Inhalt:

Lehr- und Lerninhalte

In Form von historischen Längsschnitten werden die im Folgenden angeführten Themen behandelt. Eine einleitende Einheit stellt den Platz der Wirtschafts- und Sozialgeschichte innerhalb der historischen Wissenschaften dar, eine abschließende Einheit fasst die einzelnen Themen nach Epochen zusammen. Darüber hinaus werden inhaltliche und didaktische Formen entwickelt, die eine Vernetzung der Themen fördern. Die Kategorie Geschlecht wird bei allen Themen mitberücksichtigt. Lektüre von Sekundärliteratur im Umfang von rund 375 Seiten soll die Themen der Vorlesung vertiefen und ergänzen.

Studienziele

Fachwissen

Fachliche Methoden

Überfachliche Kompetenzen

Prüfungsmodalitäten

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:

Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.

Studentischer Arbeitsaufwand

TätigkeitECTSStunden
LV-Besuch11,5h / Sitzung
Literaturstudium24h / Sitzung
Prüfungsvorbereitung250h
Summe5125h

Pflichtlektüre bei Vorlesungen