Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

...

Während Studierende des Bachelors Geschichte Guided Readings aus allen AER-Fächern wählen können, stehen im Bachelorstudium Lehramt GSP derzeit nur folgende Fächer zur Auswahl: Österreichische Geschichte 1 und 2, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Osteuropäische Geschichte, Frauen- und Geschlechtergeschichte, Historisch- kulturwissenschaftliche Europaforschung und Globalgeschichte. Der Bedarf von Guided Readings ist in diesen Fächern entsprechend erhöht, insbesondere bei den Pflichtfächern Österreichische Geschichte 1+2 und Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

Aktualisierte Handreichung für Lehrende (pdf)

...

Optionale themenorientierte Ausrichtung

Guided Readings

...

dienen der Vertiefung von AER-Vorlesungen durch entsprechendes Quellen- und Literaturstudium. Guided Readings erfordern daher keine Themenorientierung. Wenn ein Guided Reading themenorientiert ist, dann ist das Thema wesentlich breiter zu wählen als bei Proseminaren oder Seminaren und

...

  • in aspektorientierten Fächern epochen- und raumübergreifend,
  • in raumorientierten Fächern aspekt- und epochenübergreifend,
  • in epochenorientierten Fächern aspekt- und raumübergreifend.

Die Formulierung „breite Auswahl grundlegender Quellen und Literatur“ in den Studienzielen meint:

  • Die Quellen- und Literaturauswahl sind für das Themenspektrum des Faches bzw. der Fächer repräsentativ, dem bzw. denen die Lehrveranstaltung zugeordnet wird (siehe Lehr- und Lerninhalte der jeweiligen ÜberblicksvorlesungGrundvorlesung).
  • Die ausgewählten Quellen und die ausgewählte Literatur gehören zu den Grundreferenzen des jeweiligen Fachs.

NICHT vorgesehen ist der Erwerb von Kenntnissen zu einem engeren Thema. Für die Spezialisierung gibt es Proseminare und Seminare. Guided Readings sind dazu fachlich breite Vorübungen.

Studienziele

Fachwissen

  • Kenntnis einer breiten Auswahl grundlegender Quellen grundlegender Quellen und Literatur mehrerer geschichtswissenschaftlicher Fächer sowie verschiedener Methoden

...

  • Erweiterte Grundfähigkeit, historische (auch fremdsprachige) Quellen und Fachliteratur auszuwerten
  • Grundfähigkeit, spezielle Methoden und Arbeitstechniken einzusetzen
  • Grundfähigkeit, historische Strukturen und Prozesse zu analysieren
  • Grundfähigkeit, mit historischen Fragestellungen, Theorien und Narrativen der Geschichte kritisch umzugehen

...

  • Fähigkeit, systematisch und kritisch zu lesen
  • Fähigkeit, Wissen gezielt zu erwerben, kritisch zu hinterfragen
  • Fähigkeit, Wissen in schriftlicher und mündlicher Form komprimiert, präzise und verständlich darzulegen

Didaktik

...

  • prüfungsimmanente LV →  interaktive Didaktiken
  • regelmäßige, kleinere schriftliche Übungsaufgaben mit jeweiligem Feedback
  • regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit

NICHT vorgesehen sind Schlussarbeiten, längere Präsentationen oder Schlussprüfungen. Präsentationen und Schlussarbeiten üben die Studierenden in Proseminaren und Seminaren. Schlussprüfungen legen die Studierenden in den

...

entsprechenden AER-Grundvorlesungen bzw. den Quellen- und Methoden-LVs ab. In Guided Readings sollen sich alle Studierenden durch die gesamte Quellen- und Literaturauswahl durcharbeiten und anhand regelmäßiger Übungsaufgaben lernen, Quellen und Literatur schriftlich auszuwerten.

...

Die regelmäßigen schriftlichen Übungsaufgaben sollen den Studierenden insbesondere dabei helfen,

  • die Quellen und Fachliteratur zu erschließen sowie den Stand und den Fortschritt
  • Quellen und Fachliteratur komprimiert, präzise und verständlich auszuwerten
  • den jeweiligen Stand ihrer einschlägigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu dokumentieren .Regelmäßige Aufgaben erfordern und im Laufe Übungsaufgaben zu verbessern.

Die Verbesserung der individuellen Verständnis- und Schreibfähigkeiten im Laufe des Semesters erfordert ein regelmäßiges Feedback, auch außerhalb der Lehrveranstaltung und der Sprechstunde. Dafür empfehlen sich Lernplattformen wie Moodle.

Prüfungsmodalitäten

Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand folgender Komponenten:

...