Mandl, Peter, Andreas Bakomenko, und Johannes Weiß. Grundkurs Datenkommunikation: TCP/IP-basierte Kommunikation: Grundlagen, Konzepte und Standards. 1. Aufl. Studium. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2008.
1.1 Das ISO/OSI-Referenzmodell
Die gesamte Funktionalität, die hinter der Rechnerkommunikation steckt, ist zu
komplex, um ohne weitere Strukturierung verständlich zu sein. Im Rahmen der
Standardisierungsbemühungen der ISO hat man sich daher gemäß dem Konzept
der virtuellen Maschinen mehrere Schichten ausgedacht, um die Materie etwas
übersichtlicher zu beschreiben.
Das ISO/OSI-Referenzmodell (kurz: OSI-Modell) teilt die gesamte Funktionalität in
sieben Schichten (siehe Abbildung 1-1) ein, wobei jede Schicht der darüberliegen-
den Schicht Dienste für die Kommunikation bereitstellt. Die unterste Schicht be-
schreibt die physikalischen Eigenschaften der Kommunikation und darüber liegen
Schichten, die je nach Netzwerk teilweise in Hardware und teilweise in Software
implementiert sind.