You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 12 Next »

  • Ist die technische Ausstattung vor Ort gegeben?
    Überprüfen Sie die technische Ausstattung des Raums - Details zu zentral verwalteteten als auch dezentral verwalteten Räumlichkeiten können Sie im u:space unter Rauminformation vorfinden.


  • Technische Anforderung für Videokonferenzing
    • Hörsaal PC mit Mikrofon zu PC ODER eigener Laptop mit integriertem Mirko oder externes Mikrogerät
    • Internetverbindung


Welches Setting - Lehrende trägt vor (Vorlesungssetting)

Minimum Ton & PPT 



Technische Ausstattung 

Überprüfen Sie die technische Ausstattung des Raums - Details mit welcher Ausstattung Sie in zentral verwalteten als auch dezentral verwalteten Räumlichkeiten rechnen können, entnehmen Sie bitte dem Rauminformations-Tool im u:space. Als Voraussetzung für die Verwendung von Videoconferencing vor Ort gilt, dass der Ton der Mikrofonie-Anlage wieder zurück in den Hörsaal PC gespielt werden muss - ausgestattete zentral verwaltete Räume sind mit dem Vermerk Audio-Adaptierung versehen. In diesen Räumlichkeiten kann Ton als auch der Bildschirm/PPT in das Videoconferencing-Tool eingespielt werden.

Steht diese Adaptierung nicht zur Verfügung müssen Sie ihr eigenes Endgerät verwenden oder sich ein Endgerät ausleihen. An folgenden Standorten können bei den Hörsaalbetreuer*innen Laptops vor Ort ausgeliehen werden, um digitale und hybride Lernszenarien in zentral verwalteten Hörsälen durchzuführen. 

  • Hauptgebäude (4 Leihgeräte vorhanden) 
  • NIG (1 Leihgerät vorhanden) 
  • Campus (3 Leihgeräte vorhanden) 
  • Juridicum (3 Leihgeräte vorhanden) 
  • UZA2 (2 Leihgeräte vorhanden)

Weiters haben Institute und Fakultäten eigene Lösungen erarbeitet bzw. stellen unterschiedliche Hardware zur Unterstützung zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich gegebenfalls an Ihr SSC für weitere Auskünfte.

Schritte direkt vor Ort

Je nach Ausstattung vor Ort sind unterschiedliche Schritte durchzuführen:

  • loggen Sie sich im am Hörsaal PC ein
  • loggen Sie sich in Moodle ein (idealerweise mit Google Chrome oder Firefox) und öffnen Sie die Videoconferencing Aktivität in ihrem Moodle Kurs
    (beachten Sie bitte die Standard-Teilnehmer*innenrechte und passen sie diese gegebenfalls an - keine Sprechrechte für Teilnehmer*innen & CO) geben Sie die PPT oder den Bildschirm direkt im Videoconferencing Tool frei
  • der Ton wird direkt von der Mikrofonie-Anlage übernommen
  • der gezeigte Bildschirm am Hörsaal PC wird 1:1 auf den Beamer projiziert

    • Nur PPT anzeigen:
      Wechseln Sie im Hörsaal PC mit der PPT oder der Bildschirmfreigabe auf den Vollbildmodus, dadurch wird "nur" die PPT über den Leinwand/Beamer projiziert, Rückmeldungen sind nicht ersichtlich
    • PPT mit Chat anzeigen:

    • PPT mit Statusmeldungen:
      mittels Status-Symbole können Studierenden rückmelden, dass Sie bspw. eine Frage haben - ist weniger störend als Chat, jedoch muss man das Hand heben mitbkekommen
    • PPT mit Geteilte Notizen (nur in BBB möglich)

Feedbackmöglichkeiten / Rückkanal

Integrierte Rückkanäle

  • Chat
  • Status-Meldungen
  • Aufzeigen - Hand heben
  • Audio
  • Webcam
  • Bildschirm teilen
  • Präsentationen teilen

Natürlich können auch alle weiteren (nicht-integrierten) Elemente als Rückkanal verwendet werden, bpsw. andere Moodle Aktivitäten (Forum, ...) oder auch e-Mail.

Generelle Hinweise

  • Fragen aus dem Auditorium müssen, falls das Mikrofon nicht verwendet wird, von Ihnen wiederholt werden, damit die zugeschalteten Studierenden die Frage mitbekommen.
  • Falls vor-Ort Studierende ebenfalls in die Videoconferenzing Session einsteigen, muss unbedingt das Audio abgedreht werden um Rückkoppelungen zu vermeien!!!
  • Aufzeichnung - Hinweis auf namentliche Nennung vom Chat

Hinweise für Vorlesungen

Aus datenschutzrechtlichen Gründen bitten wir Sie bei Veranstaltungen mit Vorlesungscharakter folgende Teilnehmer*innen-Einstellungen zu wählen:

  • die Teilnehmernamen für andere Teilnehmer*innen verbergen
    (Lehrende können alle User*innen Namen einsehen, Teilnehmer*innen lediglich die Moderator*innen bzw. den/die Präsentator*in)
    (Anleitung hier)
  • das Mikro der Studierenden ausschalten
  • Webcam für die Studierenden standardmäßig ausschalten
  • bei Aufzeichnung - Hinweis auf namentliche Nennung im Chat

Szenarien

  1. ich bin in einem Ausgestattenten Hörsall möchte aber mein eigenen Laptop verwenden?

    in Arbeit (Bildschirmfreigabe über eigenen PC, Audio über Hörsaal PC)
  2. Kann ich mein Tablet verwenden? Darauf schreiben? (Bildschirmfreigabe)

    in Arbeit (Bildschirmfreigabe)
  3. Ich möchte meine Einheit in einen anderen Raum übertragen (bspw. weil die Gruppe auf 2 EDV-Räume aufgesplittet ist)

    in Arbeit (Videokonferenz => Freigabe des Bildschirms und Audio aus Raum 1, Übertragung mittels Videokonferenz in Raum 2, Wiedergabe am Beamer in Raum 2)
  4. als ModeIator*in 2 Kamera Quellen zur Verfügung stellen

    in Arbeit (möglich mit Collaborate)

Fragen

  • Was ist der unterschied zwischen Videoconferencing & Streaming?
  • Wie kann ich online Teilnehmer*innen Sprechrechte geben bzw. Interaktion durchführen?
  • Wie kann ich die Einheit aufzeichnen? (Hinweis an online Studierende, dass Chat,usw. aufgenommen wird,...)
  • No labels