Bachelor Geschichte (2019) (Studienkennzahl UA 603)


Den maßgeblichen Text des Curriculums finden Sie als Mitteilungsblatt der Universität Wien (veröffentlicht am 14.6.2019). Dieses Curriculum gilt für alle Studierenden, die ab Wintersemester 2019/20 das Studium beginnen.

Auf den folgenden Seiten bieten wir Ihnen

  • eine Übersicht über das Curriculum sowie 
  • Erläuterungen der Studienprogrammleitung.


Inhaltsverzeichnis



Aufbau des Studiums


PflichtmoduleECTS
Pflichtmodul STEOP 1: Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen Denkens5
Pflichtmodul STEOP 2: Einführung in das Studium der Geschichtswissenschaft11
Pflichtmodul M1: Quellen und Methoden9
Pflichtmodul M 2: Wissenschaftliches Denken und Arbeiten15
Pflichtmodul M 3: Epochen – Geschichte in Querschnitten15
Pflichtmodul M 4: Aspekte und Räume – Geschichte in Längsschnitten15
Pflichtmodul M 5: Vertiefung20
Pflichtmodul M 6: Historisches Arbeiten10
Pflichtmodul M 7: Bachelor-Modul20


Zusätzliche Wahlmodule (wählbar statt Erweiterungscurricula im Ausmaß von bis zu 45 ECTS)ECTS
ZWM Geschichte International 1 (bei Auslandsstudium)15
ZWM Geschichte International 2 (bei Auslandsstudium)15
ZWM Weitere Epochen, Aspekte, Räume 115
ZWM Weitere Epochen, Aspekte, Räume 215
ZWM Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft 115
ZWM Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft 215
ZWM Berufsorientierung15
ZWM Fremdsprachen in der Geschichtswissenschaft15


Voraussetzungsketten


Empfohlener Pfad

Der empfohlene Pfad orientiert sich an der Regelstudienzeit von 6 Semestern (= rund 30 ECTS pro Semester).

SemesterModulLehrveranstaltungECTS
1STEOP 1

VO Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen

Denkens

5

STEOP 2VU Einführung in die Geschichtswissenschaft6

STEOP 2VO Theorien und Geschichte von Quellen und Medien5

M 2

VO Theorien in der Geschichtswissenschaft und

Wissenschaftstheorie

5

M 3, M 42 VO aus „Epochen“ bzw. „Aspekte und Räume“10


SemesterModulLehrveranstaltungECTS
2M 1

UE Lektüre historiographischer Texte und

Historiographiegeschichte

4

M 1UE Quellengattungen, qualitative und quantitative Methoden5

M 2

UE Recherchetechniken und wissenschaftliches

Schreiben

10

ZWM, ECLehrveranstaltung(en) aus ZWM bzw. EC10



Bachelorarbeiten

Die beiden Bachelorarbeiten sind im Rahmen der beiden Seminare in M7 Bachelor-Modul zu verfassen.


Regel zu Frauen- und Geschlechtergeschichte:

Im Verlauf des Studiums ist eine Lehrveranstaltung mit dem Aspekt Frauen- und Geschlechtergeschichte zu absolvieren (z.B. die VO in M 4.1).





Übergangsbestimmung: Studierende, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens dieses Curriculums dem vor Erlassung dieses Curriculums gültigen Bachelorcurriculum Geschichte (MBl. vom 21.06.2012, 34 . Stück, Nr. 215) unterstellt waren, sind berechtigt, ihr Studium bis längstens 30.11.2022 abzuschließen.

Für Umsteiger vom Bachelor Version 2012 auf den Bachelor Version 2019 gilt eine Anerkennungsverordnung, die die Anerkennung von Prüfungen genau regelt. Bitte wenden Sie sich für die Anerkennung an die für Sie zuständigen Mitarbeiter der Studienservicestelle Geschichte.

















Neben den Pflichtmodulen sind Erweiterungscurricula (EC) einer anderen Studienrichtung im Ausmaß von 60 ECTS zu absolvieren:

Liste der Erweiterungscurricula

Ausnahme: Das EC Zeitgeschichte und Medien wird von der SPL Geschichte angeboten, kann aber trotzdem von Studierenden des BA Geschichte absolviert werden, da sich dieses Lehrangebot nicht mit den Pflichtmodulen des BA Geschichte überschneidet. Das EC Zeitgeschichte und Medien ist die qualitative Zulassungsbedingung für den MA Zeitgeschichte und Medien.

Statt Erweiterungscurricula können im Ausmaß von 15 ECTS frei gewählte Lehrveranstaltung als Alternative Erweiterung absolviert werden.

Statt Erweiterungscurricula können im Ausmaß von bis zu 45 ECTS Zusätzliche Wahlmodule (ZWM) im Bereich der Geschichte gewählt werden.