Enzyklopädische Einleitung

Pentiment ist ein historisches Point-and-Click-Abenteuerspiel von Obsidian Entertainment, veröffentlicht am 15. November 2022 von Xbox Game Studios. Es ist für Nintendo Switch, Windows und Xbox verfügbar. Spieler:innen übernehmen die Rolle des Künstlergesellen Andreas Maler, der in einem Benediktinerkloster in Oberbayern an einem kunstvollen Manuskript arbeitet. Doch plötzlich gerät er in eine Reihe von Mordfällen, die es aufzuklären gilt. Die Handlung erstreckt sich über drei Akte und einen Zeitraum von 25 Jahren. Das Spiel bietet eine detailreiche 2D-Perspektive und ist in elf Sprachen, darunter Deutsch, Englisch, Spanisch und Koreanisch, spielbar. Aufgrund seiner Thematik und Darstellung ist es ab 16 Jahren freigegeben. Pentiment ist ein historisches Spiel, aber kein Serious Game mit wissenschaftlichem oder pädagogischem Anspruch.


Medienleiste


Allgemeine Spielanalyse

In Pentiment wird in drei Akten die Geschichte eines Dorfes und der Anliegenden Abtei im Rahmen von 25 Jahren erzählt. Der zentrale Handlungsstrang des ersten Aktes handelt von Andreas Maler, einem ehemaligen Studenten und Künstlergesellen, der in einem kleinen Dorf und der anliegenden Abtei an seinem „Meisterwerk“ arbeitet, dann aber in Mordfälle verstrickt wird und diese dann aufklären will.

Das Spiel ist ein Narrative Adventure Game mit RPG- Elementen. Das breitere Setting ist Bayern, und die Handlung findet im fiktionalen Dorf Tassing und der anliegenden fiktiven Benediktinerabtei Kiersau statt. Auch wenn diese Orte fiktional sind, wird wiederholt Bezug auf reale Orte wie Nürnberg oder Innsbruck genommen. Das Spiel findet im 16. Jahrhundert statt: Der erste Akt spielt im Jahre 1513, der zweite in 1525 und der dritte in 1543. Die Handlung des Spieles ist fiktiv, aber es werden auch historische Ereignisse (z. B. Thesenanschlag Luthers) erwähnt. Das zentrale Gameplay Element sind die Dialoge. Hier wird ein Großteil der Handlungen vermittelt und der:die Spieler:in kann entscheiden, was Andreas sagt. Manche dieser Optionen sind für die größere Handlung irrelevant, und verändern nur kurzfristig den Verlauf eines Gesprächs oder tragen zur Charakterisierung des Protagonisten Andreas bei. Andere nehmen einen gravierenden Einfluss auf die Geschehnisse und Charaktere, wodurch der Verlauf der Handlung beeinflusst wird.

Das Spiel verfügt auch über eine explorative Dimension, die nach einem Point-and-Click-Prinzip funktioniert. Wird ein Element am Bildschirm ausgewählt, führt dies zu einem Dialog oder einen kurzen Einblick in die Gedanken des Protagonisten. Dieses Gameplay wird vereinzelt durch simple Minigames aufgebrochen. Auch hat das Spiel RPG-Elemente bei der limitierten „Gestaltung“ des Protagonisten. Hier kann man im Zuge einiger Dialoge Eigenschaften und Hintergründe auswählen, die das Wissen und die Fähigkeiten des Protagonisten und somit die Interaktion mit der Spielwelt beeinflussen.

Der Artstyle ist eine Mischung aus mittelalterlichen Illustrationen und neuzeitlichem Holzdruck (Universitätsbibliothek Wien, 2024: 00:12:44-00:14:33). Für das Spiel wurden auch eigens neue Schriftarten entwickelt, die in ihrer Animation realistisches Schreibverhalten imitieren. Welche Schrift für einen Charakter benutzt wird ist, abhängig von der sozialen Stellung und Bildung bzw. wie der Protagonist Andreas diese einschätzt. Zum Bespiel gibt es eine Schriftart für „Humanisten“, also gebildete Personen (Universitätsbibliothek Wien, 2024: 00:17:10-00:28:10 ). Das Spiel verfügt über keine Vertonung, hat aber Soundeffekte und Musik. Die Musik ist angelehnt an und orientiert sich an Musik des Spätmittelalters und wurde von der Gruppe Alchemie vertont. (Universitätsbibliothek Wien, 2024: 00:14:35-00:16:23 )

Das Spiel lässt sich mit einem Controller (Stick und Buttons) und am PC mit dem Keyboards und/oder der Maus steuern. Es gibt ein Menü für Einstellungen, und um das Spiel zu beenden. Im Spiel kann man über Andreas‘ Notizbuch mehrere Informationen nachschlagen, etwa eine Karte, das Glossar oder eine kurze Beschreibung der Charaktere. Wird in einem Dialog eine handlungsrelevante Entscheidung getroffen, wird dies nach der Auswahl angezeigt. Speichern geschieht automatisch, wenn man an einen anderen Ort geht oder ein wichtiges Gespräch beendet.

Es gibt keinen online Modus oder eine offizielle online Comunity. Unter r/Pentiment existiert aber eine Reddit-Community, in der das Spiel und die historischen Inhalte besprochen werden. Auch haben mehrere YouTube-Creators Videos zum Spiel angefertigt. Es ist anzunehmen, dass die Zielgruppe geschichtsinterssierte Erwachsene sind. Das Spiel verfügt über keine Lootboxen oder DLCs. Laut der Webseite Video Games Insights hat das Spiel 3,2 Millionen US Dollar eingenommen. Das Spiel ist inspiriert von Umberto Ecos „Der Name der Rose“ („Il nome della rosa“) (Joshua Sawyer, 2023: 00:03:51-00:04:32).


Pentiment

Cover

Entwickler

Obsidian Entertainment

Publisher

Xbox Game Studios

Genre

Historisches Adventuregame, Point-and-Click Adventure

Art des Spiels

Kommerziell

Erscheinungsjahr

2022

Altersfreigabe

 PEGI 16

Thema

Spätmittelalter, frühe Neuzeit, Alltagsgeschichte, Kloster, Mystery, Kunst

Plattformen

PC, PlayStation 4, Xbox, Nintendo Switch

Sprache(n)

Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch (keine Vertonung)

Spieldauer

15-17 Stunden (howlongtobeat 2025)

Link zur Website

https://pentiment.obsidian.net/, https://store.steampowered.com/app/1205520/Pentiment/