Erstellen Sie ein didaktisches Konzept, zum spielerischen Einsatz einer digitalen Lehr-/Lerntechnologie (aus dem Computational Empowerment Lab, oder selbst bereit gestellt) in der Schule. Inhaltlich soll das Konzept Fähigkeiten mit der gewählten digitalen Lehr-/Lerntechnologie fördern und/oder Wissen und Diskurse über die gewählte Technologie erschließen.
Projektbeschreibung
GEOFIT: Geografische Rätsel- und Lernstation
Eine interaktive Lerneinheit für Geografie und GPS-Kompetenz
Zielgruppe
Lehrkräfte Geografie Sekundarstufe I/II
Lernziele
• Sichere Verortung zentraler Länder und Städte
• Fächerübergreifender Wissensaufbau
• Vergleich von analoger und digitaler Kartenarbeit
• Argumentation: richtige vs. falsche Hinweise
• Teamarbeit und Problemlösekompetenz stärken
• Verknüpfen von Ländern und Städten mit ihren wichtigsten Eigenschaften
• Reflexion und Nachdenken über die Wichtigkeit von Topographie
Materialien
• Kahoot‑Quiz (PIN über Moodle)
• Arbeitsblatt 'Finde die falsche Fährte!'
• Google Earth/Maps Zugang
• Smartphone/Tablet oder PC pro Gruppe
• Internetzugang für Recherchearbeiten
Ablauf & Reflexion
Ablauf (ca. 60 Min.)
1. Warm-up (10 Min)
5 Kahoot‑Fragen als Einstieg und anschließende Beantwortung der Fragen am Arbeitsblatt
Lösungswort zur Überprüfung
2. Recherche 1 (15 Min)
Arbeitsblatt + Google Maps
Eigene Fragen formulieren: SuS sollen anhand von Recherchearbeiten selbst Fragen mit falschen und richtigen Hinweisen erstellen
3. Recherche 2 (20 Min)
Arbeitsblatt und Planung eines Tagestrips
SuS sollen einen Tagestrip für einen fiktiven Urlaub planen
Recherche im Internet: Verknüpfung von Städte/Ländern mit wichtigen Sehenswürdigkeiten, geschichtlichen Hintergründen etc.
4. Reflexion (15 Min)
Diskussion und Reflexion „Warum war Hinweis X falsch?“
Tagestrip reflektieren. Warum sind die angegeben Punkte von Bedeutung
Fragen die selbst erstellt wurden präsentieren. Lösung als Gruppe
Didaktischer Mehrwert
• Kombination digitaler/analoger Medien
• Durch Computereinsatz wird Motivation und Aufmerksamkeit gesteigert
• Differenzierte Zugänge durch individuelle Recherche
• Eigenständiges Erarbeiten und Verbindung mit anderen Inhalten fördert Merkfähigkeit
• Topografisches Wissen wird in Kontext gepackt
• Reflexionsfragen ermöglichen Selbstbewertung
• Vielseitige Aufgaben bringen Abwechslung und somit Motivation
• Lebensweltbezug und Aktualität
Reflexion (Herausforderungen, Überlegungen)
• Kahoot als Möglichkeit für Auflockerung Kann aber auch zu Unruhe führen
• Verschiedene Aufgaben, um mehr als ein reines Quiz ohne Lerneffekt zu schaffen
• Überprüfung des Wissensstandes anhand des Arbeitsblatt
• Auf verschiedene Schulstufen anwendbar
• Zeitlich stark variierbar Man kann die Aufgaben beliebig erweitern
Kahoot:
https://create.kahoot.it/share/geofit/072c9bc3-9efe-41a3-95c5-74f26a44a726
Arbeitsblatt mit Karte:
