Erstellen Sie ein didaktisches Konzept, zum spielerischen Einsatz einer digitalen Lehr-/Lerntechnologie (aus dem Computational Empowerment Lab, oder selbst bereit gestellt) in der Schule. Inhaltlich soll das Konzept Fähigkeiten mit der gewählten digitalen Lehr-/Lerntechnologie fördern und/oder Wissen und Diskurse über die gewählte Technologie erschließen.

Projektbeschreibung

GEOFIT: Geografische Rätsel- und Lernstation


Eine interaktive Lerneinheit für Geografie und GPS-Kompetenz


Zielgruppe


Lehrkräfte Geografie Sekundarstufe I/II


Lernziele


• Sichere Verortung zentraler Länder und Städte


• Fächerübergreifender Wissensaufbau


• Vergleich von analoger und digitaler Kartenarbeit


• Argumentation: richtige vs. falsche Hinweise


• Teamarbeit und Problemlösekompetenz stärken


• Verknüpfen von Ländern und Städten mit ihren wichtigsten Eigenschaften


• Reflexion und Nachdenken über die Wichtigkeit von Topographie


Materialien


• Kahoot‑Quiz (PIN über Moodle)


• Arbeitsblatt 'Finde die falsche Fährte!'


• Google Earth/Maps Zugang


• Smartphone/Tablet oder PC pro Gruppe


• Internetzugang für Recherchearbeiten




Ablauf & Reflexion


Ablauf (ca. 60 Min.)


1. Warm-up (10 Min)


5 Kahoot‑Fragen als Einstieg und anschließende Beantwortung der Fragen am Arbeitsblatt


 Lösungswort zur Überprüfung 


2. Recherche 1 (15 Min)


Arbeitsblatt + Google Maps


Eigene Fragen formulieren: SuS sollen anhand von Recherchearbeiten selbst Fragen mit falschen und richtigen Hinweisen erstellen


3. Recherche 2 (20 Min)


Arbeitsblatt und Planung eines Tagestrips


SuS sollen einen Tagestrip für einen fiktiven Urlaub planen 


Recherche im Internet: Verknüpfung von Städte/Ländern mit wichtigen Sehenswürdigkeiten, geschichtlichen Hintergründen etc.


4. Reflexion (15 Min)


Diskussion und Reflexion „Warum war Hinweis X falsch?“


Tagestrip reflektieren. Warum sind die angegeben Punkte von Bedeutung 


Fragen die selbst erstellt wurden präsentieren. Lösung als Gruppe 


Didaktischer Mehrwert


• Kombination digitaler/analoger Medien


• Durch Computereinsatz wird Motivation und Aufmerksamkeit gesteigert


• Differenzierte Zugänge durch individuelle Recherche


• Eigenständiges Erarbeiten und Verbindung mit anderen Inhalten fördert Merkfähigkeit


• Topografisches Wissen wird in Kontext gepackt


• Reflexionsfragen ermöglichen Selbstbewertung


• Vielseitige Aufgaben bringen Abwechslung und somit Motivation


• Lebensweltbezug und Aktualität


Reflexion (Herausforderungen, Überlegungen)


• Kahoot als Möglichkeit für Auflockerung  Kann aber auch zu Unruhe führen


• Verschiedene Aufgaben, um mehr als ein reines Quiz ohne Lerneffekt zu schaffen


• Überprüfung des Wissensstandes anhand des Arbeitsblatt


• Auf verschiedene Schulstufen anwendbar


• Zeitlich stark variierbar  Man kann die Aufgaben beliebig erweitern



Kahoot: https://create.kahoot.it/share/geofit/072c9bc3-9efe-41a3-95c5-74f26a44a726


Arbeitsblatt mit Karte: 



Lehrveranstaltung

PS Lehren und Lernen - Digital Playful Learning

Semester

Sommersemester 2025

Lehrender

Univ.-Prof. DI Dr.techn. Fares Kayali

Projektbeteiligten

Niklas Althammer, Julian Lindner, Timo Gamsjäger, Lucas Heger

Der Beitrag wurde zur Veröffentlichung freigegeben:  JA

Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,...) dürfen ohne weiterer Rückfrage und MIT Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA



Die Multimedialeninhalte (Fotos, Videos,...) dürfen ohne weiterer Rückfrage und OHNE Namensnennung für nicht kommerzielle Zwecke durch den Arbeitsbereich Digitalisierung im Bildungsbereich weiterverwendet werden.

JA

Da die Unterrichtseinheit „GEOFIT“ bislang noch nicht in einer Schulklasse, sondern lediglich in einem kurzen Testlauf mit Mitstudierenden erprobt wurde, basieren die bisherigen Erfahrungen auf theoretischer Planung, Simulation sowie ersten Rückmeldungen aus dem studentischen Feedback.


1. Ablauf


Das Kahoot sowie das begleitende Arbeitsblatt wurden in einer Kurzfassung mit Studierenden durchgeführt. Ziel war es, die Struktur, Verständlichkeit und Umsetzbarkeit der Materialien vorab zu überprüfen. Die digitale Komponente (Kahoot) sowie die kreativen Anschlussaufgaben mit Google Earth/Maps wurden im Plenum vorgestellt und teilweise exemplarisch erarbeitet.


2. Rückmeldungen und Beobachtungen


• Motivierende Grundidee: Die Reaktionen der Studierenden bestätigten, dass das Konzept – durch das Spiel mit falschen Hinweisen – sowohl motivierend als auch didaktisch innovativ ist.


• Klarheit der Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellungen auf dem Arbeitsblatt wurden als klar strukturiert und verständlich empfunden. Besonders das Prinzip des Lösungsworts wurde positiv hervorgehoben.


• Kritische Auseinandersetzung: Einige Mitstudierende merkten an, dass die Auswahl und Formulierung der falschen Hinweise teilweise sehr leicht durchschaubar sei. Hier wurde empfohlen, je nach Altersgruppe differenziert schwierige oder subtilere Ablenkungen zu formulieren.


• Kreativphase überzeugt: Die Aufgabe, eigene GeoFit-Fragen mit falschem Hinweis zu erstellen, wurde als besonders förderlich für Perspektivenwechsel und kritisches Denken empfunden.


• • Besonders positiv hervorgehoben wurde die Zusatzaufgabe, bei der eine eigene Reise in einem ausgewählten Land geplant werden soll. Durch ihren lebensnahen Bezug fördert sie nicht nur die geografische Orientierung, sondern steigert auch spürbar die Motivation der Schüler*innen.


• Reflexionsfragen sinnvoll: Die Fragen zur Nachbereitung am Ende des Arbeitsblatts wurden als hilfreich für die Verankerung des Gelernten eingeschätzt.


3. Erste Schlussfolgerungen zur Praxistauglichkeit


• Umsetzung grundsätzlich praktikabel: Der Ablaufplan mit 45–50 Minuten erscheint realistisch, vor allem wenn der Umgang mit Google Maps und Kahoot bekannt ist. Eine gewisse Einarbeitung für Lehrpersonen wäre aber empfehlenswert.


• Differenzierung möglich: Es zeigte sich, dass die Einheit gut an unterschiedliche Leistungsniveaus angepasst werden kann – sei es durch die Auswahl der Länder, die Formulierung der Hinweise oder durch variierende Ansprüche in der Kreativphase.


4. Fazit


Auch wenn GEOFIT bislang noch nicht schulisch erprobt wurde, zeigen die Rückmeldungen aus dem studentischen Probelauf großes Potenzial: Das Konzept ist didaktisch tragfähig, motivierend gestaltet und praxisnah vorbereitet. Erste Hinweise auf Differenzierungsmöglichkeiten, technische Stolpersteine und Potenziale zur Weiterentwicklung konnten bereits identifiziert werden. Die Einheit ist bereit für einen schulischen Praxistest – mit guten Erfolgsaussichten