...
Im Laufe Ihrer Lehrveranstaltung kann in drei Phasen die Erfassung von Anwesenheiten relevant sein:
- Phase 1: vor dem Semester/ vor Lehrveranstaltungsbeginn: Planung der benötigten Raum-Kapazitäten bzw. Entscheidung über die Abhaltung der Lehrveranstaltung vor Ort/ hybrid/ online und ggf. Zuteilung der Studierenden in Gruppen
- Phase 2: während dem Semester/ während der Lehrveranstaltung: Planung von Terminen für Sprechstunden oder mündlichen Prüfungen
- Phase 3: während der jeweiligen Lehrveranstaltungs-Einheit: Erfassung der tatsächlichen Anwesenheit bzw. der Sitznummer im Hörsaal
...
| Parameter | Abstimmung | Anwesenheit | Feedback | Gerechte Verteilung | Gruppen-verwaltung | Termin-planer | BigBlue Button | Blackboard Collaborate |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Komplexität (1= sehr einfach, 5=sehr komplex) Konfigurieren und Nutzen der Aktivität | 1 | 4 | 2 | 3 | 4 | 4 | 3 | 3 |
| Einfach-/ Mehrfachnutzung Eine Aktivität kann einmalig oder mehrfach eingesetzt werden, um Studierenden-Rückmeldung zu erfassen | einfach | mehrfach | einfach-/ mehrfach | einfach | einfach | mehrfach | mehrfach | mehrfach |
| Abstimmung/ Befragung Möglichkeit um Feedback von Studierenden zu bestimmter Fragestellung einzuholen (ggf. Art der Teilnahme etc.) | ||||||||
| Gruppen-/ Termineinteilung Möglichkeit, um Teilnehmer*innen darüber in Gruppen/ Terminen abzubilden | ||||||||
| Beschränkung der Teilnehmer*innenzahl Maximale Zahl an Antworten/ Teilnehmer*innen definierbar | max. 100 * | max. 250 *, ggf. >250 * | ||||||
| Anwesenheit vor Ort/ Online unterscheidbar Unterscheidung ob Teilnehmer*innen im Hörsaal oder nur Online anwesend waren | ||||||||
| Möglichkeit zur anonymen Rückmeldung/ Teilnahme Anonymität bei Antwort einstellbar | ||||||||
| xxx | ||||||||
| xxx | ||||||||
| Feedback an Lehrende und Studierende Information über Ergebnis/ Antworten der übrigen Studierenden (z.B. als Diagramm/ Zahlenwert) | ||||||||
| Archivierung/ Export-Funktion Speichern der Daten, Nutzung für spätere Nachfragen | ||||||||
| Fazit/ Gesamteindruck |
*) nur während der Session, direkt im Raum der Videokonferenz
| ??? | ??? | ??? | ??? | ??? | ??? | ??? | ??? |
|---|
*) nur während der Session, direkt im Raum der Videokonferenz
***) durch separate Ausgabe von Zugangscode/ QR-Code an anwesende Studierende im Hörsaal, bevor die Übertragung/ Aufzeichnung gestartet wird [LINK]
...
ERFASSUNG: Anwesenheitserfassung direkt in der Einheit wo erforderlich
Phasen...
Phase 1: Planung vor
...
xxx
...
dem Semester/
...
vor der Lehrveranstaltung
Im Rahmen der Vorbereitungen Ihrer Lehrveranstaltung müssen Sie nach Absprache mit der zuständigen Studienprogrammleitung gemeinsam entscheiden, welche Räume genutzt werden können bzw. in welcher Form die Lehrveranstaltung aufgrund der zu erwartenden Teilnehmer*innenzahl durchgeführt werden kann.
| Info |
|---|
Die aktuellen Hörsaal-Kapazitäten nach COVID-19 finden sie im u:space im Rauminformations-Tool (Login erforderlich). |
Teil 1
Sobald die geplanten Räume mit deren aktuellen Sitzplatzkapazitäten bekannt sind, sollten Sie die angemeldeten Studierenden via Moodle kontaktieren.
Die konkrete Fragestellung hierbei lautet: "Planen Sie an diesem Termin im Hörsaal teilzunehmen?"
| Info |
|---|
Mehr dazu siehe im SSC Portal Wiki: Anwesenheits-, An- und Abmelderegelungen. |
Voraussichtliche Teilnahme und dadurch benötigten Raumkapazitäten abzuschätzen bzw. ob ein Termin nur im Hörsaal, parallel im Hörsaal und Online (hybride Lehre) oder im Falle dass nur Online stattfinden - mit welcher voraussichtlichen Teilnehmerzahl zu rechnen ist - kann.
Überblick, reine Abschätzung der vermutlichen Teilnehmerzahl, dadurch keine Sitzplatzgarantie/ -reservierung.
Mögliche Umsetzung
| Aktivität | Beschreibung | Details zur Umsetzung | Anleitungen |
|---|---|---|---|
| Abstimmung | Interessensbekundung, zeitgleich auch Feedback an Studierende, ob das Limit bei den Raumkapazitäten bereits erreicht ist oder nicht (d.h. ob eine Teilnahme vor Ort vermutlich möglich ist) pro LV-Einheit eine | ||
| Feedback | siehe Abstimmung, je nach Konfiguration für einen Termin (eine Frage) oder mehrere Termine (mehrere terminspezifische Fragen möglich) | ||
| Gruppenverwaltung | |||
| Terminplaner | für mehrere Termine möglich |
Teil 2 (bei hybrider Lehre)
Anmeldung der Studierenden in eine der Gruppen, welche abwechselnd an Präsenz-Terminen und Online-Terminen teilnimmt.
Mögliche Umsetzung
| Aktivität | Beschreibung | Details zur Umsetzung | Anleitungen |
|---|---|---|---|
| Gruppenverwaltung | Interessensbekundung, zeitgleich auch Feedback an Studierende, ob das Limit bei den Raumkapazitäten bereits erreicht ist oder nicht (d.h. ob eine Teilnahme vor Ort vermutlich möglich ist) pro LV-Einheit eine | ||
| Gerechte Verteilung | siehe Abstimmung, je nach Konfiguration für einen Termin (eine Frage) oder mehrere Termine (mehrere terminspezifische Fragen möglich) |
Eine Vorlage zum importieren finden Sie bspw. in folgenden LV-Templates VO-Basismodell 1 "Vorlesung mit Videokonferenztool" oder VO-Basismodell 2 "Vorlesung mit u:stream".
| Hinweis |
|---|
Bei der Abstimmung besteht auch die Möglichkeit eine Obergrenze (Setting Anzahl der Antworten bei den Abstimmungsoptionen beschränken) festzulegen, d.h. es können sich nicht mehr Studierende für die Auswahl entscheiden als von Ihnen festgelegt. Dies würde bewusst in diesem Setting nicht gesetzt, da es sich um eine reine Interessensbekundung handelt und nicht umein first-come-first serve Prinzip abbilden sollte. Falls Sie eine Obergrenze festlegen, kommunizieren Sie dies unbedingt an die Studierenden und klären Sie über die Alternativen bei Erreichung der Grenze auf! |
Phase 2: Planung während dem Semester/ während der Lehrveranstaltung
xxx
Phase 3:
xxx
Erfassung der Anwesenheit während der Lehrveranstaltungs-Einheit
xxx
...
PLANUNG: Planen Sie an diesem Vorlesungstermin im Hörsaal teilzunehmen?
...