Enzyklopädische Einleitung
The New York Times Simulator ist ein satirisches Nachrichtenspiel, entwickelt von Paolo Pedercini unter dem Pseudonym „Molleindustria“. In diesem Spiel übernehmen die Spielenden die Rolle der Chefredaktion der renommierten Zeitung „The New York Times“. Dabei gilt es, die Leser:innenzahlen zu maximieren und gleichzeitig die Zustimmung dreier mächtiger Interessengruppen - der Polizei, der Reichen und des Staates Israel - aufrechtzuerhalten. Das Spiel dient als Kritik an der Medienberichterstattung, und thematisiert durch seine Spielmechaniken die Theorie des „Manufactured Consent“ von Noam Chomsky (Klaehn 2002, 147 – 149), die beschreibt, wie Medien durch selektive Berichterstattung Stimmung für bestimmte Ideologien generieren. Für die didaktische Nutzung dieses Spiels ist allerdings sensible Kontextualisierung nötig, vor allem in Anbetracht der Tatsache, dass die Darstellung Israels antisemitische Konnotationen hervorrufen könnte - nicht zuletzt aufgrund dieser problematischen Tendenz eignet sich das Spiel allerdings auch dafür, selbst als Objekt kritischer De-Konstruktion im Unterricht herangezogen zu werden.
Medienleiste für Spielvorstellungen und erstes Kennenlernen
| Spielvorstellungen |
|---|
The New York Times Simulator | |
Cover |
|
Entwickler | Molleindustria |
Publisher | Molleindustria |
Genre | Simulation, Satire (politisch linker bias) |
Art des Spiels | Serious Game, kostenlos, Indie |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Altersfreigabe | USK 0 |
Thema | Medien, Berichterstattung, Propaganda, Redaktionsentscheidungen, Framing |
Plattformen | PC, Smartphone (im Browser spielbar) |
Sprache(n) | Englisch |
Spieldauer | Ca. 12 Minuten |
Link zur Website | |
Allgemeine Spielanalyse
Im Zentrum des Spiels steht das Titelblatt der renommierten Zeitung The New York Times. Die Spieler:innen übernehmen die Rolle der Chefredaktion und treffen zentrale publizistische Entscheidungen: Sie bestimmen nicht nur, welche Beiträge veröffentlicht werden, sondern auch, wie diese auf dem Titelblatt angeordnet werden und wie viel Raum den einzelnen Artikeln gewidmet wird. Vor der Veröffentlichung jedes Artikels erhalten die Spielenden die Möglichkeit, die Schlagzeile zu editieren. Dieser Vorgang wird simuliert, indem für jeden Beitrag mehrere Varianten der Überschrift zur Auswahl gestellt werden. Freies manuelles Editieren der Schlagzeilen ist nicht möglich, die Handlungsmöglichkeiten der Spielenden beschränken sich auf die Entscheidung zwischen den vorgegebenen Optionen.
The New York Times Simulator hat zwei zentrale Zielparameter: Erstens gilt es die Leser:innenzahlen zu maximieren, zweitens die vom Spiel vorgegebenen Interessensgruppen durch die inhaltliche Schwerpunktsetzung der täglichen Zeitungsausgaben zufriedenzustellen. Das Spiel nennt „The Police“, „The Rich“ und „Israel“ als die drei zentralen Akteure, welche die Berichterstattung der New York Times beeinflussen. Um beide Zielparameter zu erfüllen, ist es erforderlich, die Zeitung zugleich reißerisch aber auch systemkonform zu gestalten. Die Leser:innenzahlen steigen insbesondere durch sensationalisierende und emotionalisierende Berichterstattung, während die Interessensgruppen wiederum höchst sensibel auf inhaltliche Veränderungen der Blattlinie reagieren. Wird die Zustimmung der eben angeführten Gruppen durch kritische Berichterstattung gefährdet, so Endet das Spiel in einer Niederlage. Gelingt es jedoch, die Interessen der New York Times mit jenen der drei Interessensgruppen in Einklang zu bringen, gewinn man das Spiel.
Formal lässt sich The New York Times Simulator in den Genres der Browsergames und der Simulationsspiele verorten. Darüber hinaus lässt sich das Spiel auch als Exemplar der Serious Games verstehen, da es, trotz seiner satirischen Natur, zur Reflexion und Kritik der modernen westlichen Medienlandschaft anregt. Die grafische Gestaltung und die Grundmechanik des Spiels sind simpel gehalten. Auch die Zielparameter werden auf intuitive Art und Weise veranschaulicht: Die Leser:innenzahlen werden in Tausenderschritten gemessen, während die Zufriedenheit der Interessensgruppen in Form von drei Tachometern dargestellt wird, welche die aktuelle Stimmungslage der jeweiligen Interessengruppe gegenüber der New York Times symbolisieren: Werden systemkritische Nachrichten veröffentlicht, so bewege sich die Anzeigen der betreffenden Einflussgruppen in Richtung Unzufriedenheit. Als kostenloses Browsergame verfolgt The New York Times Simulator keinerlei wirtschaftliche, sondern edukative bzw. politisch-aktivistische Ziele.
Fachliche Analyse
Ein zentrales Stilmittel von The New York Times Simulator ist die „prozedurale Rhetorik“ (Bogost 2007, 1-4), also die gezielte Verwendung spielmechanischer Regeln, um eine argumentative Aussage zu vermitteln. Die Spielenden sind gezwungen, ihre Berichterstattung an verschiedene Interessensgruppen auszurichten. Erfolgreiche Entscheidungen steigern die Leser:innenzahlen und das Ansehen der Zeitung, während kritische oder unpopuläre Berichterstattung zu negativen Konsequenzen führen kann. Dadurch wird spielerisch erfahrbar gemacht, dass journalistische Arbeit nicht ausschließlich von professionellen Standards objektiver Berichterstattung, sondern auch von ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen geprägt ist. Historisches und politisches Hintergrundwissen ist für dieses Spiel grundsätzlich nicht vorausgesetzt, kann allerdings die Spielerfahrung enorm bereichern. Insbesondere Vorwissen in Bezug auf die aktuellen kriegerischen Konflikte im Gazastreifen erleichtern eine bewusste und reflektierte Auseinandersetzung mit den Spielinhalten. Wer bereits über Anknüpfungspunkte zur Thematik der politischen Dimensionen moderner Medienlandschaften verfügt, kann die satirischen und gesellschaftskritischen Elemente von The New York Times Simulator wesentlich differenzierter beurteilen. Dadurch wird es erst ermöglicht, die Mechanismen des Manufactured Consent (Klaehn 2002, 147 – 149) im Spiel zu identifizieren und die Spielinhalte in ihrem Gesellschaftspolitischen Kontext zu analysieren. Ohne solches Vorwissen besteht das Risiko, dass die medien- und gesellschaftskritische Botschaft des Spiels ihre intendierte Wirkung verfehlt und die potenziell problematischen Aspekte des Spieldesigns unhinterfragt übernommen werden.
Fachdidaktische Analyse
Wie bereits erwähnt, setzt The New York Times Simulator zwar kein politisches und historisches Hintergrundwissen explizit voraus, um gespielt werden zu können, für eine fundierte Interpretation des Spiels ist es allerdings zumindest in gewissem Maße vonnöten. Nicht zuletzt aus diesem Grund empfiehlt es sich, das Spiel umfassend zu kontextualisieren, um es im Unterricht nutzbar zu machen. Einen weiteren Grund, warum umfassende Didaktisierung notwendig erscheint, bietet die Designentscheidung der Entwickler:innen, als eine der drei Einflussgruppen, deren Interessen es als Chefredakteur der New York Times zu wahren gilt, den Staat Israel zu nennen. Während die beiden anderen Gruppen, nämlich „The Rich“ und „The Police“, möglichst vage und ohne namentlicher Nennung konkreter Akteur:innen dargestellt werden, wurde sich dafür entschieden, diese Interessensgruppe nicht etwa „Foreign Governments“, oder, etwas gewagter, „Genocidal Regimes“ zu nennen, sondern Israel dezidiert namentlich anzugeben. Diese Entscheidung verweist auf die klare politische Agenda, der das Entwickler:innenstudio offenkundig nachgeht (Molleindustria). Was auf den ersten Blick wie legitime politische Satire erscheinen mag, könnte unter Anbetracht gewisser historischer Assoziationen problematisch wirken: Die Annahme, eine jüdische Elite würde die Medien kontrollieren, ist Teil einer weit verbreiteten Verschwörungstheorie, welche unter anderem auf das antisemitische Pamphlet „Die Protokolle der Weisen von Zion“ aus dem Jahr 1908 zurückgeht (American Jewish Committee). Aus fachdidaktischer Sicht kann man diesen Umstand aber auch produktiv verwerten: The New York Times Simulator bietet somit die Gelegenheit, im Unterricht die Frage zu behandeln, inwiefern die namentliche Nennung des Staates Israel in diesem Kontext als problematisch zu werten ist. Man könnte etwa Auszüge aus „Die Protokolle der Weisen von Zion“ als historische Primärquelle heranziehen, Vergleiche mit den Spielinhalten durchführen und die Designentscheidungen der Entwickler:innen auf dieser Basis bewerten lassen. So wird der Bias des Spiels klar adressiert, während die politische Urteilskompetenz der Schüler:innen gefördert wird.
Zusammengefasst bietet The New York Times Simulator die Möglichkeit, zentrale Probleme der modernen Medienlandschaft kritisch zu reflektieren, indem es gezielt jene Mechanismen journalistischer Berichterstattung in den Mittelpunk rückt, die zur Aufrechterhaltung bestehender Machtstrukturen beitragen. Gleichzeitig kann The New York Times Simulator auch selbst zum Objekt der Analyse werden, indem man das Spiel im Unterricht De-Konstruiert und die Frage aufwirft, ob es sich um einen modernen Vertreter einer historischen antisemitischen Verschwörungstheorie, oder aber um legitime Kritik am heutigen israelischen Regime unter Benjamin Netanjahu handelt. Auf diese Weise kann nicht nur eine anregende Unterrichtseinheit zu den Themen neutrale Berichterstattung und kritische Medienreflexion gestaltet werden, sondern gleichzeitig aufgezeigt werden, dass Spiele, wie alle anderen Medien auch, nicht immer pauschal als „gut“ oder „schlecht“ kategorisiert werden müssen, sondern dass es ebenso möglich ist, gewisse Elemente positiv hervorzuheben, während man andere differenzierter oder auch kritisch betrachtet.
Studentische Forschungsarbeiten:
Didaktisierungen
Nachweise
American Jewish Committee: Control. In: Translate Hate. Online: https://www.ajc.org/translatehate/control?utm_source=chatgpt.com (9.10.2025).
Bogost, Ian (2007): Persuasive Games. The Expressive Power of Videogame. Cambridge.
Klaehn, Jeffery (2020): A Critical Review and Assessment of Herman and Chomsky’s Propaganda Model. In: European Journal of Communication, 17/2002, S. 147–182.
Molleindustria: About. In: Molleindustria.org. Online: https://www.molleindustria.org/blog/about/ (Zugriff: 19.8.2025).
Molleindustria (2024): Cover Art für The New York Times Simulator. In: The New York Times Simulator. Online unter: https://img.itch.zone/aW1nLzE1NTU2NzU4LnBuZw==/original/ZhzLIl.png (Zugriff: 28.03.2025).
Molleindustria (2024): The New York Times Simulator. Online unter: https://molleindustria.itch.io/the-new-york-times-simulator (Zugriff: 27.03.2025).
The New York Times. About Us. In: The New York Times Company. Online: https://www.nytco.com/about-us/ (Zugriff: 6.10.2025).
