Das zentrale Produkt unseres Projektes ist ein Leitfaden für Lehrkörper zur Nutzung von KI-Tools zur effizienten, ressourcenschonenden Erstellung von internem Weiterbildungsmaterial. Exemplarisch dargestellt wird dieses Projekt anhand einer dementsprechend erstellten Weiterbildungs-Präsentation, welche unsere anfängliche Zielsetzung ausmachte, zum Thema "Sensibilisierter Umgang mit Schüler:innen im Autismus-Spektrum" mit der Fokussierung auf die entsprechende Gestaltung einer förderlichen Lernumgebung.
Projektbeschreibung
Künstliche Intelligenz (KI) bietet mitunter innovative Methoden, um Pädagog:innen bei der schnellen Entwicklung hochwertiger, pädagogisch effektiver Materialien zu internen Weiterbildungszwecken zu unterstützen. Das Produkt unseres Projekts ist ein in Protokoll-Form strukturierter, reproduzierbarer Prozess, der Schulteams anleitet, KI-Tools für die Erstellung von Bildungsressourcen zu verschiedensten Schulthemen, wie etwa zur Einarbeitung (auch „Onboarding“ genannt) oder Schulentwicklungsinitiativen etc. zu nutzen. Exemplarisch erstellten wir eine Präsentation zur Weiterbildung von vorhandenen als auch für das Onboarding neuer Kolleg:innen zum Thema "Sensibilisierter Umgang mit Schüler:innen im Autismus-Spektrum", welche wir planen, als Maßnahme zur Sensibilisierung von Schulteams zu nutzen.
Leitfaden für die effiziente Erstellung von internen
Weiterbildungs-Materialien für Pädagog:innen mittels KI
Es folgt ein protokollartiger Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Pädagog:innen zur Erstellung von Weiterbildungs-Präsentationen mithilfe von KI-Tools (exemplarisch durchgeführt mit Chat GPT und CoPilot):
Einleitung
Künstliche Intelligenz (KI) bietet mitunter innovative Methoden, um Pädagog:innen bei der schnellen Entwicklung hochwertiger, pädagogisch effektiver Materialien zu internen Weiterbildungszwecken zu unterstützen. Dieses Protokoll beschreibt einen strukturierten, reproduzierbaren Prozess, der es ermöglicht, KI für die Erstellung von Bildungsressourcen zu verschiedensten Schulthemen, wie etwa zur Einarbeitung (auch „Onboarding“ genannt) oder Schulentwicklungsinitiativen etc. zu nutzen.
Schritt 1: Bildungsziele der Präsentation klar definieren
- Ziele des Lehrmaterials klar formulieren (z. B. Sensibler Umgang mit autistischen Schüler:innen, Einarbeitung neuer Lehrkräfte, Schülerorientierung, Strategien für das Klassenmanagement, etc.).
- Die Zielgruppe identifizieren (z. B. neue Lehrkräfte, Schüler:innen, Verwaltungspersonal).
Schritt 2: Erste Recherche und Datensammlung
- Überblick über wesentliches bestehendes Wissen, das weitergegeben werden soll, schaffen.
- Dieses gegebenfalls ergänzen durch vorläufige Recherchen in akademischen peer-reviewed Datenbanken (z. B. Google Scholar, ERIC).
- Wesentliche Inhalte sammeln und zuverlässige Quellen sowie Referenzlisten zum gewählten Thema zusammenstellen.
Schritt 3: KI zur Erstellung einer Inhaltsübersicht nutzen (ChatGPT/Copilot)
- Als Vorgabe (Prompt) für die KI klare und präzise Eingaben formulieren, welche die gewünschte Struktur, Stil und Tiefe spezifizieren.
Beispiel-Prompt für die KI: „Erstelle eine strukturierte Übersicht für die Einarbeitung von Lehrkräften, die die Werte unserer Schule, Lehrmethoden, Verwaltungsprozesse und verfügbare Ressourcen abdeckt. Verwende einen akademischen, aber zugänglichen Stil.“
- Die KI-generierte Inhaltsübersicht auf Kohärenz, Genauigkeit und Relevanz überprüfen.
- Gegebenenfalls diese Stück für Stück anpassen, um die Ergebnisse wie gewünscht zu verfeinern.
Schritt 4: Inhaltserstellung und Verfeinerung (ChatGPT)
- Verfeinerte Eingaben basierend auf der ersten Übersicht nutzen, um detaillierte schriftliche Inhalte zu erstellen.
- (Bei akademischen Inhalten oder jenen, welche man nicht selbst durch Expert:innenwissen überprüfen kann) die KI anweisen, nur peer-reviewed, überprüfbare Informationen und geeignete Zitate zu verwenden und einzubeziehen.)
- KI-generierte Inhalte regelmäßig mit den gewünschten Inhalten sowie gegebenenfalls ursprünglichen akademischen Quellen überprüfen und verifizieren.
Schritt 5: Erstellung von visuellen Präsentationsmaterialien (Microsoft 365 & Copilot)
- Verfeinerte Inhalte als Prompt in ein visuelles Präsentationstool (z.B. Microsoft 365 PowerPoint) übertragen.
- In diesem Fall Microsoft Copilot nutzen, um schnell und effizient Folien und visuell ansprechende Inhalte zu erstellen.
- Prägnante, klare Texte auswählen, die für mündliche Präsentationen sowie das Selbststudium durch Pädagog:innen gut geeignet sind.
- Die Folien mit relevanten, kontextuell passenden Bildern ergänzen (entweder von Copilot vorschlagen lassen oder eigene Bilder einfügen).
Schritt 6: Menschliche Überprüfung durch Expert:innen zum Thema und finale Anpassungen
- Gründliche menschliche Überprüfung durch Expert:innen durchführen oder durchführen lassen, um die gewünschten Inhalte auf Vollständigkeit, Bildungsgenauigkeit, ethische Standards und pädagogische Angemessenheit zu kontrollieren.
- Gegebenenfalls manuelle Anpassungen vornehmen, um Inhalte zu klären, Ungenauigkeiten zu korrigieren und die pädagogische Effektivität zu optimieren.
Schritt 7: Implementierung und Feedback
- Erstelltes Material im vorgesehenen Bildungskontext testen.
- Feedback von Pädagog:innen und eventuell auch Schüler:innen zu Inhalt, Benutzerfreundlichkeit, Klarheit und Bildungswirkung sammeln.
Schritt 8: Kontinuierliche Verbesserung und Dokumentation
- Materialien regelmäßig basierend auf Feedback und sich entwickelnden Bildungsbedürfnissen anpassen, aktualisieren und verbessern.
- KI-Eingaben, Überprüfungsprozesse und Anpassungen klar dokumentieren, um einen transparenten, reproduzierbaren Prozess zu gewährleisten.
Fazit:
Dieser Leitfaden bietet Pädagog:innen einen Rahmen, um KI-Tools effektiv in den Prozess der Erstellung von internen Fortbildungsmaterialien zu integrieren. Es ermöglicht die schnelle Erstellung hochwertiger, genauer und pädagogisch fundierter Weiterbildungs-Präsentationen für verschiedene schulbezogene Themen.