Inhalt:

Lehr- und Lerninhalte

Sowohl allgemeine als auch exemplarische Behandlung folgender Punkte:

Was ist wissenschaftliches Denken? Grundfragen der Wissenschaftstheorie

Wozu Theorien? Grundfragen zu Theorien der Geschichtswissenschaft

Ebenen und Formen der historischen Theoriebildung

Theorieprobleme der Geschichtswissenschaft

Theoretische Zugänge

Studienziele

Fachwissen

Fachliche Methoden

Prüfungsmodalitäten

Die Leistungsbeurteilung erfolgt in einer zweistündigen schriftlichen Prüfung über den Stoff, die folgende Komponenten umfasst:

Der Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung kann die Möglichkeit vorsehen, dass die Prüfungsleistung bis zur Hälfte von den Studierenden in einer durch den Leiter oder die Leiterin der Lehrveranstaltung angekündigten Form auf freiwilliger Basis durch Aufgaben wie Rezension, Bild-/Filmanalyse, Quellenkommentar, Essay etc. ersetzt werden kann, die bei der schriftlichen Prüfung fertig vorzulegen sind.

Studentischer Arbeitsaufwand

TätigkeitECTSStunden
LV-Besuch11,5h / Sitzung
Literaturstudium2,54h / Sitzung
Prüfungsvorbereitung1,52h / Sitzung
Summe57,5h / Sitzung