Legasthenie ist ein weit verbreitetes Phänomen, jedoch mangelt es oftmals an Bewusstsein und spezifisch ausgebildeten Lehr- und Unterstützungspersonal an Schulen. Betroffene Schüler:innen erleben im Schulalltag Herausforderungen, welche Lehrkräften oftmals nicht bekannt sind. Durch die hohen Anforderungen und Arbeitslasten, welchen Lehrer:innen ausgesetzt sind, bedarf es einen Ort, an welchen schnell, effizient, praxisorientiert und wissenschaftlich Informationen bezogen werden können. Das Padlet zu Legasthenie bietet genau das. Es umfasst Fachwissen, anwendungsorientierte Ressourcen für Lehrpersonen, Elterninformationsmaterial und weiterführende Quellen.

Projektbeschreibung

Im Rahmen des Projekts wurde ein Padlet erstellt. Es wurde in die Bereiche "Allgemeines", "Rechtliches", "Ressourcen (Lehrer:innen)", "Ressourcen (Schüler:innen)", "Elterninfos" und "Quellen/Literatur" unterteilt. Im weiteren Verlauf wurden zahlreiche Verweise, Zusammenfassungen, Rundschreiben, Ressourcen, wie Materialen oder Planungshilfen, direkt verwendbare Informationsblätter und vieles mehr geprüft, bewertet, erstellt und eingefügt. Lehrer:innen können gezielt das Padlet aufsuchen und spezifische Informationen zum Thema Legasthenie erlangen.



Allgemeines


Unter diesem Reiter finden sich erste Anlaufstellen und Informationen über Legathenie und Legasthenie-Förderung. Diese Dokumente sollen als erste Anlaufstelle dienen, um sich über das Thema einen Überblick zu schaffen



Rechtliches


Lehrkräften soll hier eine Sammlung von Dokumenten angeboten werden, die die offiziellen Empfehlungen und gesetzlichen Grundlagen darstellen, sodass man sich über den rechtlichen Rahmen informieren kann.



Ressourcen (L)


Unter den Ressourcen für Lehrkräfte finden sich Referenzen und Hinweise, die allgemein in die Unterrichtsplanung einfließen können. Z.B. gibt es eine Auflistung an legastheniefreundlichen Schriftarten und Formattierungsrichtlinien, damit Unterrichtsmaterialien barrierefrei von legasthenen Schüler:innen verwendet werden können.



Ressourcen (S)


Ressourcen für Schüler:innen sind solche, die individuell für betroffene Schüler:innen eingesetzt werden können, z.B. Lesehilfen.



Elterninfos


Unter diesem Reiter finden sich Materialien, die in der Elternarbeit eingesetzt werden können. Darunter befinden sich Informationsschreiben über Legasthenie und Vereinbarungen in mehreren Sprachen.



Quellen/Literatur


Weiterführende Literatur und weitere Anlaufstellen, die bei der Erstellung des Padlets verwendet wurden und die bei einer näheren Auseinandersetzung mit dem Thema relevant sein können.



Zudem besteht bei dem Padlet die Option Kommentare zu hinterlassen. So können Nutzer:innen besonders hilfreiche Abschnitte kennzeichnen, aber auch weiteren Input oder Kritik anbringen.



Unter dem folgenden Link kann das Padlet aufgerufen werden (Stand 24.07.2025): https://padlet.com/soezburun/legast-h-enie-sps5lmsxof7uxw2v



Unter folgendem Link ist der Pitch zum Projekt zu finden (Stand 24.07.2025):


https://www.canva.com/design/DAGoSSpvJMQ/Sa1Lwjo7UA1fa7hKyYL4tQ/edit?utm_content=DAGoSSpvJMQ&utm_campaign=designshare&utm_medium=link2&utm_source=sharebutton



Lehrveranstaltung

SE Gestaltung inklusiver Bildungsprozesse - Spielerisch inklusive digitale Bildung gestalten

Semester

Sommersemester 2025

Lehrender

Mag. Dr. Elisabeth Anna Günther

Projektbeteiligten

Hannah Leinenbach, Barbara Mang, Serap Özburun

Der Beitrag wurde zur Veröffentlichung freigegeben:  JA

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,...) dürfen ohne weiterer Rückfrage und MIT Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA



Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,...) dürfen ohne weiterer Rückfrage und OHNE Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

NEIN

Hier ist Platz für Fotos, Videos, etc.

Die Zusammenarbeit im Team funktionierte durchgehend sehr gut. Trotz klarer Aufgabenverteilung haben wir uns gegenseitig unterstützt und uns flexibel aufeinander abgestimmt. Eine der größten Herausforderungen bestand darin, den Arbeitsaufwand realistisch einzuschätzen und den Projektumfang im vorgegebenen Rahmen zu halten, da uns das Thema sehr am Herzen lag und viele Ideen im Raum standen.


Besonders hilfreich war das erhaltene Feedback im Verlauf des Projekts. Es half uns, unsere Zielgruppe klarer zu definieren und den inhaltlichen Fokus gezielter auszurichten. Auch der Hinweis, am Anfang des Padlets eine kurze Einführung einzubauen, um Nutzer:innen einen schnellen Überblick zu verschaffen, hat zur besseren Nutzbarkeit beigetragen. Das Tool Padlet hat sich hierbei als besonders nutzerfreundlich und flexibel ergeben, insbesondere für die Sammlung und Strukturierung von Materialien, Literatur und Links.


Eine Herausforderung in unserem Projekt stellte zunächst die inhaltliche Strukturierung dar. Wir hatten den Wunsch, möglichst viele Perspektiven und Materialien abzudecken, was aber zu der Frage führte, wie diese sinnvoll kategorisiert werden könnten, ohne den Überblick zu verlieren.


Mit diesem Projekt konnten wir unser eigenes Wissen erweitern und ein praxisorientiertes Hilfsmittel entwickeln, das anderen Lehrkräften den Einstieg in das Thema erleichtern kann. Darüber hinaus hat uns die Arbeit mit digitalen Tools wie Padlet gezeigt, wie effektiv und intuitiv kollaborative digitale Projekte im pädagogischen Kontext umgesetzt werden können.