Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Um die Anwesenheit vor Ort zu erfassen, sollte

in jedem Fall vor Beginn der Übertragung/ Aufzeichnung, damit sich nicht später noch online/ aufgrund der Aufzeichnung später dazu anmeldet,

sichergestellt werden, dass auch nur tatsächlich vor Ort teilnehmende Studierende sich über Moodle als anwesend eintragen können oder dieses entsprechend durch Lehrende/ Mitarbeiter*innen erfasst wird.

Sofern eine selbstständige Erfassung durch Studierende geplant ist, muss daher bei einer geplanten Übertragung (via Videokonferenztools oder u:stream) bzw. bei geplanten Aufzeichnungen sichergestellt werden können, dass nicht zeitgleich oder zeitversetzt online Studierende sich ebenfalls noch als anwesend markieren können.


Die sicherste Variante Anwesenheitsliste, kann


usätzlich zusätzlich Aktivität nur in bestimmtem Zeitfenster - direkt in der LV-Einheit kommunizieren - möglich


Sitzplatzerfassung >> es gelten die gleichen Überlegungen, würde in diesem Fall die andere Varianten ersetzen können, da hierbei ebenfalls die Anwesenheit protokolliert wird.

...

überprüfen ob über Feedback möglich??diverse Templates noch in den "Marktplatz" stellen?







Empfehlungen in der Umsetzung

...


(Glühbirne) Die konkrete Anforderung für Studierende lautet hier: "BITTE TRAGEN SIE SICH ALS ANWESEND EIN?" (ggf. inkl. Unterscheidung vor Ort/ online)


Anker
tools_phase3_anwesenheitserfassung
tools_phase3_anwesenheitserfassung
Mögliche Umsetzung anhand geeigneter Moodle-Aktivitäten

???
Aktivität/ FunktionErfassung der AnwesenheitBeschreibungDetails zur UmsetzungAnleitungen
1Anwesenheit
  • synchron/ asynchronasynchron
  • vor Ort/ online (ggf. unterscheidbar)
  • durch Lehrende und Studierende
xxx
  • vor Ort: zu Beginn einen individuellen (Termin-spezifischen) QR-Code/ Einschreibeschlüssel herzeigen
  • hybrid: vor Beginn der Übertragung einen individuellen (Termin-spezifischen) QR-Code/ Einschreibeschlüssel herzeigen, ggf. dann nach Beginn der Übertragung/ vor der Aufzeichnung für alle online-teilnehmenden nochmals einen separaten individuellen (Termin-spezifischen) QR-Code/ Einschreibeschlüssel herzeigen
  • nur online: vor Beginn der Aufzeichnungen einen individuellen (Termin-spezifischen) QR-Code/ Einschreibeschlüssel herzeigen
  • in den Aktivitäts-Einstellungen:

  • in der Aktivität:
finden Sie in der einleitende Übersicht der Moodle-Tools
2BigBlueButton
  • synchron
  • vor Ort/ online
  • durch Lehrende und Studierende

xxx

BBB Namen/ Chatverlauf herunterladen

(aus BBB) möglich, wobei dieses nur den aktuellen Zeitpunkt widerspiegelt und nicht die Gesamtanzahl - hierbei ggf. über den Chat mit protokollieren (jedoch aus Datenschutzgründen ggf. problematisch?!)

+ Aktivitätsabschluss

  • in den Aktivitäts-Einstellungen:

  • in der Aktivität:
Blackboard Collaborate
  • synchron
  • vor Ort/ online
  • durch Lehrende und Studierende

xxx

BBB Namen/ Chatverlauf herunterladen

+ Aktivitätsabschluss

  • in den Aktivitäts-Einstellungen:

  • in der Aktivität:
3Kreuzerlübung
  • synchron
  • vor Ort
  • durch Lehrende

xxx

im Rahmen von prüfungsimmanente-LVs, insbesondere wenn parallel Tafelleistungen etc. erfasst werden sollen


  • in den Aktivitäts-Einstellungen:

  • in der Aktivität:
4Aktivitätsabschluss
  • synchron/ asynchron
  • online
  • automatisch (ggf. durch Lehrende korrigierbar)

xxx

generell möglich, hierbei je nach Aktivität Unterschied in den Optionen, die zur Verfügung stehen, um Aktivitätsabschluss eintragen zu lassen

Einsehbar über Kurs-Administration > Berichte > Kursabschluss...

4Aktivitätsabschluss
  • synchron
  • automatisch (ggf. durch Lehrende korrigierbar)

    • in den Kurs-Einstellungen:

    • in der Aktivität:
    5Gruppenverwaltung
    • synchron/ asynchron
    • vor Ort/ online
    • durch Lehrende und Studierende

    Es werden Gruppen = Termine (und ggf. Wartelisten) ggf. mit definierter Größe vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können.
    Hierbei gilt das Prinzip "first come - first serve", d.h. Studierende können sich nur so lange in eine bestimmte Gruppe anmelden, so lange noch Plätze frei sind.
    Ein Wechsel oder Abmelden der Gruppe ist während des Anmeldezeitraums möglich.

    Gruppen können weiter genutzt werden (um beispielsweise die Sichtbarkeit von Inhalten des Moodle-Kurses zu steuern).

    LV-Einheit vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können.
    Ein Abmelden von der Gruppe soll hierbei nicht möglich sein bzw. soll jeweils nur die Gruppe der aktuellen LV-Einheit sichtbar sein.

    • Nutzung für mehrere Termine: je eine Gruppe pro Termin (z.B. mit "01.10.2020" benannt), jeweils nur der aktuelle Termin sichtbar, wo gefragt wird, ob man an diesem Termin teilgenommen hat.
    • Nutzung für parallele Termin-Erfassung vor Ort/ online: zur Übersichtlichkeit empfiehlt sich das Anlegen je einer Gruppenverwaltung für vor Ort/ online zur Nutzung für mehrere Termine (siehe oberhalb), wobei im Titel und der Frage hinsichtlich vor Ort/ online unterschieden wird; beim Anlegen der Gruppen müssen hierfür auch separate Termin-Gruppen für vor Ort/ online erstellt werden (z.B. mit "01.10.2020-vor Ort" oder "01.10.2020-online")
    • Nutzung für einen Termin: eine Gruppenverwaltung und hier gezielt fragen, ob man am Termin xy teilnehmen wird - mit den Gruppen "JA", "NEIN".
    • Nutzung für mehrere Termine: je eine Gruppe pro Termin (z.B. mit "01.10.2020" benannt), wo gefragt wird, an welchen Terminen man teilnehmen möchte.
    • in den Aktivitäts-Einstellungen: Anmeldebeginn und -ende definieren, ggf. Gruppengröße (und Wartelistenplätze) festlegen

    • in der Aktivität: Gruppen anlegen
      nach Ende der Anmeldefrist: Einsicht und Export möglich


    Hinweise zum Archivieren der Daten

    ...

    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx


    diverse Templates noch in den "Marktplatz" stellen?


    die Limitierung der jeweiligen Tools (BBB bis 100 Teilnehmer*innen, Collaborate bis 250 bzw. auf Anfrage bis 500 oder u:stream mit Rückkanal)

    ...