Lehr- und Lerninhalte
- Das künftige Territorium der Republik Österreich als Teil des Imperium Romanum und das römische Straßennetz in den Ostalpen- und Donauprovinzen
- Ethnogenesen, politische Gebilde und kirchliche Organisation in der Region im Frühmittelalter
- Siedlungskontinuität und -diskontinuität zwischen Spätantike und Frühmittelalter
- Siedlungsgeschichte, Landesausbau und agrarische Entwicklung im Hoch- und Spätmittelalter
- Landwerdung und Landesherrschaft im Hoch- und Spätmittelalter: Fürsten und Stände
- Die Länder und ihre Nachbarn
- Die Länder und das Reich
- Kirche und Religionen
- Verschriftlichung, Bildung, Studium
- Die Entwicklung des Städtewesens in den österreichischen Ländern und in Salzburg
- Entstehung und Integration der zusammengesetzten Monarchie der Habsburger in Mitteleuropa
- Reformation, Gegenreformation, Emigration und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg
- Pietas Austriaca und barocke Volksfrömmigkeit
- Österreich und das Osmanische Reich (15. Jahrhundert bis 1815)
- Die Habsburgermonarchie im internationalen Mächtesystem (vom Spanischen Erbfolgekrieg bis 1815)
- Die Habsburgermonarchie im Zeitalter des Reformabsolutismus („Josephinismus“) und der Französischen Revolution
- Geschichte der Juden sowie des christlichen Judenhasses, des Antisemitismus und des Zionismus sowie der staatlichen „Judenpolitik“ und „Judengesetzgebung“ in Österreich
- Multinationalität und Mehrsprachigkeit und daraus resultierende Konflikte und Chancen
Studienziele
Fachwissen
- Breites, epochen- und aspektübergreifendes Grund- und Orientierungswissen über die österreichische Geschichte
- Grundwissen über die Positionierung der österreichischen Geschichte
- Kenntnis grundlegender Quellen und der Quellenkunde der österreichischen Geschichte
Fachliche Methoden
- Fähigkeit, Strukturen und Prozesse der österreichischen Geschichte historisch einzuordnen
- Fähigkeit, aspektspezifische Dimensionen historischer Strukturen und Prozesse zu analysieren
- Grundfähigkeit, die Geschichtlichkeit räumlicher und politischer Strukturen zu erkennen und sich damit kritisch auseinanderzusetzen
- Grundfähigkeit, mit Fragestellungen, Theorien und Narrativen der österreichischen Geschichte umzugehen
Überfachliche Kompetenzen
- Grundfähigkeit räumliche Dimensionen von Fragen der Gegenwart zu analysieren und Fachwissen in aktuelle Debatten einzubringen
Prüfungsmodalitäten
Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:
- Wissensfragen
- Verständnisfragen
Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.
Studentischer Arbeitsaufwand
Tätigkeit | ECTS | Stunden |
---|
LV-Besuch | 1 | 1,5h / Sitzung |
Literaturstudium | 2 | 4h / Sitzung |
Prüfungsvorbereitung | 2 | 50h |
Summe | 5 | 125h |