Blog-Eintrag vom November, 2019

Zoologie V - VIII

5. Vorlesung Zoologie: Sinnesorgane

  • Sinnesmodalitäten
  • Reiz, Erregung, Transformation
  • Sinnesorgane der Haut eines Wirbeltieres
  • Sensillen bei Arthropoda (Gliederfüßer)
  • Gehörsorgane
  • Seitenlinienorgan
  • Geruchs- und Geschmackssinn bei Säugetieren (Mammalia)
  • Lichtsinnesorgane: Bau und Funktion

6. Vorlesung Zoologie: Verdauungstrakt und Exkretionsorgane

  • Grundsätzliche Schritte bei Nahrungsaufnahme, Verdauung und Ausscheidung
  • Form und Funktion der Zähne, Kiefer, Schnäbel
  • Mundwerkzeuge der Insekten
  • Konzept der Adaptation
  • Grundsätzlicher Aufbau und Funktion des Darmtraktes (Mensch, Säugetiere, Gliederfüßer)
  • Verdauung und Resorption
  • Magen der Wiederkäuer
  • Exkretion und Osmoregulation
  • Exkretionsorgane: Protonephridien, Metanephridien, Malpighi Schläuche, Nieren
  • Ultrafiltration, selektive Reabsorption, Konzentration des Harns
  • Regelkreis der Osmoregulation
  • Osmoregulation aquatischer Wirbeltiere

7. Vorlesung Zoologie: Kreislaufsysteme - Atmungsorgane

  • Offener und geschlossener Blutkreislauf
  • Blut und Hämolymphe
  • Funktionsprinzip der Atmungsorgane
  • Kiemen
  • Lungen Tracheen
  • Kreislauf bei Wirbeltieren
  • Weg des Bluts durch den Körper eines Säugetieres
  • Arterien, Venen, Kapillaren
  • Respiratorische Blutfarbstoffe
  • Stoffwechselraten verschiedener Säugetiere
  • Torpor und Winterschlaf

 8. Vorlesung Zoologie: Fortpflanzung, Entwicklung und Biodiversität

  • Asexuelle und sexuelle Fortpflanzung (Grundlage, Prinzip, Möglichkeiten, Beispiele)
  • Gametogenese, Partnererkennung, Paarung, Besamung und Befruchtung
  • Bildung und Bau der männlichen und weiblichen Gameten
  • Spermatophore
  • Geschlechtsdetermination
  • Paarungssysteme
  • Innere und äußere Besamung
  • Embryonalentwicklung: Furchung, Gastrulation, Organogenese (Frosch)
  • Larven
  • Entwicklung bei Insekten
  • Artenreichtum der Tiere