Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

AktivitätBeschreibungDetails zur UmsetzungAnleitungen
1AbstimmungIn der Abstimmung definieren Sie Antwort-Optionen zu einer bestimmten Frage, welche von den Studierenden beantwortet werden muss.
Im Anschluss können - je nach Einstellungen - Studierende als Feedback eine Verteilungsstatistik über die bisherigen Antworten einsehen.

Als Lehrende können Sie diese Verteilungsstatistik einsehen und bei Bedarf exportieren.

Hinweis: für jeden Termin muss eine eigene Abstimmung angelegt werden.
Hierbei wird gezielt gefragt, ob man beim Termin xy teilnehmen wird - mit den Gruppen "JA", "NEIN" oder wie man am nächsten Termin teilnehmen wird "vor Ort", "Online".

  • in den Aktivitäts-Einstellungen: Änderung der Auswahl erlauben, nur eine Auswahl erlauben einstellen, Optionen (= Auswahlmöglichkeiten) definieren, Verfügbarkeit (= Zeitraum für Antworten) einstellen; zusätzlich die Anzeige von Ergebnissen konfigurieren (hierbei Ergebnisse ohne Namen anzeigen auswählen!)

  • in der Aktivität: Übersicht der vorhandenen Antworten
    nach Ende der Abstimmung: Einsicht und Export möglich
finden Sie in der einleitende Übersicht der Moodle-Tools
2Gruppenverwaltung

Es werden Gruppen - ohne definierter Größe - vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können.
Ein Abmelden von der Gruppe ist während des Anmeldezeitraums möglich.

Gruppen können je nach Einsatz der Gruppenverwaltung (siehe unterhalb) weiter genutzt werden (um beispielsweise die Sichtbarkeit von Inhalten des Moodle-Kurses zu steuern).

  • Nutzung für einen Termin: eine Gruppenverwaltung und hier gezielt fragen, ob man am nächsten Termin teilnehmen wird - mit den Gruppen "JA", "NEIN" oder
    wie man am nächsten Termin teilnehmen wird "vor Ort", "Online".
  • Nutzung für mehrere Termine: je eine Gruppe pro Termin (z.B. mit "01.10.2020" benannt), wo gefragt wird, an welchen Terminen man vermutlich vor Ort teilnimmt.
  • in den Aktivitäts-Einstellungen: Anmeldebeginn und -ende definieren

  • in der Aktivität: Gruppen anlegen (entsprechend des geplanten Einsatzes)
    nach Ende der Anmeldefrist: Einsicht und Export möglich


Vorteilhaft wenn man nachher mit Gruppen weiterarbeiten möchte > siehe links (Zwinkern)


Hinweis

Bei den genannten Aktivitäten wurde gezielt keine Obergrenze festgelegt, d.h. die Zahl der Studierende bei einer Auswahl ist unbegrenzt. Dies wurde bewusst nicht gesetzt, da es sich um eine reine Interessensbekundung handelt und nicht um eine Anmeldung laut dem "first come - first serve"-Prinzip.

Falls Sie eine Obergrenze festlegen, kommunizieren Sie dies unbedingt an die Studierenden und klären Sie über die Alternativen bei Erreichung der Grenze auf!

...

AktivitätBeschreibungDetails zur UmsetzungAnleitungen
1Terminplaner

Es können für einen bis alle geplanten Termine einer Sprechstunde oder beispielsweise mündlichen Prüfung Termin-Slots erstellt werden, wozu sich die Studierenden selbst anmelden - nach dem "first come - first serve"-Prinzip. Ein Wechsel oder Abmelden ist während des Anmeldezeitraums möglich.
Sofern eine beschränkte Teilnehmer*innenzahl geplant ist, können Sie diese in den Aktivitäts-Einstellungen festlegen.

Termine können je nach Einsatz des Terminplaners im Kurs-/ Moodle-Kalender dargestellt bzw. auch für Gruppen weiter genutzt werden (um beispielsweise die Sichtbarkeit von Inhalten des Moodle-Kurses zu steuern).

Hinweis: es werden hier die tatsächlichen Termine definiert, wozu sich Studierende anmelden. Dabei wird danach gefragt, ob man an den betreffenden Terminen teilnehmen wird - Anmeldung = "JA".

Soll nach der Art der Teilnahme unterschieden werden, empfiehlt sich ggf. eine Änderung der Fragestellung dahingehend oder das parallele Anlegen von zwei Terminplanern - je einer für "vor Ort" und "Online".

  • in den Aktivitäts-Einstellungen: Verfügbarkeit (= Anmeldebeginn und -ende) einstellen, Relative Deadline (= An-/ Abmeldeende je Slot) setzen, Sichtbarkeit der Angemeldeten auf "Anonym" setzen, keine Benachrichtigungen für Lehrende einstellen, ggf. Wartelisten aktivieren (d.h. bei Nutzung der Gruppengröße, um weitere interessierte Teilnehmer*innen auf freie Plätze nachrücken zu lassen)

  • in der Aktivität: Slots (= Einzeltermine) erzeugen - hierbei Dauer, Start- und Enddatum sowie Wiederholung (mit Wochentag, Beginn und Ende) definieren sowie eine Höchstanzahl an Teilnehmer*innen festlegen (Anm.: für eine "unbegrenzte" Teilnehmer*innenzahl den Wert deutlich höher einstellen, z.B. 9999)
    nach Ende der Anmeldefrist: Einsicht und Export möglich
finden Sie in der einleitende Übersicht der Moodle-Tools
2Gruppenverwaltung

Es werden Gruppen = Termine (und ggf. Wartelisten) ggf. mit definierter Größe vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können.
Hierbei gilt das Prinzip "first come - first serve", d.h. Studierende können sich nur so lange in eine bestimmte Gruppe anmelden, so lange noch Plätze frei sind.
Ein Wechsel oder Abmelden der Gruppe ist während des Anmeldezeitraums möglich.

Gruppen können weiter genutzt werden (um beispielsweise die Sichtbarkeit von Inhalten des Moodle-Kurses zu steuern).

  • Nutzung für einen Termin: eine Gruppenverwaltung und hier gezielt fragen, ob man am Termin xy teilnehmen wird - mit den Gruppen "JA", "NEIN".
  • Nutzung für mehrere Termine: je eine Gruppe pro Termin (z.B. mit "01.10.2020" benannt), wo gefragt wird, an welchen Terminen man teilnehmen möchte.
  • in den Aktivitäts-Einstellungen: Anmeldebeginn und -ende definieren, ggf. Gruppengröße (und Wartelistenplätze) festlegen

  • in der Aktivität: Gruppen anlegen
    nach Ende der Anmeldefrist: Einsicht und Export möglich
3Gerechte Verteilung

Termine werden als Wahlmöglichkeiten hinterlegt und hier die maximale Teilnehmer*innenzahl definiert.

In den Aktivitäts-Einstellungen muss der Abstimmungsmodus vorab ausgewählt werden, über den letztlich die Art der Auswahlmöglichkeiten und der Präferenztyp definiert werden.

Studierende können selbstständig Präferenzen bekanntgeben und die Verteilung erfolgt erst nach Ende der Anmeldefrist (unabhängig vom Zeitpunkt, wann die Auswahl getroffen wurde) - zu EINER der gewählten Wahlmöglichkeiten.

Es können zusätzlich Gruppen erstellt und weiter in Moodle genutzt werden.

Hinweis: Diese Variante ist dafür geeignet, Studierende anhand des gewählten Modus einer von mehreren gleichbedeutenden, gewählten Möglichkeiten = Termine (z.B. 3 Prüfungstermine) zuzuweisen.

  • in den Aktivitäts-Einstellungen: Abstimmungsmodus festlegen, Abstimmungsbeginn und -ende definieren, ggf. geplantes Veröffentlichungsdatum und/ oder automatische Verteilung aktivieren, Modus-spezifische Einstellungen vornehmen

  • in der Aktivität: Wahlmöglichkeiten anlegen und maximale Teilnehmer*innenzahl festlegen (Anm.: für eine "unbegrenzte" Teilnehmer*innenzahl den Wert deutlich höher einstellen, z.B. 9999)
    nach Ende der Anmeldefrist: ggf. manuelle Verteilung starten, unabhängig davon die Veröffentlichung der Verteilung durchführen;
    Einsicht und Export möglich

...

Die sicherste Variante um die tatsächliche Anwesenheit zu erfassen bietet jedenfalls die Aktivität "Anwesenheit" [LINK  - aktuell oben auf Übersicht der Tools, auch bei übrigen hier genannten Aktivitäten!]. Hierbei können Sie die selbstständige Eintragung von Studierenden zulassen und diese beispielsweise zusätzlich mittels zeitlich gesteuertem Passwort oder QR-Code beschränken.
Wenn Sie dieses vor Beginn der Übertragung/ Aufzeichnung durchführen, können Sie auf diese Weise die Anwesenheit aller im Hörsaal/ Seminarraum anwesenden Personen erfassen.

...

Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten und kann von dem  oder der tatsächlichen Beteiligung in der Videkonferenz (via Chat ???, aktive Teilnahme über die Aktivität "Kreuzerlübung" oder weitere didaktische Mittel), bis zur Selbsteinschreibung in eine Gruppe (Aktivität "Gruppenverwaltung") oder in eine Anwesenheitsliste, ggf. mittels Passwort/ QR-Code (Aktivität "Anwesenheit") gehen.

...


Alternativ können Sie auch anderweitige Kombination einsetzen:
So können Sie nur die Anwesenheit der Personen im Hörsaal/ Seminarraum mittels einem der empfohlenen Tools durchführen (z.B. Aktivität "Anwesenheit") und die Online-Teilnehmer*innen direkt über das Videkonferenztool (Aktivitätsabschluss oder Chat-Verlauf ???) erfassen.



Anker
phase3_empfehlungen
phase3_empfehlungen
Empfehlungen in der Umsetzung

...

Variante 1:in den Aktivitäts-Einstellungen: "Anwesenheit erfassen" aktivieren;
weiters Tafelleistung, Bewertung etc. ebenfalls aktivieren und konfigurieren
  • in der Aktivität (während der Lehrveranstaltungs-Einheit): Anwesenheit erfassen (ergänzend zu Bewertung der Tafelleistung etc.)
  • Aktivitätsabschluss

    Über den Aktivitätsabschluss kann bei praktisch jeder eingesetzten Aktivität/ jedem eingesetzten Arbeitsmaterial zumindest der Zugriff und ggf. weitere Schritte darin automatisch protokolliert werden.

    Im Einsatz für die Erfassung der Teilnahme empfiehtl sich zumindest den Zugriff auf die Aktivität/ das Arbeitsmaterial zu aktivieren.

    Allgemein: Aktivierung jeweils für eine Aktivität/ ein Arbeitsmaterial (d.h. unabhängig von Terminen, Gruppen etc.)

    in den Kurs-Einstellungen: Abschlussverfolgung aktivieren
    in der jeweiligen Aktivität: Abschlussverfolgung definieren > auf "Abschluss, wenn alle Bedingungen erfüllt sind" setzen (d.h. automatisch);
    in Folge: die dazu passenden Bedingungen setzen
  • in der Lehrveranstaltungs-Einheit: ---
  • nach der Lehrveranstaltungs-Einheit: Einsicht und Export möglich, über Zahnrad-Icon (auf Kursseite) > Mehr ... > Berichte > Aktivitätsabschluss;
    zusätzlich der Einsatz für Bewertungen möglich
  • Aktivität/ FunktionErfassung der AnwesenheitBeschreibungDetails zur UmsetzungAnleitungen
    1Anwesenheit
    • synchron/ asynchron
    • vor Ort/ online (ggf. unterscheidbar)
    • durch Lehrende und Studierende

    Es wird eine Aktivität angelegt und für jeden LV-Termin ein Termin in der Aktivität erstellt.

    Sie können je Termin entscheiden, ob die Anwesenheit durch Lehrende oder selbstständig durch Studierende erfolgt. Bei der Selbsterfassung können Sie zwischen Passwort und QR-Code wählen. Dieser kann minütlich neu generiert werden.


    Allgemein: Nutzung für mehrere Termine

    • vor Ort: zu Beginn individuelles Passwort/ QR-Code auf Folien zeigen oder
      minütlich wechselnde Daten: Moodle-Seite mit QR-Code auf PC öffnen und auf Leinwand projizieren
    • nur online: vor Beginn der Aufzeichnung individuelles Passwort/ QR-Code auf Folien zeigen oder
      minütlich wechselnde Daten: Moodle-Seite mit QR-Code auf PC öffnen und auf Leinwand projizieren

    • hybrid (Variante 1): wenn keine Trennung zwischen vor Ort- und online-Gruppe erforderlich/ gewünscht wie bei "nur online" durchführen
    • hybrid (Variante 2): vor Beginn der Übertragung für Aktivität "vor Ort"individuelles Passwort/ QR-Code auf Folien zeigen oder
      minütlich wechselnde Daten: Moodle-Seite mit QR-Code auf PC öffnen und auf Leinwand projizieren
      nach Beginn der Übertragung/ vor der Aufzeichnung für Aktivität "online" wie bei "vor Ort" vorgehen (in zweiter Anwesenheits-Aktivität)
    • in den Aktivitäts-Einstellungen: ---

    • in der Aktivität: Termine erstellen (Termin-Serie und  Einzeltermin möglich) > hier auch ggf. Passwort/ QR-Code aktivieren; Status auswählen oder selbst definieren
      nach Ende des Termins: Bericht und Export möglich
    • in der Lehrveranstaltungs-Einheit: ggf. gesetztes Passwort/ QR-Code auf Leinwand projizieren:
      • wenn einmalig gesetztes Passwort: in Folien einbinden möglich
      • wenn minütlich wechselnd: als Lehrende*r direkt in Moodle die Seite zum Code aufrufen und zeigen
    finden Sie in der einleitende Übersicht der Moodle-Tools
    2BigBlueButton
    • synchron
    • vor Ort/ online
    • durch Lehrende und Studierende

    Die Anwesenheit wird bei dieser Variante neben der eigentlichen Nutzung des Videokonferenztools erfasst.


    Alternativ Es kann zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Einheit eine Namensliste gespeichert werden (Variante 21) oder
    während der Einheit der Ein- und Austritt aus dem Raum durch kurze Chat-Nachrichten erfasst werden (Variante 32) ???.


    • Variante Namensliste (Variante1 - bestimmter Zeitpunkt, während der Session): über Speichern der Namensliste aller zum Zeitpunkt anwesenden Teilnehmer*innen
    • Variante Chatverlauf (Variante 2- zeitlich unabhängig; am Ende der Session): über Speichern des Chat-Verlaufs


    Info
    titleDatenschutz (ad Variante 2, Variante 3)

    Beachten Sie bitte beim Speichern von nutzerspezifischen Daten alle rechtlichen Grundlagen der DSVGO. Hinterlegen Sie diese Protokolle idealerweise direkt in Moodle, in einem - für Studierende - nicht zugänglichen Bereich (z.B. verborgenen Ordner).


    Variante Namensliste:

    • in den Aktivitäts-Einstellungen: nur reguläre Einstellungen der Session
    • in der Aktivität: ---
    • in der Lehrveranstaltungs-Einheit: auf Zahnrad-Icon bei "Teilnehmer (i)" klicken und "Teilnehmernamen speichern" auswählen


    Variante Chatverlauf:

    • in den Aktivitäts-Einstellungen: nur reguläre Einstellungen der Session
    • in der Aktivität: ---
    • in der Lehrveranstaltungs-Einheit: Chat-Verlauf herunterladen
    Blackboard Collaborate
    • synchron
    • vor Ort/ online
    • durch Lehrende und Studierende

    Die Anwesenheit wird bei dieser Variante neben der eigentlichen Nutzung des Videokonferenztools erfasst.

    Dieses kann automatisch (Variante 1), jedoch ohne Gewähr der tatsächlichen Teilnahme erfolgen.
    Alternativ Es kann während der Einheit der Ein- und Austritt aus dem Raum durch kurze Chat-Nachrichten der Studierenden erfasst werden (Variante 2), welche am Ende der Einheit manuell gespeichert werden müssten. ???.


    • Variante 1 Am Ende der Session (zeitlich unabhängig; nach dem Ende der Session): über Aktivitätsabschluss (siehe notwendigen Einstellungen), hier nur der Zugriff auf die Aktivität automatisch erfassbar??? Variante 2 (zeitlich unabhängig; am Ende der Session): über Speichern des Speichern des Chat-Verlaufs, wobei Personen direkt nach dem Beitritt UND direkt vor dem Verlassen eine kurze Info im Chat eingegeben haben;
      Hinweis: bei der Zeit in einer Aufzeichnung handelt es sich um die Zeit innerhalb der Aufnahme (d.h. z.B. 00:30 entspricht 30 Sekunden nach Beginn der Aufnahme).
      >> ggf. nicht-öffentlicher Chat: über privaten Chat direkt mit Moderator möglich, müsste aber noch vor dem Ausstieg aus der Session gespeichert werden (manuell copy/paste, speichern etc.)


    Info
    titleDatenschutz (ad Variante 2)

    Beachten Sie bitte beim Speichern von nutzerspezifischen Daten alle rechtlichen Grundlagen der DSVGO. Hinterlegen Sie diese Protokolle idealerweise direkt in Moodle, in einem - für Studierende - nicht zugänglichen Bereich (z.B. verborgenen Ordner).


    • in den Aktivitäts-Einstellungen: nur reguläre Einstellungen der Session
    • ;
    • Abschlussverfolgung auf "Abschluss, wenn alle Bedingungen erfüllt sind", zusätzlich "Ansicht notwendig" aktivieren;
      ergänzend auch das "Starten der Session" auswählbar
    • in der Aktivität: ---
    • in der Lehrveranstaltungs-Einheit:
    • ---

    ??? Variante 2:

      • in den Aktivitäts-Einstellungen: nur reguläre Einstellungen der Session
      • in der Aktivität: ---
      • in der Lehrveranstaltungs-Einheit: Chat-Verlauf herunterladen
    3Kreuzerlübung
    • synchron
    • vor Ort
    • durch Lehrende

    Die Anwesenheit wird im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung über eine erstellte Kreuzerlübung (= 1 Termin) gemeinsam mit Tafelleistungen erfasst.

    4
    Anker
    phase3_aktivitaetsabschlussphase3_aktivitaetsabschluss
    • synchron/ asynchron
    • online
    • automatisch (ggf. durch Lehrende korrigierbar)
    • Chat-Verlauf herunterladen
    35Gruppenverwaltung
    • synchron/ asynchron
    • vor Ort/ online
    • durch Lehrende und Studierende

    Es werden Gruppen = LV-Einheit vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können.
    Ein Abmelden von der Gruppe soll hierbei nicht möglich sein bzw. soll jeweils nur die Gruppe der aktuellen LV-Einheit sichtbar sein.

    • Nutzung für mehrere Termine: je eine Gruppe pro Termin (z.B. mit "01.10.2020" benannt), jeweils nur der aktuelle Termin sichtbar, wo gefragt wird, ob man an diesem Termin teilgenommen hat.
    • Nutzung für parallele Termin-Erfassung vor Ort/ online: zur Übersichtlichkeit empfiehlt sich das Anlegen je einer Gruppenverwaltung für vor Ort/ online zur Nutzung für mehrere Termine (siehe oberhalb), wobei im Titel und der Frage hinsichtlich vor Ort/ online unterschieden wird; beim Anlegen der Gruppen müssen hierfür auch separate Termin-Gruppen für vor Ort/ online erstellt werden (z.B. mit "01.10.2020-vor Ort" oder "01.10.2020-online")
    • in den Aktivitäts-Einstellungen: Anmeldebeginn und -ende definieren, ggf. Gruppengröße (und Wartelistenplätze) festlegen

    • in der Aktivität: Gruppen anlegen
      nach Ende der Anmeldefrist: Einsicht und Export möglich
    • in der Lehrveranstaltungs-Einheit:
    4Kreuzerlübung
    • synchron
    • vor Ort
    • durch Lehrende

    Die Anwesenheit wird im Rahmen einer prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung über eine erstellte Kreuzerlübung (= 1 Termin) gemeinsam mit Tafelleistungen erfasst.

    • in den Aktivitäts-Einstellungen: "Anwesenheit erfassen" aktivieren;
      weiters Tafelleistung, Bewertung etc. ebenfalls aktivieren und konfigurieren

    • in der Aktivität (während der Lehrveranstaltungs-Einheit): Anwesenheit erfassen (ergänzend zu Bewertung der Tafelleistung etc.)


    Als Lehrender - ich erfasse die Anwesenheit

    ...