Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Info

Anker
tool_rauminfo
tool_rauminfo
Die aktuellen Raum-Kapazitäten nach COVID-19 finden Sie in u:space imRauminformations-Tool (Login erforderlich).


Grundsetzliche Grundsätzliche Überlegungen aufgrund der Art der Lehrveranstaltung sind:

Anker
interessensbekundung_npi
interessensbekundung_npi
Nicht-

...

prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen

Da keine Anmeldepflicht besteht, kann nur eine Interessensbekundung zur Teilnahme durch Studierende erfolgen. Diese muss aus folgenden Gründen durchgeführt werden:

  • Vor Ort: Planung der Raumkapazitäten (aufgrund der aktuellen Vorgaben lt. des Rauminformations-Tools in u:space)
  • Online: Entscheidung über die Wahl des geeigneten Videokonferenztools und/ oder Streaming (aufgrund der Obergrenze der Teilnehmer*innenzahl)
  • Hybrid: entsprechende Kombination aus vor Ort und Onlineonline

Anker
interessensbekundung_pi
interessensbekundung_pi
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen

Durch die Anwesenheitspflicht müssen hierbei die Teilnehmer*innen in entsprechende Gruppen geteilt werden, um entsprechend dem gewählten didaktischen Konzept bzw. LV-Modell, eine Teilnahme vor Ort und/oder Online online zu ermöglichen:

  • Splittung in vor Ort-/Online-Gruppe (hybrid): Durchführung einer Gruppenzuteilung für alternierende Gruppen
  • Vor Ort: Erhebung der Teilnehmer*innen je Gruppe, zur Planung der Raumkapazitäten (analog zu NPI-LVs)
  • Online: Entscheidung über die Wahl des geeigneten Videokonferenztools und/ oder Streaming (analog zu NPI-LVs)

...

Warnung

Bitte beachten Sie: Entsprechend der aktuellen Situation muss Ihre Lehrveranstaltung ggf. jederzeit rein Online online stattfinden können. Berücksichtigen Sie dieses entsprechend dies bei der Vorbereitung Ihres Moodle-Kurses.

...

AktivitätBeschreibungDetails zur Umsetzung
Anleitungen
1

Abstimmung

In der Abstimmung definieren Sie Antwort-Optionen zu einer bestimmten Frage, welche von den Studierenden beantwortet werden muss.
Im Anschluss können - je nach Einstellungen - Studierende als Feedback eine Verteilungsstatistik über die bisherigen Antworten einsehen.

Als Lehrende können Sie diese Verteilungsstatistik einsehen und bei Bedarf exportieren.

Hinweis: für jeden Termin muss eine eigene Abstimmung angelegt werden.
Hierbei wird gezielt gefragt, ob man beim Termin xy teilnehmen wird - mit den Gruppen "JA", "NEIN" oder wie man am nächsten Termin teilnehmen wird "vor Ort", "Onlineonline".

  • in den Aktivitäts-Einstellungen: Änderung der Auswahl erlauben, nur eine Auswahl erlauben einstellen, Optionen (= Auswahlmöglichkeiten) definieren, Verfügbarkeit (= Zeitraum für Antworten) einstellen; zusätzlich die Anzeige von Ergebnissen konfigurieren (hierbei Ergebnisse ohne Namen anzeigen auswählen!)

  • in der Aktivität: Übersicht der vorhandenen Antworten
    nach Ende der Abstimmung: Einsicht und Export möglich


Eine Vorlage zum importieren finden Sie bspw. in folgenden LV-Templates VO-Basismodell 1 "Vorlesung mit Videokonferenztool" oder VO-Basismodell 2 "Vorlesung mit u:stream": Adaptieren Sie den Einleitungstext der Abstimmung nach Ihren Bedürfnissen. Der Platzbedarf im Hörsaal [YYY] und die Alternative  (Collaborate , BigBlueButton, Streaming, Aufzeichnung, Videos,...) bei Überbuchung sind auszuwählen.

finden Sie in der  Übersicht der Moodle-Tools
2

Gruppenverwaltung

Es werden Gruppen - ohne definierter Größe - vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können.
Ein Abmelden von der Gruppe ist während des Anmeldezeitraums möglich.

(Warnung) Gruppen können je nach Einsatz der Gruppenverwaltung (siehe unterhalb) weiter genutzt werden (um beispielsweise die Sichtbarkeit von Inhalten des Moodle-Kurses zu steuern).

  • Nutzung für einen Termin: eine Gruppenverwaltung und hier gezielt fragen, ob man am nächsten Termin teilnehmen wird - mit den Gruppen "JA", "NEIN" oder
    wie man am nächsten Termin teilnehmen wird "vor Ort", "Online".
  • Nutzung für mehrere Termine: je eine Gruppe pro Termin (z.B. mit "01.10.2020" benannt), wo gefragt wird, an welchen Terminen man vermutlich vor Ort teilnimmt.
  • in den Aktivitäts-Einstellungen: Anmeldebeginn und -ende definieren

  • in der Aktivität: Gruppen anlegen (entsprechend des geplanten Einsatzes)
    nach Ende der Anmeldefrist: Einsicht und Export möglich



...