Ideen

vorweg muss die Art der durchgeführten Lehre unterschieden werden:


je nach Art der Veranstaltung gibt es verschiedene Settings

 => NPI: Interessensbekundung zur Teilnahme (vor Ort oder für den Online Raum, falls kein vor Ort)

=> PI: Gruppeneinteilung für Offline/Online Gruppe oder Abfrage an Teilnahme vor Ort analog Interessensbekundung

=> PI: Erfassung der tatsächlichen Anwesenheit (online, offline)

Spezialfälle - Organizer (Terminplanung)


vor Ort/ hybrid/ nur online


Im nächsten Semester gibt es wesentliche Aspekte der Teilnahme/Anwesenheit:

ERFASSUNG: Anwesenheitserfassung direkt in der Einheit wo erforderlich



PLANUNG: Planen Sie an diesem Vorlesungstermin im Hörsaal teilzunehmen?

Ziel dieser Frage ist es als Lehrender einen Überblick zu bekommen, wie viele Studierende vor Ort teilnehmen möchten. Die Frage muss pro Einheit wiederholt werden.

Aktivität "Abstimmung": Planen Sie an diesem Vorlesungstermin im Hörsaal teilzunehmen?

Möglichkeiten/Ziel:

Nutzen Sie die Abstimmung "Planen Sie an diesem Vorlesungstermin im Hörsaal teilzunehmen?" für jede Einheit um den Platzbedarf abschätzen zu können. Studierende müssen ihre Anwesenheit vor Ort ankündigen (aber keine Sitzplatzzuweisung!).  Lehrende werden gebeten, pro Lehrveranstaltungseinheit eine neue Aktivität anzulegen. Studierende werden damit gebeten, ihr Kommen anzukündigen. Mehr dazu siehe im SSC Portal Wiki: Anwesenheits-, An- und Abmelderegelungen.

Adaptieren Sie den Einleitungstext der Abstimmung nach Ihren Bedürfnissen. Der Platzbedarf im Hörsaal [YYY] und die Alternative  (Collaborate , BigBlueButton, Streaming, Aufzeichnung, Videos,...) bei Überbuchung sind auszuwählen. Die aktuellen Hörsaal-Kapazitäten nach COVID-19 finden sie im u:space im Rauminformations-Tool (Login erforderlich).



Eine Vorlage zum importieren finden Sie bspw. in folgenden LV-Templates VO-Basismodell 1 "Vorlesung mit Videokonferenztool" oder VO-Basismodell 2 "Vorlesung mit u:stream".


Bei der Abstimmung besteht auch die Möglichkeit eine Obergrenze (Setting Anzahl der Antworten bei den Abstimmungsoptionen beschränken) festzulegen, d.h. es können sich nicht mehr Studierende für die Auswahl entscheiden als von Ihnen festgelegt. Dies würde bewusst in diesem Setting nicht gesetzt, da es sich um eine reine Interessensbekundung handelt und nicht umein first-come-first serve Prinzip abbilden sollte.

Falls Sie eine Obergrenze festlegen, kommunizieren Sie dies unbedingt an die Studierenden und klären Sie über die Alternativen bei Erreichung der Grenze auf!


 Aktivität "Gruppenverwaltung": Planen Sie an diesem Vorlesungstermin im Hörsaal teilzunehmen?

Im Vergleich zur Abstimmung besteht bei der Durchführung mittels Gruppenverwaltung die Möglichkeit, die Gruppen-Anmeldung für weitere Aktivitäten zu verwenden. Bspw. können Sie über das Forum nur alle Studierenden anschreiben, die sich auch für die Gruppe angemeldet habe oder Dokumente nur dieser Gruppe zur Verfügung zu stellen. Wenn Sie keine weiteren Aktionen planen ist die Abstimmung für Ihre Zwecke besser geeignet.

Möglichkeiten:

Vergleich Abstimmung vs. Gruppenverwaltung  


AbstimmungGruppenverwaltung
Setting"reine" Interessensbekundungüber die Interessensbekundung hinaus, soll der Gruppe der Studierenden zusätzliche Informationen (Forenbeiträge, Dokumente,...) bereitgestellt werden
Komplexitäteinfachkomplexer
Obergrenze festlegbarja, pro Aktivität Abstimmung für alle Auswahlenja, individuell pro Auswahl
Feedback an StudierendeBalkendiagramm mit aktuellen Ergebniskein Diagramm, nur Zahlen x/200
Weitere Anleitungenmultimediatutorial_icon.svgVideo-Tutorial: "Abstimmung durchführen"

ANWESENHEIT: Dokumentation der Anwesenheit vor Ort/online erfassen

ergänzend evt. in BBB zukünftig Teilnehmerlisten (aktuell noch in Planung), momentan wäre jedoch das Speichern der aktuellen Teilnehmer (aus BBB) möglich, wobei dieses nur den aktuellen Zeitpunkt widerspiegelt und nicht die Gesamtanzahl - hierbei ggf. über den Chat mit protokollieren (jedoch aus Datenschutzgründen ggf. problematisch?!)

Aktivität Anwesenheit - Dokumentation der Anwesenheit vor Ort

Wenn Aktivität "Anwesenheit" eingesetzt wird:

Die Aktivität „Anwesenheit“ ermöglicht die Erfassung von An- und Abwesenheiten und verschafft Lehrenden und Studierenden einen Überblick über die Teilnahme an den einzelnen Präsenzeinheiten bzw. Terminen. Lehrende können bestimmen, ob sie die Anwesenheiten selbst erfassen möchten oder den Studierenden erlauben, sich in die digitalen Anwesenheitslisten einzutragen. Dafür können die Zugriffsmöglichkeiten auf bestimmte IP-Adressen eingeschränkt oder an sich in kurzen Abständen erneuernde QRCodes gebunden werden.

Eine Kurzanleitung zur Aktivität „Anwesenheit“ finden Sie hier.

Vidoekonftools - Dokumentation der Anwesenheit online

BBB Namen herunterladen

TERMINPLANUNG - Sprechstundentermine, Referatstermine,...

Die Aktivitäten „Gruppenverwaltung“ bzw. „Terminplaner“ sind primär für die Eintragung in eine Gruppe bzw. Anmeldung zu einem Termin gedacht. 

Terminplaner

Gruppenverwaltung



Vergleich Terminplanner vs. Gruppenverwaltung



TerminplanerGruppenverwaltung
Setting




Bewertung/Anwesenheitserfassungja, möglichnein
Weitere Anleitungen

GRUPPENEINTEILUNG: 


 Aktivität „Gruppenverwaltung“ 

 Aktivität "Gerechte Verteilung": Präferenzen setzen (Wichtigkeit)

Über die Aktivität „Gerechte Verteilung“ können Lehrende Studierenden bestimmte Wahlmöglichkeiten (z.B. verschiedene Gruppenreferatsthemen) zur Verfügung stellen. Studierende können dann innerhalb eines von den Lehrenden festgelegten Zeitraums ihre Präferenzen für die zur Wahl stehenden Optionen festlegen. Dafür können Lehrende verschiedene Abstimmungsstrategien festlegen, z.B. die Angabe für jede Alternative, ob sie akzeptiert oder abgelehnt wird, eine Rangreihung der Alternativen oder anhand von Punkten oder Skalen Präferenzen festlegen. Nach Ablauf des Zeitraums können Lehrende die Nutzer/innen automatisch auf die Wahlmöglichkeiten fair verteilen lassen. Diese Verteilung lässt sich nachträglich noch manuell bearbeiten.

Eine detaillierte Anleitung finden Sie hier.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Aktuell wird an der Ausarbeitung von entsprechenden Anleitungen gearbeitet. Vorweg kann ich Ihnen jedoch bereits folgende Optionen aufzeigen:

Es gibt bereits Überlegungen dahingehend, die Anwesenheit über BigBlueButton erfassbar zu machen.
Wir werden dieses Service so rasch als möglich zur Verfügung stellen, was jedoch noch nicht mit dem Moodle-Upgrade Anfang September garantiert werden kann. Diese Funktion könnte jedoch auch jederzeit während des Semesters noch implementiert werden.

Auch bei Nutzung von Collaborate müsste aktuell eine der unterhalb genannten Varianten eingesetzt werden, da bei diesem Tool aktuell kein entsprechendes Feature vorhanden ist.

 

Bereits jetzt kann die Anwesenheit von Studierenden durch den Einsatz der Aktivität „Anwesenheit“ im Moodle-Kurs erfasst werden oder alternativ durch den Einsatz der Aktivitäten „Gruppenverwaltung“ bzw. „Terminplaner“.

Beispielsweise könnte die Aktivität „Anwesenheit“ mit der Videokonferenz dahingehend gekoppelt werden, dass im Hörsaal zu Beginn der Session – noch vor dem Start der Video-Übertragung/ Aufzeichnung (sofern gewünscht) – ein Passwort/ QR-Code eingeblendet wird, worüber sich die Studierenden innerhalb einer festgesetzten Zeit in dieser „Anwesenheitsliste“ selbst eintragen können.

Nähere Details zur Aktivität „Anwesenheit“ finden Sie in folgender Anleitung in unserem Tutorial-Kurs: https://moodle.univie.ac.at/pluginfile.php/4164655/mod_folder/content/0/Aktivit%C3%A4t%20Anwesenheit%20-%20Anleitung?forcedownload=1

FAQs