protokolliert wird.
...
Um die Anwesenheit vor Ort zu erfassen, sollte sichergestellt werden, dass auch nur tatsächlich vor Ort teilnehmende Studierende sich über Moodle als anwesend eintragen können oder dieses entsprechend durch Lehrende/ Mitarbeiter*innen erfasst wird. Sofern eine selbstständige Erfassung durch Studierende angedacht ist, muss daher bei einer Übertragung ( via Videokonferenztools oder u:stream ) bzw. bei Aufzeichnungen der Einheit sichergestellt werden, dass sich nicht zeitgleich oder zeitversetzt online teilnehmende Studierende als vor Ort anwesend eintragen können.
Die beste Variante um die tatsächliche Anwesenheit in Moodle zu erfassen bietet die Aktivität Anwesenheit (mehr dazu siehe unten). Hierbei können Sie die selbstständige Eintragung von Studierenden zulassen und den Zugriff auf die Anwesenheitserfassung beispielsweise zusätzlich durch ein zeitlich gesteuertes Passwort oder einen QR-Code beschränken.
Wenn Sie dieses vor Beginn einer etwaigen Übertragung/ Aufzeichnung durchführen, können Sie auf diese Weise die Anwesenheit aller im Hörsaal/ Seminarraum anwesenden Personen erfassen und laufen nicht Gefahr, dass sich auch die Online-Teilnehmer*innen eintragen.
Mehr dazu siehe...........
Spezialfall Sitzplatzerfassung
Sofern für jede*n Studierende*n die Position im Hörsaal/ Seminarraum erfasst werden muss, um im Fall von COVID-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SPEZIALFALL - SITZPLATZERFASSUNG
Sofern für jede*n Studierende*n die Position im Hörsaal/ Seminarraum erfasst werden muss, kann dieses mittels der Aktivität "Feedback" jeweils für einen Termin erfolgen.
Hierbei muss entsprechend von den Studierenden die Aufforderung "BITTE ERFASSEN SIE HIER IHRE SITZPLATZNUMMER!" umgesetzt werden.
...
19-positiven Personen eine raschere Information von potenziellen Kontaktpersonen 1. Grades zu ermöglichen, ist das geeignetste Tool zur Umsetzung in Moodle die Aktivität Feedback. Für jede Einheit muss eine eigene Feedback-Aktivität angelegt werden.
Aktivitätseinstellungen:
- Verfügbarkeit: Hier geben Sie den Zeitraum ein, in dem das Feeback ausgefüllt werden kann. Am besten stellen Sie das Beginn- und Enddatum (plus ein paar Minuten) Ihrer Einheit ein.
- Einträge für Fragen und Einträge:
- Anonym ausfüllen: Nicht anonym
- Mehrfache Abgabe: Nein
- Nach der Abgabe:
- Analyseseite nach der Abgabe anzeigen: Nein
Frage bzw. Eingabefeld anlegen:
Nachdem Sie die Einstellungen gespeichert haben, müssen Sie eine Frage hinzufügen. Klicken Sie dazu auf ihre Feedback-Aktivität und wählen Sie das Register Elemente bearbeiten. Geeignete Fragetyp für die Sitzplatzerfassung sind Textzeile oder Numerische Antwort.
Unter Frage geben Sie z.B. "Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein!" ein.
Haben Sie die Option Textzeile gewählt, geben Sie als Breite eine kleine Zahl (z.B. 6) ein und als maximale Zeichenzahl 2 bis 4 - je nach Höchstzahl der im Hörsaal bzw. Seminarraum insgesamt vorhandenen Plätze. Damit wird das Textfeld klein gehalten und impliziert, dass hier eine Nummer eingegeben werden muss. Der Nachteil ist, dass auch andere Zeichen als Zahlen eingegeben werden können und damit eine zusätzliche potenzielle Fehlerquelle entsteht.
Bei der Option Numerische Antwort müssen Sie den möglichen Zahlenbereich angeben. Dieser wird auch den Studierenden angezeigt. Tragen Sie bei Bereich von 1 ein und bei Bereich bis die höchste Sitzplatznummer des Hörsaals bzw. Seminarraums. Den Bereich Textfeld können Sie leer lassen (hier können Sie Anmerkungen für sich eintragen, die Studierenden sehen diesen Text nicht).
Ausfüllen durch Studierende:
Die Studierenden müssen sich dann während des Verfügbarkeitszeitraums (also während der Einheit) in Moodle einloggen, auf das Feedback klicken und dort die Schaltfläche Formular ausfüllen anklicken. Nachdem Sie die Sitzplatznummer eingegeben haben, müssen sie ihre Angabe mittels Schaltfläche Einträge speichern sichern.
Einträge ansehen (Lehrende):
Nach erfolgter Sitzplatzerfassung können die Lehrenden die Einträge im Register Einträge anzeigen einsehen und gegebenenfalls auch in verschiedenen Dateiformaten herunterladen.
| Hinweis |
|---|
Insbesondere hier gilt: es dürfen nur tatsächlich im Hörsaal/ Seminarraum anwesende Personen diese Erfassung durchführen! |
Anwesenheit bei Online-Einheiten erfassen
Für die Erfassung reiner Online-Anwesenheiten gibt es verschiedene Möglichkeiten in Moodle. Einerseits können Aktivitäten wie Anwesenheit, Gruppenverwaltung oder Kreuzerlübung herangezogen werden.
Wird die Einheit über das Videokonferenztool BigBlueButton abgehalten, wäre ein Workaround der Anwesenheitserfassung über die aktive Beteiligung im Chat und anschließender Speicherung des Chats oder das Speichern der Teilnehmer*innen (allerdings nur als Momentaufnahme) erfolgen. Im Videokonferenztool Collaborate ist derzeit nur copy & paste des Chats möglich.
Mehr zu den einzelnen Alternativen finden Sie hier im Wiki unter Möglichkeiten der Anwesenheitserfassung in Moodle.
...
Eine Anleitung hierzu finden Sie hier: Sitzplatzerfassung in Moodle mit Aktivität Feedback.pdf
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anwesenheit bei Online-Einheiten erfassen
Bei der Erfassung der reinen Online-Anwesenheit ist im Verhältnis zur vor Ort-Anwesenheit deutlich weniger zu beachten.
Hierbei liegt der Schwerpunkt darauf, die Teilnahme an der Lehrveranstaltungseinheit via Videokonferenztool zu protokollieren.
Anwesenheit im Videokonferenztool
- BBB => Teilnehmernamen speichern (Momentaufnahme) oder/und Chat speichern
- Collaborate => nur copy paste / Chat
- => Aktivität Anwesenheit (er/sie kann das machen) oder der Studierende selbst
- n eine Anwesenheitsliste, ggf. mittels Passwort/ QR-Code (Aktivität "Anwesenheit") gehen.
- Selbsteinschreibung in eine Gruppe (Aktivität "Gruppenverwaltung")
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten und kann von dem oder der tatsächlichen Beteiligung in der Videkonferenz (via Chat, aktive Teilnahme über die Aktivität "Kreuzerlübung" oder weitere didaktische Mittel), bis zur Selbsteinschreibung in eine Gruppe (Aktivität "Gruppenverwaltung") oder in eine Anwesenheitsliste, ggf. mittels Passwort/ QR-Code (Aktivität "Anwesenheit") gehen.
...
Anwesenheit sowohl vor Ort als auch online erfassen
Möchten Sie im Rahmen der hybriden Lehre die Anwesenheit von vor Ort und online teilnehmenden Studierenden-Gruppen erfassen, müssen Sie die Empfehlungen für die Erfassung beider Personengruppen berücksichtigen.
Idealerweise sollte eine Variante gefunden werden, welche beides über ein Tool ermöglicht und auch administrativ für Sie möglichst unkompliziert zu handhaben ist.
Sofern Sie darüber hinaus in der Dokumentation zwischen beiden Gruppen unterscheiden können wollen, wäre der einfachste Weg, das ausgewählte Tool zweifach im Moodle-Kurs zu hinterlegen (einmal für "vor Ort-Teilnahme", einmal für "Online-Teilnahme").
Dabei müssen sich die Studierenden verlässlich und ehrlich über das jeweilige Tool als anwesend deklarieren.
...
Geeignete Aktivitäten zur Anwesenheitserfassung in Moodle
...
sowohl der Teilnehmer*innen vor Ort als auch der online teilnehmenden Studierenden erfassen, sollten Sie vorzugsweise ein Tool wählen, das beides ermöglicht. Geeignete Aktivitäten in Moodle wären die Aktivität Anwesenheit, die Gruppenverwaltung, die Abstimmung und die Kreuzerlübung. Dabei ist zu beachten, dass Sie jeweils zwei Angabemöglichkeiten - vor Ort und online - für jede Einheit zur Verfügung stellen müssen.
Sie können aber auch je eine eigene Aktivität ein und derselben Art für die Online-Gruppe und eine für die Vor-Ort-Gruppe erstellen oder sogar für die Vor-Ort-Gruppe eine andere Methode zur Anwesenheitserfassunt als für die Online-Gruppe vorsehen. Dadurch erhöht sich in den meisten Fällen allerdings Ihr administrative Aufwand.
Erlauben Sie den Studierenden die Selbsterfassung, legen Sie den Studierenden nahe, dass sie sorgfältig vorgehen müssen, um sich nicht für die falsche Gruppen einzutragen.
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
Geeignete Aktivitäten im Überblick
BITTE TRAGEN SIE SICH ALS ANWESEND EIN! (ggf. inkl. Unterscheidung vor Ort/ online)
| Aktivität/ Funktion | Erfassung der Anwesenheit | Beschreibung | Details zur Umsetzung |
|---|---|---|---|
| Anwesenheit |
| Es wird eine Aktivität angelegt und für jeden LV-Termin ein Termin in der Aktivität erstellt. Sie können je Termin entscheiden, ob die Anwesenheit durch Lehrende oder selbstständig durch Studierende erfolgt. Bei der Selbsterfassung können Sie zwischen Passwort und QR-Code wählen. Dieser kann minütlich neu generiert werden. Allgemein: Nutzung für mehrere Termine
|
|
| Gruppenverwaltung |
| Es werden Gruppen = LV-Einheit vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können.
|
|
| Kreuzerlübung |
| Die Anwesenheit wird im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung über eine erstellte Kreuzerlübung (= 1 Termin) gemeinsam mit Tafelleistungen erfasst. |
|
...
falls im Rahmen der PI Veranstaltung bereits eine Kreuzerlübung zum Einsatz kommt, die direkte Anwesenheitserfassung darüber, da auch hier gleich die Anwesenheit mit der Bewertung gekoppelt werden kann.
Anwesenheitserfassung über Videokonferenztools
| Aktivität/ Funktion | Erfassung der Anwesenheit | Beschreibung | Details zur Umsetzung | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| BigBlueButton |
| Die Anwesenheit wird bei dieser Variante neben der eigentlichen Nutzung des Videokonferenztools erfasst.
| Variante Namensliste:
Variante Chatverlauf:
| |||||
| Blackboard Collaborate |
| Die Anwesenheit wird bei dieser Variante neben der eigentlichen Nutzung des Videokonferenztools erfasst. Es kann während der Einheit der Ein- und Austritt aus dem Raum durch kurze Chat-Nachrichten der Studierenden erfasst werden, welche am Ende der Einheit manuell gespeichert werden müssten.
|
|
...