...
| Parameter | Abstimmung | Anwesenheit | Feedback | Gerechte Verteilung | Gruppen-verwaltung | Termin-planer | BigBlue Button | Blackboard Collaborate | ||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Komplexität (1= sehr einfach, 5=sehr komplex) Konfigurieren und Nutzen der Aktivität | 1 | 4 | 2 | 3 | 4 | 4 | 3 | 3 | ||||||||||
| Einfach-/ Mehrfachnutzung Eine Aktivität kann einmalig oder mehrfach eingesetzt werden, um Studierenden-Rückmeldung zu erfassen | einfach | einfach/ mehrfach | einfach/ mehrfach | einfach | einfach/ mehrfach | einfach/ mehrfach | einfach/ mehrfach * | einfach/ mehrfach * | ||||||||||
| Abstimmung/ Befragung Möglichkeit um Feedback von Studierenden zu bestimmter Fragestellung einzuholen (ggf. Art der Teilnahme etc.) | ||||||||||||||||||
| Gruppen-/ Termineinteilung Möglichkeit, um Teilnehmer*innen darüber in Gruppen/ Terminen abzubilden | ||||||||||||||||||
| max. 100 * | max. 250 *, ggf. >250 * | Anwesenheit vor Ort/ Online unterscheidbar Unterscheidung ob Teilnehmer*innen im Hörsaal/ Seminarraum oder nur Online anwesend waren | |||||||||||||||
| Art der Zuteilung/ Bekanntgabe einer Antwort sofortige Anmeldung entsprechend dem Anmeldezeitpunkt (= "first come - first serve") oder Zuteilung anhand bestimmter Kriterien nach Anmeldeende | (first come - first serve) | (first come - first serve) | (first come - first serve) | Zuteilung anhand Präferenzen | first come - first serve | first come - first serve | first come - first serve * | first come - first serve * | ||||||||||
| Anwesenheit vor Ort/ Online unterscheidbar Unterscheidung ob Teilnehmer*innen im Hörsaal/ Seminarraum oder nur Online anwesend waren | ||||||||||||||||||
| Möglichkeit zur anonymen Rückmeldung/ Möglichkeit zur anonymen Rückmeldung/ Teilnahme Anonymität bei Antwort einstellbar | ||||||||||||||||||
| Feedback an Lehrende und Studierende Information über Ergebnis/ Antworten der übrigen Studierenden (z.B. als Diagramm/ Zahlenwert) | ||||||||||||||||||
| Archivierung/ Export-Funktion Speichern der Daten, Nutzung für spätere Nachfragen | ||||||||||||||||||
| Fazit/ Gesamteindruck | ??? | ??? | ??? | ??? | ??? | ??? | ??? | ??? |
...
Auf diese Weise muss letztlich die potenzielle Teilnahme an allen geplanten Lehrveranstaltungs-Terminen erfragt werden. Sie können dieses je nach verwendetem Tool jeweils für einen Termin oder ggf. für alle Termine auf einmal durchführen.
In jedem Fall sollte Studierenden die Möglichkeit eingeräumt werden, diese Entscheidung bis zu einem gewissen Zeitpunkt vor dem jeweiligen Termin, noch zu korrigieren (Empfehlung: bis zu 1 Woche vorher).
Die grundlegende Fragestellung für Studierende lautet hier: "PLANEN SIE AN DIESEM TERMIN IM HÖRSAAL TEILZUNEHMEN?"
...
| ↓ | Aktivität | Beschreibung | Details zur Umsetzung | Anleitungen |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Abstimmung | In der Abstimmung definieren Sie Antwort-Optionen zu einer bestimmten Frage, welche von den Studierenden beantwortet werden muss. Im Anschluss können - je nach Einstellungen - Studierende als Feedback eine Verteilungsstatistik über die bisherigen Antworten einsehen. Als Lehrende können Sie diese Verteilungsstatistik einsehen und bei Bedarf exportieren. Hinweis: für jeden Termin muss eine eigene Abstimmung angelegt werden. |
| finden Sie in der einleitende Übersicht der Moodle-Tools |
| 2 | Feedback | siehe Abstimmung, je nach Konfiguration für einen Termin (eine Frage) oder mehrere Termine (mehrere terminspezifische Fragen möglich)
|
| |
| 3 | Gruppenverwaltung | Es werden Gruppen - ohne definierter Größe - vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können. Gruppen können je nach Einsatz der Gruppenverwaltung (siehe unterhalb) weiter genutzt werden (um beispielsweise die Sichtbarkeit von Inhalten des Moodle-Kurses zu steuern).
|
| |
| 4 | Terminplaner | Es können für einen bis alle geplanten Termine einer Lehrveranstaltung Termin-Slots erstellt werden, wozu sich die Studierenden selbst anmelden - nach dem "first come - first serve"-Prinzip. Eine Abmeldung ist während des Anmeldezeitraums möglich. Termine können je nach Einsatz des Terminplaners im Kurs-/ Moodle-Kalender dargestellt bzw. auch für Gruppen weiter genutzt werden (um beispielsweise die Sichtbarkeit von Inhalten des Moodle-Kurses zu steuern).
|
|
...
Dabei lautet die Fragestellung für Studierende: "IN WELCHER GRUPPE MÖCHTEN SIE AN DER LEHRVERANSTALTUNG TEILNEHMEN?"
...
Empfehlungen in der Umsetzung
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
- Sollen ein oder mehrere Termine geplant werden?
...
- Hat der Termin eine definierte Obergrenze an Teilnehmer*innen?
- Soll eine selbstständige Anmeldung zu einem Termin oder die Zuteilung anhand bestimmter Kriterien erfolgen?
- Benötige ich Raum- und/ oder Online-Ressourcen für den Termin (d.h. Videokonferenz-Tools etc.)?
Die grundlegende Fragestellung für Studierende lautet hier: "AN WELCHEM TERMIN WOLLEN SIE TEILZUNEHMEN?"
...
| ↓ | Aktivität | Beschreibung | Details zur Umsetzung | Anleitungen |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Terminplaner | Anmeldung zu konkretem Termin Es können für einen bis alle geplanten Termine einer Sprechstunde oder beispielsweise mündlichen Prüfung Termin-Slots erstellt werden, wozu sich die Studierenden selbst anmelden - nach dem "first come - first serve"-Prinzip. Ein Wechsel oder Abmelden ist während des Anmeldezeitraums möglich. Termine können je nach Einsatz des Terminplaners im Kurs-/ Moodle-Kalender dargestellt bzw. auch für Gruppen weiter genutzt werden (um beispielsweise die Sichtbarkeit von Inhalten des Moodle-Kurses zu steuern). Hinweis: es werden hier die tatsächlichen Termine definiert, wozu sich Studierende anmelden. Dabei wird danach gefragt, ob man an den betreffenden Terminen teilnehmen wird - Anmeldung = "JA". |
| finden Sie in der einleitende Übersicht der Moodle-Tools |
| 2 | Gruppenverwaltung | Es werden Gruppen = Termine (und ggf. Wartelisten) ggf. mit definierter Größe vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können. Gruppen können weiter genutzt werden (um beispielsweise die Sichtbarkeit von Inhalten des Moodle-Kurses zu steuern).
|
| |
| 3 | Gerechte Verteilung | Termine werden als Wahlmöglichkeiten hinterlegt und hier die maximale Teilnehmer*innenzahl definiert. Studierende können selbstständig Präferenzen bekanntgeben und die Verteilung erfolgt erst nach Ende der Anmeldefrist (unabhängig vom Zeitpunkt, wann die Auswahl getroffen wurde) - zu EINER der gewählten Wahlmöglichkeiten. Es können zusätzlich Gruppen erstellt und weiter in Moodle genutzt werden. |
|
...