In der Vorlesung lernen die Studierenden die vielfältigen Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen Forschens sowie die unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugänge kulturwissenschaftlicher Disziplinen kennen. In einführenden und vergleichenden Einheiten werden generelle Fragen der (historischen) Kulturwissenschaften – u.a. Definition von Wissenschaft, Kultur, Theorie, Methode etc. – thematisiert und die fachspezifischen Inhalte und Zugänge zum historisch-kulturwissenschaftlichen Denken in Verbindung gesetzt und kontrastiert. Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichen Disziplinen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät stellen die Entstehung ihres Faches vor und geben anhand eines konkreten Forschungsprojekts und einer spezifischen Fragestellung Einblick in die wissenschaftlichen Arbeits- und Herangehensweisen ihres Faches und dessen theoretischen und methodischen Grundlagen. Durch Vorbereitungslektüre und Diskussion mit den Vortragenden lernen die Studierenden die Unterschiede der jeweiligen Disziplinen zu ihrem eigenen Fach kennen und können es in den Kanon der historisch-kulturwissenschaftlichen Fächer einordnen. Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, in dem u.a. die Vorbereitungs-/Prüfungslektüre diskutiert wird, die Studierenden Unterstützung für die Prüfungsvorbereitung erhalten, etc.
Prüfungsmodalitäten