Diese Wiki-Seite enthält notwendige Überlegungen in der Planungsphase und Durchführung Ihrer Lehrveranstaltung, sowie alle wichtigen technischen Informationen, die Sie für die Planung und Erfassung der Anwesenheit Ihrer Studierenden über die Lernplattform Moodle der Universität Wien benötigen. Es handelt sich hierbei um Empfehlungen aufgrund der zu erwartenden Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten von Lehrenden.
Inhalt
| Inhalt |
|---|
Vorgehensweise
Grundsätzliche Überelgungen
Die Planung und Erfassung von Anwesenheiten kann für die Planung und Administration Ihrer Lehrveranstaltung besonder in folgendem Zusammenhang draw.io Diagramm
- Vor Beginn der Lehrveranstaltung: Planung der Lehrveranstaltung
- Während der Lehrveranstaltung (allgemein - Sprechstundentermine, Referatseinteilungen,.... ): Laufende Administration der Lehrveranstaltung
- Während der Lehrveranstaltungs-Einheit: Erfassung während der jeweiligen Lehrveranstaltungs-Einheit
| Info | ||
|---|---|---|
| ||
Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht aller konzipierten LV-Modelle, welche Sie in Moodle entsprechend umsetzen oder in Ihren eigenen Moodle-Kurs importieren und anpassen können: |
Durchführung im Verlauf des Semesters
Die folgenden Abschnitte erläutern, welche Schritte vor Beginn der Lehrveranstaltung bzw. währenddessen relevant sein können, wenn es um die Abschätzung bis hin zur Erfassung der Anwesenheit von Studierenden geht.
| Info |
|---|
Beachten Sie hierzu auch die Hinweise im SSC Portal-Wiki: Anwesenheits-, An- und Abmelderegelungen. |
...
Im Rahmen der Vorbereitungen Ihrer Lehrveranstaltung müssen Sie sich zunächst entscheiden, in welchem Format - vor Ort, digital oder hybrid - Ihre Lehrveranstaltung stattfinden soll.
Bei Vor-Ort-Einheiten müssen Sie nach Absprache mit der zuständigen Studienprogrammleitung gemeinsam entscheiden, welche Räume genutzt werden können. Berücksichtigen Sie, dass aufgrund der aktuellen Covid-Situation die Raumkapazitäten beschränkt wurden und in den meisten Fällen nicht alle angemeldeten Studierenden an den Vor-Ort-Einheiten teilnehmen können und entsprechende Alternativen angeboten werden müssen.
...
- Einheiten, um abzuschätzen, wie viele Teilnehmer*innen vor Ort / online teilnehmen möchten
- Für die Einteilung in (Arbeits-)Gruppen
- Für die digitale Erfassung der Anwesenheiten vor Ort bzw. bei Online-Sessions (vor allem für Lehrveranstaltungen mit Anwesenheitspflicht)
- Für die Planung von Terminen wie z.B. Sprechstunden
draw.io Diagramm border true diagramName Unbenanntes Diagramm simpleViewer false width 600 links auto tbstyle top lbox true diagramWidth 892 revision 5
Im Rahmen der Vorbereitungen Ihrer Lehrveranstaltung müssen Sie sich zunächst entscheiden, in welchem Format - vor Ort, digital oder hybrid - Ihre Lehrveranstaltung stattfinden soll.
Bei Vor-Ort-Einheiten müssen Sie nach Absprache mit der zuständigen Studienprogrammleitung gemeinsam entscheiden, welche Räume genutzt werden können. Berücksichtigen Sie, dass aufgrund der aktuellen Covid-Situation die Raumkapazitäten beschränkt wurden und in den meisten Fällen nicht alle angemeldeten Studierenden an den Vor-Ort-Einheiten teilnehmen können und entsprechende Alternativen angeboten werden müssen.
| Info | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
Auch für Online-Einheiten ist für die Wahl des geeigneten Videokonferenztools die Teilnehmer*innen-Zahl zu berücksichtigen. Eine Entscheidungshilfe finden Sie in diesem Wiki unter: Vergleich: Collaborate - Collaborate 250+ - BBB - Jitsi - MS Teams - u:stream - Kaltura
| Warnung |
|---|
Bitte beachten Sie: Entsprechend der aktuellen Situation muss Ihre Lehrveranstaltung ggf. jederzeit rein online stattfinden können. Berücksichtigen Sie dies bei der Vorbereitung Ihres Moodle-Kurses. |
| Info | ||
|---|---|---|
| ||
Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht aller konzipierten LV-Modelle, welche Sie in Moodle entsprechend umsetzen oder in Ihren eigenen Moodle-Kurs importieren und anpassen können: |
| Info |
|---|
Beachten Sie hierzu auch die Hinweise im SSC Portal-Wiki: |
...
Auch für Online-Einheiten ist für die Wahl des geeigneten Videokonferenztools die Teilnehmer*innen-Zahl zu berücksichtigen. Eine Entscheidungshilfe finden Sie in diesem Wiki unter: Vergleich: Collaborate - Collaborate 250+ - BBB - Jitsi - MS Teams - u:stream - Kaltura
| Warnung |
|---|
Bitte beachten Sie: Entsprechend der aktuellen Situation muss Ihre Lehrveranstaltung ggf. jederzeit rein online stattfinden können. Berücksichtigen Sie dies bei der Vorbereitung Ihres Moodle-KursesAnwesenheits-, An- und Abmelderegelungen. |
(Vor-)Anmeldung zu Einheiten und Einteilung in Gruppen über Moodle
Sobald das Format für Ihre Lehrveranstaltung festgelegt und gegebenenfalls die Räume mit deren aktuellen Kapazitäten bekannt sind, sollten Sie die Studierenden kontaktieren und Ihnen mitteilen, wie die LV abgehalten wird bzw. dies im u:space eintragen.
Für nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen können Sie über Moodle mit verschiedenen Aktivitäten Sie die potenzielle Teilnahme an den einzelnen Einheiten erfragen und eine Überbelegung des Hörsaals vermeiden. Da keine Anwesenheitspflicht herrscht, handelt es sich in diesem Fall um eine reine Interessensbekundung. Die grundlegende Fragestellung kann hier lauten: "Planen Sie am Termin XY im Hörsaal/Seminarraum teinzunehmen?"
...
Um Studierenden die Entscheidung über die Anmeldung zu einer Gruppe zu erleichtern, sollte vorweg das geplante Konzept mit allen Terminen je Gruppe kommuniziert werden.
Neben fixen Gruppen (z.B. A, B) sollten Sie auch eine Alternative für Studierende anbieten, denen eine Teilnahme an Vor-Ort-Terminen nicht möglich ist (z.B. wegen Zugehörigkeit zu einer Risikogruppe). So wäre z.B. eine Online-Zuschaltung über ein Videokonferenztool möglich oder bei entsprechender Teilnehmer*innen-Anzahl auch eine reine Online-Gruppe denkbar.
Eine mögliche Fragestellung könnte hier lauten: "In welcher Gruppe möchten Sie an der Lehrveranstaltung teilnehmen?"
Wenn Sie Gruppenarbeiten in Moodle planen, dann............................
...
Überblick über die Umsetzungsmöglichkeiten in Moodle
...
| Aktivität | Grundprinzip | Einsatzempfehlungen | Anmerkungen |
|---|---|---|---|
| In der Aktivität Abstimmung können verschiedene Alternativen zur Auswahl gestellt werden und die Studierenden müssen sich - je nach Einstellungen - für eine oder mehrere dieser Optionen entscheiden. Im Anschluss können - bei entsprechender Einstellung - Studierende als Feedback eine Verteilungsstatistik über die bisherigen Antworten einsehen. Als Lehrende können Sie die Verteilungsstatistik immer einsehen und bei Bedarf auch in verschiedenen Dateiformaten exportieren. |
|
| |
Lehrende legen Gruppen an, für die sich die Studierenden an- bzw. wieder abmelden können. Es kann auch eine maximale Teilnehmer*innen-Zahl pro Gruppe festgelegt werden. |
|
|
|
Gruppen werden als Wahlmöglichkeiten hinterlegt und hier die Gruppengröße als maximale Teilnehmer*innenzahl eingetragen.
In den Aktivitäts-Einstellungen muss der Abstimmungsmodus vorab ausgewählt werden, über den letztlich die Art der Auswahlmöglichkeiten und der Präferenztyp definiert werden.
Studierende können selbstständig Präferenzen bekanntgeben und die Verteilung erfolgt erst nach Ende der Anmeldefrist (unabhängig vom Zeitpunkt, wann die Auswahl getroffen wurde).
Lehrende legen Gruppen an, für die Studierende ihre Präferenzen angeben. |
|
|
Die einzelnen Tools im Detail
Anker abstimmung abstimmung
Abstimmung
| abstimmung | |
| abstimmung |
Sie können zwischen verschiedenen Varianten wählen.
- Sie legen für jede Einheit eine eigene Abstimmungsaktivität an. Sie können hier dann z.B. die Frage stellen "Planen Sie am Termin XY im Hörsaal teinzunehmen" und als Abstimmungsoptionen "Ja" vs. "Nein" anbieten. Oder Sie stellen die Frage "Planen Sie an der Einheit XY im Hörsaal oder online teilzunehmen?" mit den Abstimmungsalternativen "im Hörsaal" vs. "online".
- Sie legen eine Abstimmungsaktivität an, geben als Auswahloptionen entweder mehrere Vor-Ort-Termine und/oder mehrere Online-Termine an und legen, so es eine begrenzte Teilnehmer*innen-Zahl gibt eine Obergrenze fest und lassen in den Einstellungen der Aktivität mehr als eine Auswahl zu. So können sich Studierende vorab für mehrere Einheiten über eine einzige Abstimmungsaktivität anmelden.
Empfohlene Aktivitätseinstellungen:
- Optionen:
- Änderung der Auswahl erlauben: "Ja"
- Mehr als eine Auswahl erlauben: je nachdem, für welche Variante (siehe
...
- Varianten oben) Sie sich entscheiden
...
- bei Abstimmung zu einem einzigen Termin: "Nein"
...
- wenn über eine Abstimmung eine Interessensbekundung für mehrere Termine erfolgen soll: "Ja"- Anzahl der Antworten bei den Abstimmungsoptionen beschränken: je nach Variante (siehe oben):
- "Nein" wenn es sich um eine reine Interessensbekundung handelt
...
- "Ja", wenn es verbindlicheren Charakter haben soll und es eine beschränkte Teilnehmer*innen-Zahl vor Ort oder online gibt- Optionen1, Option 2 etc. (= Auswahlmöglichkeiten): Tragen Sie die Antwortalternativen ein (Ja/Nein; vor Ort/online)(Variante 1) bzw. die Termine der Einheiten (Variante 2)
- Obergrenze 1, Obergrenze 2 etc. (nur sichtbar, wenn Sie die bei Anzahl der Antworten bei den Abstimmungsoptionen beschränken die Option "Ja" gewählt haben): Hier muss die maximale Teilnehmer*innen-Zahl eingetragen werden. Ist die Obergrenze erreicht, kann niemand mehr diese Alternative wählen. Gibt es für eine Alternative (z.B. via Stream) keine Teilnehmer*innen-Begrenzung, wählen Sie eine entsprechend hohe Zahl (mind. so hoch, wie Teilnehmer*innen in Ihren Kurs eingeschrieben sind)
- Verfügbarkeit (= Zeitraum in dem Optionen gewählt werden können): Um hier Zeitangaben machen zu können, müssen Sie zuerst ein Häkchen bei Aktivieren setzen
- Ergebinsse: Hier können Sie einstellen, ob und wenn ja unter welchen Bedingungen die Studierenden die Abstimmungsergebnisse sehen können
Vorlgage:
Eine Import-Vorlage finden Sie bspw. in folgenden Template-Kursen des CTL VO-Basismodell 1 "Vorlesung mit Videokonferenztool" oder VO-Basismodell 2 "Vorlesung mit u:stream": Adaptieren Sie den Einleitungstext der Abstimmung nach Ihren Bedürfnissen. Der Platzbedarf im Hörsaal [YYY] und die Alternative (Collaborate , BigBlueButton, Streaming, Aufzeichnung, Videos,...) bei Überbuchung
...
sind auszuwählen.
Anker gruppenverwaltung gruppenverwaltung
Gruppenverwaltung
| gruppenverwaltung | |
| gruppenverwaltung |
Sie legen brauchen für die Interessenbekundung bzw. Gruppeneinteilung nur eine einzgie Gruppenverwaltung in Ihrem Kurs anlegen, die Sie jeweils für mehrere Anmeldungen bzw. Einteilungen entsprechend adaptieren können.
Für die Erfassung der beabsichtigten Teilnahme an LV-Terminen erstellen Sie für jede Einheit Interessensbekundung eine einzige Gruppenverwaltung im Kurs an. Für jede Einheit erstellen Sie eine oder zwei Gruppen (wenn sowohl erfasst werden soll, wer vor Ort und wer online teilnehmen möchte). Aus den Gruppennamen muss hervorgehen, um welchen Termin bzw. um welche Version der Teilnahme es sich handelt, z.B. "Hörsaal C am 7.10.", "Online am 7.10." etco.ä. Sie können nun vor jeder Einheit die zugehörigen Gruppen aktiv schalten (=Studierende können sich dazu anmelden) und nach der Einheit wieder deaktivieren (=Studierende können sich nicht anmelden).
Empfohlene Aktivitätseinstellungen:
- Verfügbarkeit: hier legen Sie fest, von wann bis wann sich die Studierenden für die in der Gruppenverwaltung aktiven Gruppen anmelden können. Schalten Sie jede Einheit andere Gruppen aktiv, müssen Sie entweder Anmeldebeginn- und Ende entsprechend ändern oder Sie lassen das Anmeldeende offen. Um ein Datum ändern zu können, müssen Sie zunächst ein Häkchen bei Aktivieren setzen.
- Instanzeinstellungen:
- Selbstanmeldung zulassen: "Ja"
- Abmeldung zulassen: "Ja"
- Gruppengröße: Setzen Sie hier ein Häkchen bei Aktivieren, können Sie die maximale Teilnehmer*innen-Zahl der Gruppen eintragen. Sie können diesen Wert bei Bedarf später in der Gruppenverwaltung individuell für jede Gruppe anpassen.
Einstellungen in der vorhandenen GruppenverwaltungAnlegen von Gruppen:
Im Register Administration > Gruppen verwalten können Sie Gruppen anlegen:
Einstellungen in der vorhandenen Gruppenverwaltung:
- Im Register
- Im Register Administration > Gruppen verwalten > Alle sind alle im Kurs gelisteten Gruppen gelistet. In der Spalte Status erkennen Sie, ob eine Gruppe in der Gruppenverwaltung aktiv (grüner Punkt; =Studierenden können sich dafür innerhalb des Anmeldezeitraums anmelden) oder inaktiv ist (grauer Punkt; =Studierende können sich nicht dafür anmelden). Klicken Sie einfach auf einen Punkt, um den Status der zugehörigen Gruppe zu ändern.
- Über die Stift-Symbole können Sie die Gruppennamen ändern.
- Haben Sie in den Einstellungen (siehe oben) eine Gruppengröße gewählt, sehen Sie unter Administration > Gruppen verwalten die Spalte Größe und können bei Bedarf über die Stift-Symbole die Gruppengrößen der einzelnen Gruppen ändern.
...
- in den Aktivitäts-Einstellungen: Anmeldebeginn und -ende definieren, Gruppengröße (und ggf. Wartelistenplätze) festlegen
- in der Aktivität: Gruppen anlegen
nach Ende der Anmeldefrist: Einsicht und Export möglich
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
Gruppen werden als Wahlmöglichkeiten hinterlegt und hier die Gruppengröße als maximale Teilnehmer*innenzahl eingetragen.
In den Aktivitäts-Einstellungen muss der Abstimmungsmodus vorab ausgewählt werden, über den letztlich die Art der Auswahlmöglichkeiten und der Präferenztyp definiert werden.
...