Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Je nach Phase und Bedarf, können verschiedene Aktivitäten im Moodle-Kurs eingerichtet werden, um Sie hierbei zu unterstützen.
Folgend finden Sie diese aufgelistet, um Ihnen deren Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen bzw. konkrete Anwendungsmöglichkeiten zu beschreiben:


AktivitätBeschreibungHinweise zur NutzungAnleitungen/ weiterführende Wiki-Seiten
AbstimmungMit der Abstimmung können Sie im Kurs eine Frage mit vordefinierten Antwortmöglichkeiten stellen. Die Ergebnisse werden direkt angezeigt oder erst später veröffentlicht.

Wählen Sie, ob das Abstimmungsverhalten sichtbar oder anonym sein soll.
??????
Anwesenheit

Die Aktivität „Anwesenheit“ ermöglicht die Erfassung von An- und Abwesenheiten und verschafft Lehrenden und Studierenden einen Überblick über die Teilnahme an den einzelnen Präsenzeinheiten bzw. Terminen.

Lehrende können bestimmen, ob sie die Anwesenheiten selbst erfassen möchten oder den Studierenden erlauben, sich in die digitalen Anwesenheitslisten einzutragen. Dafür können die Zugriffsmöglichkeiten beispielsweise über Zugangscodes oder QR-Codes beeschränkt werden.

???DE
Feedback

Mit dem Feedback-Modul können Sie einfache Umfragen bis zu komplexen Evaluationsformularen gestalten, wofür Ihnen mehrere verschiedene Fragetypen zur Verfügung stehen.

Die Antworten können Personen zugeordnet oder anonym erfolgen.
Ergebnisse können Studierenden auf Wunsch im Anschluss zur Verfügung gestellt werden.


???
Gerechte VerteilungÜber die Aktivität „Gerechte Verteilung“ können Lehrende Studierenden bestimmte Wahlmöglichkeiten zur Verfügung stellen.

Studierende können dann innerhalb eines von den Lehrenden festgelegten Zeitraums ihre Präferenzen für die zur Wahl stehenden Optionen festlegen.

Nach Ablauf des Zeitraums können Lehrende die Nutzer*innen automatisch auf die Wahlmöglichkeiten fair verteilen lassen, anhand bestimmter Strategien.
???DE
Gruppenverwaltung

Die Gruppenverwaltung dient der umfassenden Administration von Gruppen und deren Teilnehmer*innen. Es können hierbei neue Gruppen angelegt bzw. bestehende eingebunden werden, um Studierenden u.a. eine selbstständige Anmeldung zu Gruppen zu ermöglichen.

Diese Gruppen können neben Gruppen und Kursen im eigentliche Sinne auch beispielsweise Termine oder Themen repräsentieren.

Sie können hierbei sowohl die Anmeldezeiträume, Gruppengröße definieren, als auch Wartelisten und Mehrfachanmeldungen einrichten und bei Bedarf anhand bestimmter Kriterien automatisch befüllen lassen.

???
TerminplanerTerminplaner ermöglichen es den Lehrenden Termine bzw. Zeitfenster für die Studierenden bereitzustellen.???
Videoconferencing-Tools
???

BigBlueButton

Collaborate




Parameter















































































































Komplexität (1-5)

Obergrenze festlegbar

Feedback an Studierende (inkl. Online-Darstellung)

Selbstständige Anmeldung

Studierende Erfassung der Anwesenheit vor Ort nachweisbar
Online-Darstellung/ online

Export-Funktion

Anonymität einstellbar

Gruppeneinteilung

Zeitraum definierbar

Wartelisten definierbar




Ideen

vorweg muss die Art der durchgeführten Lehre unterschieden werden:

...