In Moodle 5.0 fanden grundlegende Änderung an der Daten-Struktur statt, um die Nutzung von Fragen zukünftsfähig zu machen. Durch den Import von Inhalten aus Kursen waren Fragen häufig in gleicher oder ähnlicher Form vorhanden, wodurch sich der Überblick und der Pflegeaufwand durch Lehrende und Mitarbeiter*innen zunehmend erhöht hat.
Ab sofort sind Fragen auf höchster Ebene immer in Fragensammlungen organisiert.
Auf Kursebene kann es sich hierbei um die standardmäßige Fragensammlung eines Kurses oder selbst angelegte Fragensammlungen zu verschiedenen Themen handeln. Diese können Sie mit anderen Lehrenden oder Mitarbeiter*innen teilen und dadurch gemeinsam verwalten.
Hierfür müssen Sie die betreffenden Personen gezielt berechtigen. Werden solche Fragen in eine Aktivität eingebunden und später aktualisiert, steht die neue Version ebenfalls in der Aktivität zur Verfügung.
Parallel dazu besitzt jede Aktivität - die Fragen (d.h. Test, Offline-Test oder Lernkartei) verwendet - eine eigene Fragensammlung. Wenn Sie Fragen direkt dort erstellen, sind diese nur innerhalb der Aktivität verfügbar und können nicht mit anderen Personen geteilt werden. Dadurch sind diese Fragen automatisch beim Import der Aktivität in einen anderen Kurs inkludiert bzw. werden auch nur diese berücksichtigt.
Alle Details hierzu finden Sie in den Fragensammlung (5.0).
Ab sofort können Fragen zusätzlich nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden. Dazu zählen u.a.: Fragename, Fragetext und allgemeines Feedback, Erstellt von, Zeit geändert und Typ der Frage.
Diese Kriterien müssen über "Bedingung hinzufügen" und Auswahl des gewünschten Kriteriums dem Filter angefügt werden.
Weiters ist es nun wieder möglich, die Zahl an sichtbaren Fragen pro Seite über einen neuen Button zu steuern. Über Klick auf "Alle anzeigen" können alle Fragen, die den Filter-Kriterien entsprechen, angezeigt werden.
Beide neuen Funktionen sind auch in allen Aktivitäten nutzbar, die die Fragensammlung verwenden (d.h. Test, Offline-Test, Lernkartei).