Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...


Anker
tools_ueberblick
tools_ueberblick
Moodle-Tools im Überblick TODO: abschließend überflüssige Aktvitäten entfernen (EK: kannst alle Lassen, ich würde nur den Punkt als letzten Punkten ganz unten auf der Seite aufführen)

Je nach Phase und Bedarf, können verschiedene Aktivitäten im Moodle-Kurs eingerichtet werden, um Sie hierbei zu unterstützen.
Folgend finden Sie diese aufgelistet, um Ihnen deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen bzw. konkrete Anwendungsmöglichkeiten zu beschreiben:

...


(Glühbirne) Die grundlegende Fragestellung für Studierende lautet hier: "

PLANEN SIE AN DER LEHRVERANSTALTUNG/ TERMIN XY IM HÖRSAAL/ SEMINARRAUM TEILZUNEHMEN?

...

(Interessensbekundung)

Anker
tools_phase1_interessensbekundung
tools_phase1_interessensbekundung
Mögliche Umsetzung anhand geeigneter Moodle-Aktivitäten

...

(Glühbirne) Dabei lautet die Fragestellung für Studierende: "

IN WELCHER GRUPPE MÖCHTEN SIE AN DER LEHRVERANSTALTUNG TEILNEHMEN?

...

(Splittung in kleinere Gruppen)


Anker
tools_phase1_gruppeneinteilung
tools_phase1_gruppeneinteilung
Mögliche Umsetzung anhand geeigneter Moodle-Aktivitäten

...


(Glühbirne) Die grundlegende Fragestellung für Studierende lautet hier: "

AN WELCHEM TERMIN/WELCHER GRUPPE WOLLEN SIE TEILNEHMEN?

...

  (Gruppeneinteilung, Sprechstunde, Referatsgruppe,...)


Anker
tools_phase2_terminplanung
tools_phase2_terminplanung
Mögliche Umsetzung anhand geeigneter Moodle-Aktivitäten

...


(Glühbirne) Die konkrete Anforderung für Studierende lautet hier: "

BITTE TRAGEN SIE SICH ALS ANWESEND EIN!

...

(ggf. inkl. Unterscheidung vor Ort/ online)


Anker
tools_phase3_anwesenheitserfassung
tools_phase3_anwesenheitserfassung
Mögliche Umsetzung anhand geeigneter Moodle-Aktivitäten

Aktivität/ FunktionErfassung der AnwesenheitBeschreibungDetails zur UmsetzungAnleitungen
1Anwesenheit
  • synchron/ asynchron
  • vor Ort/ online (ggf. unterscheidbar)
  • durch Lehrende und Studierende

Es wird eine Aktivität angelegt und für jeden LV-Termin ein Termin in der Aktivität erstellt.

Sie können je Termin entscheiden, ob die Anwesenheit durch Lehrende oder selbstständig durch Studierende erfolgt. Bei der Selbsterfassung können Sie zwischen Passwort und QR-Code wählen. Dieser kann minütlich neu generiert werden.


Allgemein: Nutzung für mehrere Termine

  • vor Ort: zu Beginn individuelles Passwort/ QR-Code auf Folien zeigen oder
    minütlich wechselnde Daten: Moodle-Seite mit QR-Code auf PC öffnen und auf Leinwand projizieren
  • nur online: vor Beginn der Aufzeichnung individuelles Passwort/ QR-Code auf Folien zeigen oder
    minütlich wechselnde Daten: Moodle-Seite mit QR-Code auf PC öffnen und auf Leinwand projizieren

  • hybrid (Variante 1): wenn keine Trennung zwischen vor Ort- und online-Gruppe erforderlich/ gewünscht wie bei "nur online" durchführen
  • hybrid (Variante 2): vor Beginn der Übertragung für Aktivität "vor Ort"individuelles Passwort/ QR-Code auf Folien zeigen oder
    minütlich wechselnde Daten: Moodle-Seite mit QR-Code auf PC öffnen und auf Leinwand projizieren
    nach Beginn der Übertragung/ vor der Aufzeichnung für Aktivität "online" wie bei "vor Ort" vorgehen (in zweiter Anwesenheits-Aktivität)
  • in den Aktivitäts-Einstellungen: ---

  • in der Aktivität: Termine erstellen (Termin-Serie und  Einzeltermin möglich) > hier auch ggf. Passwort/ QR-Code aktivieren; Status auswählen oder selbst definieren
    nach Ende des Termins: Bericht und Export möglich
  • in der Lehrveranstaltungs-Einheit: ggf. gesetztes Passwort/ QR-Code auf Leinwand projizieren:
    • wenn einmalig gesetztes Passwort: in Folien einbinden möglich
    • wenn minütlich wechselnd: als Lehrende*r direkt in Moodle die Seite zum Code aufrufen und zeigen
finden Sie in der einleitende Übersicht der Moodle-Tools
2BigBlueButton
  • synchron
  • vor Ort/ online
  • durch Lehrende und Studierende

Die Anwesenheit wird bei dieser Variante neben der eigentlichen Nutzung des Videokonferenztools erfasst.


Es kann zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Einheit eine Namensliste gespeichert werden (Variante 1) oder
während der Einheit der Ein- und Austritt aus dem Raum durch kurze Chat-Nachrichten erfasst werden (Variante 2).


  • Namensliste (Variante1 - bestimmter Zeitpunkt, während der Session): über Speichern der Namensliste aller zum Zeitpunkt anwesenden Teilnehmer*innen
  • Variante Chatverlauf (Variante 2- zeitlich unabhängig; am Ende der Session): über Speichern des Chat-Verlaufs


Info
titleDatenschutz (ad Variante 2, Variante 3)

Beachten Sie bitte beim Speichern von nutzerspezifischen Daten alle rechtlichen Grundlagen der DSVGO. Hinterlegen Sie diese Protokolle idealerweise direkt in Moodle, in einem - für Studierende - nicht zugänglichen Bereich (z.B. verborgenen Ordner).


Variante Namensliste:

  • in den Aktivitäts-Einstellungen: nur reguläre Einstellungen der Session
  • in der Aktivität: ---
  • in der Lehrveranstaltungs-Einheit: auf Zahnrad-Icon bei "Teilnehmer (i)" klicken und "Teilnehmernamen speichern" auswählen


Variante Chatverlauf:

  • in den Aktivitäts-Einstellungen: nur reguläre Einstellungen der Session
  • in der Aktivität: ---
  • in der Lehrveranstaltungs-Einheit: Chat-Verlauf herunterladen
Blackboard Collaborate
  • synchron
  • vor Ort/ online
  • durch Lehrende und Studierende

Die Anwesenheit wird bei dieser Variante neben der eigentlichen Nutzung des Videokonferenztools erfasst.

Es kann während der Einheit der Ein- und Austritt aus dem Raum durch kurze Chat-Nachrichten der Studierenden erfasst werden, welche am Ende der Einheit manuell gespeichert werden müssten.


  • Am Ende der Session (zeitlich unabhängig): über Speichern des Chat-Verlaufs, wobei Personen direkt nach dem Beitritt UND direkt vor dem Verlassen eine kurze Info im Chat eingegeben haben;
    Hinweis: bei der Zeit in einer Aufzeichnung handelt es sich um die Zeit innerhalb der Aufnahme (d.h. z.B. 00:30 entspricht 30 Sekunden nach Beginn der Aufnahme).
    >> ggf. nicht-öffentlicher Chat: über privaten Chat direkt mit Moderator möglich, müsste aber noch vor dem Ausstieg aus der Session gespeichert werden (manuell copy/paste, speichern etc.)


Info
titleDatenschutz (ad Variante 2)

Beachten Sie bitte beim Speichern von nutzerspezifischen Daten alle rechtlichen Grundlagen der DSVGO. Hinterlegen Sie diese Protokolle idealerweise direkt in Moodle, in einem - für Studierende - nicht zugänglichen Bereich (z.B. verborgenen Ordner).


  • in den Aktivitäts-Einstellungen: nur reguläre Einstellungen der Session
  • in der Aktivität: ---
  • in der Lehrveranstaltungs-Einheit: Chat-Verlauf herunterladen
3Gruppenverwaltung
  • synchron/ asynchron
  • vor Ort/ online
  • durch Lehrende und Studierende

Es werden Gruppen = LV-Einheit vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können.
Ein Abmelden von der Gruppe soll hierbei nicht möglich sein bzw. soll jeweils nur die Gruppe der aktuellen LV-Einheit sichtbar sein.

  • Nutzung für mehrere Termine: je eine Gruppe pro Termin (z.B. mit "01.10.2020" benannt), jeweils nur der aktuelle Termin sichtbar, wo gefragt wird, ob man an diesem Termin teilgenommen hat.
  • Nutzung für parallele Termin-Erfassung vor Ort/ online: zur Übersichtlichkeit empfiehlt sich das Anlegen je einer Gruppenverwaltung für vor Ort/ online zur Nutzung für mehrere Termine (siehe oberhalb), wobei im Titel und der Frage hinsichtlich vor Ort/ online unterschieden wird; beim Anlegen der Gruppen müssen hierfür auch separate Termin-Gruppen für vor Ort/ online erstellt werden (z.B. mit "01.10.2020-vor Ort" oder "01.10.2020-online")
  • in den Aktivitäts-Einstellungen: Anmeldebeginn und -ende definieren, ggf. Gruppengröße (und Wartelistenplätze) festlegen

  • in der Aktivität: Gruppen anlegen
    nach Ende der Anmeldefrist: Einsicht und Export möglich
  • in der Lehrveranstaltungs-Einheit:
4Kreuzerlübung
  • synchron
  • vor Ort
  • durch Lehrende

Die Anwesenheit wird im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung über eine erstellte Kreuzerlübung (= 1 Termin) gemeinsam mit Tafelleistungen erfasst.

  • in den Aktivitäts-Einstellungen: "Anwesenheit erfassen" aktivieren;
    weiters Tafelleistung, Bewertung etc. ebenfalls aktivieren und konfigurieren

  • in der Aktivität (während der Lehrveranstaltungs-Einheit): Anwesenheit erfassen (ergänzend zu Bewertung der Tafelleistung etc.)


(Glühbirne) Die konkrete Anforderung für den Lehrende lautet hier:

ALS LEHRENDER MÖCHTE ICH DIE ANWESENHEIT SELBST ERFASSEN

Hierzu eignget sich am Besten die Aktivität Anwesenheit an

oder

falls im Rahmen der PI Veranstaltung bereits eine Kreuzerlübung zum Einsatz kommt, die direkte Anwesenheitserfassung darüber, da auch hier gleich die Anwesenheit mit der Bewertung gekoppelt werden kann.Als Lehrender - ich erfasse die Anwesenheit

FAQs

noch folgend

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

...