...
Erfassung der Anwesenheit über Moodle
Der Erfassung der tatsächlich anwesenden Studierenden kann nur im Verlauf der Lehrveranstaltungs-Einheit (zu Beginn, während oder am Ende) erfolgen.ist insbesondere für prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen sowohl für Vor-Ort- als auch für Online-Einheiten von Bedeutung. In Corona-Zeiten kann allerdings die Anwesenheitserfassung vor Ort wegen eines möglicherweise erforderlichen Contact-Tracings auch bei nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen relevant sein. Zur digitalten Anwesenheitserfassung können Sie in Moodle verschiedene Tools verwenden. Insbesondere in Hinblick auf die Form in der die Einheit abgehalten wird, muss festgelegt und den Studierenden kommuniziert werden, ob und wenn ja, wie die Teilnahme vor Ort und/oder online protokolliert wird.
Folgend finden Sie konkrete Empfehlungen für beide Formen der Teilnahme, wobei diese bei nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen eine reine Empfehlung darstellt, hingegen bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen als Teil der Note zwingend notwendig ist.
Anwesenheit vor Ort online erfassen
Anwesenheit vor Ort digital erfassen
Um die Anwesenheit vor Ort zu erfassen, sollte sichergestellt werden, dass auch nur tatsächlich vor Ort teilnehmende Studierende sich über Moodle als anwesend eintragen können oder dieses entsprechend durch Lehrende/ Mitarbeiter*innen erfasst wird.
Sofern eine selbstständige Erfassung durch Studierende angedacht ist, muss daher bei einer Übertragung (via Videokonferenztools oder u:stream) bzw. bei Aufzeichnungen der Einheit sichergestellt werden können, dass sich nicht zeitgleich oder zeitversetzt online teilnehmende Studierende sich ebenfalls noch als vor Ort anwesend markiereneintragen können.
Die sicherste beste Variante um die tatsächliche Anwesenheit in Moodle zu erfassen bietet jedenfalls die Aktivität "Anwesenheit". Hierbei können Sie die selbstständige Eintragung von Studierenden zulassen und diese den Zugriff auf die Anwesenheitserfassung beispielsweise zusätzlich mittels durch ein zeitlich gesteuertem gesteuertes Passwort oder einen QR-Code beschränken.
Wenn Sie dieses vor Beginn der einer etwaigen Übertragung/ Aufzeichnung durchführen, können Sie auf diese Weise die Anwesenheit aller im Hörsaal/ Seminarraum anwesenden Personen erfassen .und laufen nicht Gefahr, dass sich auch die Online-Teilnehmer*innen eintragen.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
SPEZIALFALL - SITZPLATZERFASSUNG
...
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Anwesenheit bei Online-Einheiten erfassen
Bei der Erfassung der reinen Online-Anwesenheit ist im Verhältnis zur vor Ort-Anwesenheit deutlich weniger zu beachten.
Hierbei liegt der Schwerpunkt darauf, die Teilnahme an der Lehrveranstaltungs-Einheit Lehrveranstaltungseinheit via Videokonferenztool zu protokollieren, um diese beispielsweise in prüfungsimmanente Lehrveranstaltung in die Note einfließen zu lassen.
PI
Anwesenheit im Videokonferenztool
...
Insbesondere muss hier unterschieden werden, wer letztlich die Anwesenheit erfasst (Studierende, Lehrende oder ggf. automatisch).
...
...
Anwesenheit vor Ort und online erfassen (getrennte Erfassung)
Möchten Sie im Rahmen der hybriden Lehre die Anwesenheit von vor Ort und online teilnehmenden StudierendenStudierenden-Gruppen erfassen, müssen Sie die Empfehlungen für die Erfassung beider Personengruppen berücksichtigen.
Idealerweise sollte eine Variante gefunden werden, welche beides über ein Tool ermöglicht und auch administrativ für Sie möglichst unkompliziert zu handhaben ist.
...
Alternativ können Sie auch anderweitige Kombination einsetzen:
So können Sie nur die Anwesenheit der Personen im Hörsaal/ Seminarraum mittels einem der empfohlenen Tools durchführen (z.B. Aktivität "Anwesenheit") und die Online-Teilnehmer*innen direkt über das Videkonferenztool (Aktivitätsabschluss oder Chat-Verlauf) erfassen.
...
...
Geeignete Aktivitäten zur Anwesenheitserfassung in Moodle
In der Umsetzung haben Sie gerade in dieser Phase der Lehrveranstaltung am meisten Möglichkeiten, der Einsatz konkreter Tools oder Funktionen muss jedoch gut überlegt sein.
Gerade deswegen haben wir Ihnen hierbei weitere Details beigefügt, um Ihnen die Entscheidung soweit als möglich zu erleichtern: Die konkrete Anforderung für Studierende lautet hier:
BITTE TRAGEN SIE SICH ALS ANWESEND EIN! (ggf. inkl. Unterscheidung vor Ort/ online)
...
| Aktivität/ Funktion | Erfassung der Anwesenheit | Beschreibung | Details zur Umsetzung |
|---|
...
| Aktivität/ Funktion | Erfassung der Anwesenheit | Beschreibung | Details zur Umsetzung | Anleitungen||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Anwesenheit |
| Es wird eine Aktivität angelegt und für jeden LV-Termin ein Termin in der Aktivität erstellt. Sie können je Termin entscheiden, ob die Anwesenheit durch Lehrende oder selbstständig durch Studierende erfolgt. Bei der Selbsterfassung können Sie zwischen Passwort und QR-Code wählen. Dieser kann minütlich neu generiert werden. Allgemein: Nutzung für mehrere Termine
|
| finden Sie in der einleitende Übersicht der Moodle-Tools | |||||||
| Gruppenverwaltung |
| Die Anwesenheit wird bei dieser Variante neben der eigentlichen Nutzung des Videokonferenztools erfasst. Es kann zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Einheit eine Namensliste gespeichert werden (Variante 1) oderwährend der Einheit der Ein- und Austritt aus dem Raum durch kurze Chat-Nachrichten erfasst werden (Variante 2).
| Blackboard Collaborate |
| |||||||
| Info | |||||||||||
| werden Gruppen = LV-Einheit vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können.
|
| |||||||||
| Kreuzerlübung |
| Die Anwesenheit wird im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung über eine erstellte Kreuzerlübung (= 1 Termin) gemeinsam mit Tafelleistungen erfasst. |
|
falls im Rahmen der PI Veranstaltung bereits eine Kreuzerlübung zum Einsatz kommt, die direkte Anwesenheitserfassung darüber, da auch hier gleich die Anwesenheit mit der Bewertung gekoppelt werden kann.
Anwesenheitserfassung über Videokonferenztools
| Aktivität/ Funktion | Erfassung der Anwesenheit | Beschreibung | Details zur Umsetzung | |||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| BigBlueButton |
| Die Anwesenheit wird bei dieser Variante neben der eigentlichen Nutzung des Videokonferenztools erfasst.
| Variante Namensliste:
|
Variante Chatverlauf:
| |
| Blackboard Collaborate |
|
|
Es werden Gruppen = LV-Einheit vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können.
Ein Abmelden von der Gruppe soll hierbei nicht möglich sein bzw. soll jeweils nur die Gruppe der aktuellen LV-Einheit sichtbar sein.
- Nutzung für mehrere Termine: je eine Gruppe pro Termin (z.B. mit "01.10.2020" benannt), jeweils nur der aktuelle Termin sichtbar, wo gefragt wird, ob man an diesem Termin teilgenommen hat.
- Nutzung für parallele Termin-Erfassung vor Ort/ online: zur Übersichtlichkeit empfiehlt sich das Anlegen je einer Gruppenverwaltung für vor Ort/ online zur Nutzung für mehrere Termine (siehe oberhalb), wobei im Titel und der Frage hinsichtlich vor Ort/ online unterschieden wird; beim Anlegen der Gruppen müssen hierfür auch separate Termin-Gruppen für vor Ort/ online erstellt werden (z.B. mit "01.10.2020-vor Ort" oder "01.10.2020-online")
nach Ende der Anmeldefrist: Einsicht und Export möglich
- synchron
- vor Ort
- durch Lehrende
Die Anwesenheit wird im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung über eine erstellte Kreuzerlübung (= 1 Termin) gemeinsam mit Tafelleistungen erfasst.
weiters Tafelleistung, Bewertung etc. ebenfalls aktivieren und konfigurieren
Die konkrete Anforderung für den Lehrende lautet hier:
ALS LEHRENDER MÖCHTE ICH DIE ANWESENHEIT SELBST ERFASSEN
Hierzu eignget sich am Besten die Aktivität Anwesenheit an
oder
falls im Rahmen der PI Veranstaltung bereits eine Kreuzerlübung zum Einsatz kommt, die direkte Anwesenheitserfassung darüber, da auch hier gleich die Anwesenheit mit der Bewertung gekoppelt werden kann.
...
Die Anwesenheit wird bei dieser Variante neben der eigentlichen Nutzung des Videokonferenztools erfasst. Es kann während der Einheit der Ein- und Austritt aus dem Raum durch kurze Chat-Nachrichten der Studierenden erfasst werden, welche am Ende der Einheit manuell gespeichert werden müssten.
|
|
*) direkt über den Raum der Videokonferenz (ggf. nur während der Session)
...
| Info |
|---|
Sofern Sie eine Aktivität konfiguriert haben und diese mehrfach in einem Kurs einsetzen wollen, können Sie die Funktion "Duplizieren" nutzen. Dadurch erhalten Sie eine idente Kopie mit allen getroffenen Einstellungen und können rasch die notwendigen Anpassungen durchführen. |
Termine vereinbaren
Während einer Lehrveranstaltung kann der Bedarf bestehen, ergänzend zu den geplanten Lehrveranstaltungseinheiten weitere Termine anzubieten.
Dazu zählen beispielsweise Sprechstunden, Termine für Zwischenprüfungen oder mündliche Abschlussprüfungen.
...
Mögliche Umsetzung anhand geeigneter Moodle-Aktivitäten
| ↓ | Aktivität | Beschreibung | Details zur Umsetzung | Anleitungen | |
|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Terminplaner | Es können für einen bis alle geplanten Termine einer Sprechstunde oder beispielsweise mündlichen Prüfung Termin-Slots erstellt werden, wozu sich die Studierenden selbst anmelden - nach dem "first come - first serve"-Prinzip. Ein Wechsel oder Abmelden ist während des Anmeldezeitraums möglich. Termine können je nach Einsatz des Terminplaners im Kurs-/ Moodle-Kalender dargestellt bzw. auch für Gruppen weiter genutzt werden (um beispielsweise die Sichtbarkeit von Inhalten des Moodle-Kurses zu steuern). Hinweis: es werden hier die tatsächlichen Termine definiert, wozu sich Studierende anmelden. Dabei wird danach gefragt, ob man an den betreffenden Terminen teilnehmen wird - Anmeldung = "JA". |
| finden Sie in der einleitende Übersicht der Moodle-Tools | 2|
Gruppenverwaltung | Es werden Gruppen = Termine (und ggf. Wartelisten) ggf. mit definierter Größe vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können. Gruppen können weiter genutzt werden (um beispielsweise die Sichtbarkeit von Inhalten des Moodle-Kurses zu steuern).
|
| |||
| 3 | Gerechte Verteilung | Termine werden als Wahlmöglichkeiten hinterlegt und hier die maximale Teilnehmer*innenzahl definiert. Studierende können selbstständig Präferenzen bekanntgeben und die Verteilung erfolgt erst nach Ende der Anmeldefrist (unabhängig vom Zeitpunkt, wann die Auswahl getroffen wurde) - zu EINER der gewählten Wahlmöglichkeiten. Es können zusätzlich Gruppen erstellt und weiter in Moodle genutzt werden. |
|
...
| Info |
|---|
Mittels Gruppenverwaltung und Gerechter Verteilung können Sie für Studierende beispielsweise die Teilnahme an Kleingruppen sowie Auswahl von Referatsthemen/ -gruppen einrichten (ebenfalls in Form einer Selbstanmeldung bzw. Präferenz-Bekanntgabe). |
FAQs
noch folgend
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
...