Schaffen Sie Interaktionen mit Ihren Studierenden, um die gemeinsame Zeit im Webinar möglichst sinnvoll zu nutzen. Die Aktivierung der Studierenden ist wesentlicher Bestandteil eines guten Webinars (Zoumenou et al., 2015). Durch Interaktionen ermöglichen Sie studierendenzentriertes lernen. Außerdem können weitere Lernziele abseits der reinen Inhaltsvermittlung erreicht werden (Guettl-Strahlhofer, 2018). Die eingesetzten Methoden sollten dabei immer auf die Lernziele abgestimmt sein (Biggs & Tang, 2011)#LINK INFOPOOL https://infopool.univie.ac.at/startseite/lehren-betreuen/studienzielorientierte-methodenwahl/ und https://infopool.univie.ac.at/startseite/universitaeres-lehren-lernen/studienzielorientierung-und-constructive-alignment/.
|
Literatur Zoumenou, V., Sigman-Grant, M., Coleman, G., Malekian, F., Zee, J. M., Fountain, B. J., & Marsh, A. (2015). Identifying best practices for an interactive webinar. Journal of Family & Consumer Sciences, 107(2), 62-69. Guettl-Strahlhofer, A (2018). Webinare abseits eindimensionaler Vorträge–interaktiv und kollaborativ gestalten. digital. innovativ|# digiPH, 239. Biggs, J., & Tang, C. (2011). Teaching for quality learning at university. McGraw-hill education (UK). Herrada, R. I., Baños, R., & Alcayde, A. (2020). Student Response Systems: A Multidisciplinary Analysis Using Visual Analytics. Education Sciences, 10(12), 348. Persike, M. (2018). So viele Antworten - Anleitung Audience Response Systeme in der Lehre. Hochschulforum Digitalisierung: Letzter Zugriff: 13.12.2021 über https://hochschulforumdigitalisierung.de/de/blog/anleitung-audience-response-systeme Fagen, A. P., Crouch, C. H., & Mazur, E. (2002). Peer instruction: Results from a range of classrooms. The physics teacher, 40(4), 206-209. Konrad, K. (2014). Kooperatives Lernen. In Lernen lernen–allein und mit anderen (pp. 79-87). Springer VS, Wiesbaden. |