...
| Parameter | Abstimmung | Anwesenheit | Feedback | Gerechte Verteilung | Gruppen-verwaltung | Termin-planer | BigBlue Button | Blackboard Collaborate | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Komplexität (1= sehr einfach, 5=sehr komplex) Konfigurieren und Nutzen der Aktivität | 1 | 4 | 2 | 3 | 4 | 4 | 3 | 3 | ||||||
| Einfach-/ Mehrfachnutzung Eine Aktivität kann einmalig oder mehrfach eingesetzt werden, um Studierenden-Rückmeldung zu erfassen | einfach | mehrfach | einfach-/ mehrfach | einfach | einfach/ mehrfach | mehrfach | mehrfach | mehrfach | ||||||
| Abstimmung/ Befragung Möglichkeit um Feedback von Studierenden zu bestimmter Fragestellung einzuholen (ggf. Art der Teilnahme etc.) | ||||||||||||||
| Gruppen-/ Termineinteilung Möglichkeit, um Teilnehmer*innen darüber in Gruppen/ Terminen abzubilden | ||||||||||||||
| max. 100 * | max. 250 *, ggf. >250 * | ||||||||||||
| Anwesenheit vor Ort/ Online unterscheidbar Unterscheidung ob Teilnehmer*innen im Hörsaal oder nur Online anwesend waren | ||||||||||||||
| Möglichkeit zur anonymen Rückmeldung/ Teilnahme Anonymität bei Antwort einstellbar | ||||||||||||||
| Feedback an Lehrende und Studierende Information über Ergebnis/ Antworten der übrigen Studierenden (z.B. als Diagramm/ Zahlenwert) | ||||||||||||||
| Archivierung/ Export-Funktion Speichern der Daten, Nutzung für spätere Nachfragen | ||||||||||||||
| Fazit/ Gesamteindruck | ??? | ??? | ??? | ??? | ??? | ??? | ??? | ??? |
...
***) nicht direkt möglich, bspw. jedoch über Screenshots bzw. Download des Chat-Verlaufs, worin dieses protokolliert wurde
Durchführung im Verlauf des Semesters
Die folgenden Abschnitte erläutern, welche Schritte
...
Im Rahmen der Vorbereitungen Ihrer Lehrveranstaltung müssen Sie nach Absprache mit der zuständigen Studienprogrammleitung gemeinsam entscheiden, welche Räume genutzt werden können bzw. in welcher Form die Lehrveranstaltung aufgrund der zu erwartenden Teilnehmer*innenzahl/ der aktuellen Situation durchgeführt werden kann.
...
| Info |
|---|
Sofern Sie eine Aktivität konfiguriert haben und diese mehrfach in einem Kurs einsetzen wollen, können Sie die Funktion "Duplizieren" nutzen. Dadurch erhalten Sie eine idente Kopie mit allen getroffenen Einstellungen und können rasch die notwendigen Anpassungen durchführen. |
Durchführung im Verlauf des Semesters
Die folgenden Abschnitte erläutern, welche Schritte
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
Im Rahmen der Vorbereitungen Ihrer Lehrveranstaltung müssen Sie nach Absprache mit der zuständigen Studienprogrammleitung gemeinsam entscheiden, welche Räume genutzt werden können bzw. in welcher Form die Lehrveranstaltung aufgrund der zu erwartenden Teilnehmer*innenzahl/ der aktuellen Situation durchgeführt werden kann.
| Info | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
Grundsetzliche Überlegungen aufgrund der Art der Lehrveranstaltung sind:
Anker interessensbekundung_
| interessensbekundung_ |
...
Grundlegenden Überlegungen aufgrund der Art der Lehrveranstaltung sind:
Anker interessensbekundung_npi interessensbekundung_npi
Nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen
| interessensbekundung_npi | |
| interessensbekundung_npi |
...
Durch die Anwesenheitspflicht müssen hierbei die Teilnehmer*innen in entsprechende Gruppen geteilt werden, um entsprechend dem gewählten didaktischen Konzept bzw. LV-Modell, eine Teilnahme vor Ort und/oder Online zu ermöglichen:
- Splittung in vor Ort-/Online-Gruppe: Durchführung einer Gruppenzuteilung für alternierende Gruppen
- vor Ort: Erhebung der Teilnehmer*innen je Gruppe, zur Planung der Raumkapazitäten (analog zu NPI-LVs)
- Online: Entscheidung über die Wahl des geeigneten Videokonferenztools und/ oder Streaming(analog zu NPI-LVs)
...
Empfehlungen in der Umsetzung
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
Sofern es sich um eine prüfungsimmanente LV handelt, kann diese Info direkt an alle angemeldeten Studierenden versandt werden.
Bei nicht-prüfungsimmanenten LVs sollten Sie dieses bereits vorab auf u:find kommunizieren und darum bitten, sich zur Lehrveranstaltung anzumelden, um ebenfalls via Moodle-Kurs an dieser Interessensbekundung teilnehmen zu können.
...
Auf diese Weise muss letztlich die potenzielle Teilnahme an allen geplanten Lehrveranstaltungs-Terminen erfragt werden. Sie können dieses je nach verwendetem Tool jeweils für einen Termin oder ggf. für alle Termine auf einmal durchführen.
In jedem Fall sollte Studierenden die Möglichkeit eingeräumt werden, diese Entscheidung bis zu einem gewissen Zeitpunkt vor dem jeweiligen Termin, noch zu korrigieren (Empfehlung: bis zu 1 Woche vorher).
Die konkrete Fragestellung lautet hier: "PLANEN SIE AN DIESEM TERMIN IM HÖRSAAL TEILZUNEHMEN?"
...
Mögliche Umsetzung anhand geeigneter Moodle-AktivitätenAnker tools_phase1_interessensbekundung tools_phase1_interessensbekundung
- in den Aktivitäts-Einstellungen: Anmeldebeginn und -ende definieren, Gruppengröße (und ggf. Wartelistenplätze) festlegen
- in der Aktivität: Gruppen anlegen
nach Ende der Anmeldefrist: Export möglich
| ↓ | Aktivität | Beschreibung | Details zur Umsetzung | Anleitungen | ||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1 | Abstimmung | pro LV-Einheit eine |
| finden Sie in der einleitende Übersicht der Moodle-Tools | ||||
| 2 | Feedback | siehe Abstimmung, je nach Konfiguration für einen Termin (eine Frage) oder mehrere Termine (mehrere terminspezifische Fragen möglich) | 3 | Gruppenverwaltung | Nutzung dieser Info für weitere Planung | 4 | Terminplaner | für mehrere Termine möglich, Nutzung dieser Info für weitere Planung |
Bei prüfungsimmanente LVs muss überdies eine Splittung der Teilnehmer*innen in kleinere Gruppen erfolgen.
Diese Einteilung sollte nach einer festgesetzten Frist nicht mehr verändert werden, um eine klare Administration und Durchführung der Lehrveranstaltung mit On- und Offline-Elementen zu ermöglichen.
Um Studierenden die Entscheidung über die Anmeldung zu einer Gruppe zu erleichtern, sollte vorweg das geplante Konzept mit allen Terminen je Gruppe kommuniziert werden.
Neben fixen Gruppen (z.B. A, B) sollten Sie auch eine Alternative für Studierende anbieten, denen einen durchgehende Teilnahme an allen Gruppenterminen nicht möglich ist (z.B. "Alternative").
Dabei lautet die Fragestellung: "IN WELCHER GRUPPE MÖCHTEN SIE AN DER LEHRVERANSTALTUNG TEILNEHMEN?"
...
| |||
| 3 | Gruppenverwaltung | Es werden Gruppen - ohne definierter Größe - vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können. Gruppen können je nach Einsatz der Gruppenverwaltung (siehe unterhalb) weiter genutzt werden (um beispielsweise die Sichtbarkeit von Inhalten des Moodle-Kurses zu steuern).
|
|
|---|---|---|---|
| 4 | Terminplaner | für mehrere Termine möglich, Nutzung dieser Info für weitere Planung |
|
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
Diese Einteilung sollte nach einer festgesetzten Frist nicht mehr verändert werden, um eine klare Administration und Durchführung der Lehrveranstaltung mit On- und Offline-Elementen zu ermöglichen.
Um Studierenden die Entscheidung über die Anmeldung zu einer Gruppe zu erleichtern, sollte vorweg das geplante Konzept mit allen Terminen je Gruppe kommuniziert werden.
Neben fixen Gruppen (z.B. A, B) sollten Sie auch eine Alternative für Studierende anbieten, denen einen durchgehende Teilnahme an allen Gruppenterminen nicht möglich ist (z.B. "Alternative").
Dabei lautet die Fragestellung: "IN WELCHER GRUPPE MÖCHTEN SIE AN DER LEHRVERANSTALTUNG TEILNEHMEN?"
Anker tools_phase1_gruppeneinteilung tools_phase1_gruppeneinteilung
| ↓ | Aktivität | Beschreibung | Details zur Umsetzung | Anleitungen |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Gruppenverwaltung | Es werden Gruppen (und ggf. Wartelisten) mit definierter Größe vorbereitet, worin sich die Studierenden gezielt selbst eintragen können. Gruppen können weiter genutzt werden (um beispielsweise die Sichtbarkeit von Inhalten des Moodle-Kurses zu steuern). |
| finden Sie in der einleitende Übersicht der Moodle-Tools |
| 2 | Gerechte Verteilung | Gruppen werden als Wahlmöglichkeiten hinterlegt und hier die Gruppengröße als maximale Teilnehmer*innenzahl eingetragen. Studierende können selbstständig Präferenzen bekanntgeben und die Verteilung erfolgt erst nach Ende der Anmeldefrist (unabhängig vom Zeitpunkt, wann die Auswahl getroffen wurde). Es können zusätzlich Gruppen erstellt und weiter in Moodle genutzt werden. |
|
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
| Info | ||
|---|---|---|
| ||
Unter folgendem Link finden Sie eine Übersicht aller konzipierten LV-Modelle, welche Sie in Moodle entsprechend umsetzen können: Dazu wurden ergänzend zwei allgemeine Vorlagen-Kurse vorbereitet, welche Sie in Ihren eigenen Moodle-Kurs importieren und anpassen können:
|
...
| ↓ | Aktivität | Beschreibung | Details zur Umsetzung | Anleitungen |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Terminplaner | Anmeldung zu konkretem Termin | finden Sie in der einleitende Übersicht der Moodle-Tools | |
| 2 | Gruppenverwaltung | Anmeldung zu konkreter Gruppe, ggf. noch in Warteliste | ||
| 3 | Gerechte Verteilung | Anmeldung zu mehreren Gruppen möglich, wobei bestimmte Kriterien in der Präferenz (z.B. Punkte) dabei genannt und bei der abschließenden Zuteilung (je nach gewählter Abstimmungsstrategie) berücksichtigt werden |
xxx
Ziel ist aus einer Gesamtgruppe Kleingruppen zu erstellen um bspw. Referatsgruppen zu bestimmen. Hier gibt es zwei Möglichkeiten: einerseits first-come-first serve (Gruppenverwaltung), anderseits eine Präferenzwahl (Gerechte Verteilung).
| Anker | ||||
|---|---|---|---|---|
|
...