Nutzen Sie auch unser Webinar- und Sprechstunden-Angebot, um sich über Neuerungen in Moodle zu informieren. Die aktuellen Termine finden Sie unter: Online-Sprechstunden & Webinar-Kalender Die Webinare werden zudem aufgezeichnet und können auch nachträglich im Moodle Newsroom angesehen werden. |
Hier werden laufend unsere Moodle-Upgrades und -Updates im SS2022 ergänzt. Klicken Sie auf ein Datum, um sich einen Überblick über die wichtigsten Änderungen in Moodle zu verschaffen. Details finden Sie weiter unten in den entsprechenden Inhaltskapiteln.
Wordcloud Neu im Testbetrieb |
Terminplaner |
Studierendenordner |
u:stream |
Wordcloud Kreuzerlübung
|
Gruppenverwaltung Etherpad Lite |
u:stream Testbetrieb |
BigBlueButton |
Zoom
Offline-Test |
Zoom |
Neue Aktivitäten in Moodle Allgemeine Einstellungsoptionen Aufgabe Download Center BigBlueButton (BBB) Neu im Testbetrieb |
Neuerungen früherer Moodle-Versionen vor dem Sommersemester 2022 finden Sie im Archiv.
(UW Eigententwicklung)
Ab sofort steht die neue Aktivität Lernkartei zur Verfügung. Dabei handelt es sich um ein Hilfsmittel zum Lernen in Moodle. Auf virtuellen Lernkarten werden Fragen gestellt. Studierende beantworten diese für sich, sehen die jeweilige (Muster-)Lösung ein und entscheiden selbst, ob die eigene Antwort richtig oder falsch war. In mehreren Lerndurchgängen werden die richtig beantwortete Karten von Box zu Box weiter verschoben, bis alle Karten schlussendlich in der fünften und letzten Box angelangt sind.
Damit Studierende die Lernkartei nutzen können, müssen Lehrende diese als Aktivität in Moodle einbinden. Lehrende können die Lernkarten entweder selbst erstellen oder das auch den Studierenden erlauben.
Studierende können die Lernkartei sowohl in Moodle selbst als auch über die App u:flashcard durcharbeiten.
Anleitungen:
Der Zugriff auf Aktivitäten und Arbeitsmaterialien kann nun auch mittels Kennwort beschränkt werden. Dieses lässt sich über die Voraussetzungen in den Einstellungen einer Aktivität/eines Arbeitsmaterials festlegen.
(AMC Entwicklung)
Lehrende können in Aufgaben die Abgaben zu unterschiedlichen Zeitpunkten auch etappenweise herunterladen. Damit Sie sich nicht merken müssen, wann Sie den letzten Download durchgeführt haben, wurde eine neue Anzeige implementiert.
Um diese Anzeige zu sehen, wählen Sie im Aktionsmenü der Aufgabe (Zahnradsymbol rechts oben) die Option Alle Abgaben umbenannt herunterladen. Unter Letzter Download der Nutzer/in sehen Sie, wann Sie zum letzten Mal die Abgaben in der betreffenden Aufgabe heruntergeladen haben.
Ist in einem Moodle-Kurs die Abschlussverfolgung aktiviert, stehen jetzt auch bei der Aktivität Offline-Test (AMC Entwicklung) verschiedene Abschlussbedingungen zur Verfügung. Beispielsweise kann das Erhalten einer Bewertung als Abschlusskriterium gesetzt werden.
Ist in Ihrem Moodle-Kurs in den Kurseinstellungen die Abschlussverfolgung aktiviert, können Sie für die Gruppenverwaltung nun auch Abschlussbedingungen (z.B. Anmeldung zu einer Gruppe, Datum) setzten. Wählen Sie dazu in den Einstellungen der Gruppenverwaltung im Abschnitt Abschlussverfolgung zunächst die Option Abschluss, wenn alle Bedingungen erfüllt sind aus. Anschließend können Sie eine oder mehrere Bedingungen festlegen.
Haben Sie in Ihren Kurseinstellungen im Abschnitt Darstellung die Anzeige der Aktivitätsdaten aktiviert, werden auf der Hauptseite Ihres Kurses für alle Teilnehmer*innen nun direkt unter der Gruppenverwaltung Anmeldebeginn und Anmeldeende angezeigt, wenn Sie diese in den Einstellungen der Gruppenverwaltung festgelegt haben.
Beim Erstellen von Gruppen in der Gruppenverwaltung haben Sie nun auch die Möglichkeit, die Mitglieder einer bereits bestehenden Gruppierung oder einer bestehenden Gruppe in weitere (Unter-)Gruppen einzuteilen. Sie müssen dazu im Abschnitt Gruppen erstellen alternativ die gewünschte Gruppierung oder Gruppe auswählen, auf der die weitere Einteilung basieren soll.
Im Register Gruppen verwalten finden Sie nun auch Bearbeitungssymbole (Zahnrad), über die Sie zu den Einstellungen der Gruppen kommen. Dort können Sie z.B. Gruppennamen, -beschreibung und –bild ändern.
Haben Sie in Ihren Kurseinstellungen im Abschnitt Darstellung die Anzeige der Aktivitätsdaten aktiviert, werden auf der Hauptseite Ihres Kurses für alle Teilnehmer*innen nun direkt unter der Gruppenverwaltung Anmeldebeginn und Anmeldeende angezeigt, wenn Sie diese in den Einstellungen der Gruppenverwaltung festgelegt haben.
Wählen Sie in den Einstellungen Ihres Etherpads als Gruppenmodus Getrennte Gruppen, erhalten die Gruppen Ihres Moodle-Kurses jeweils einen eigenen Arbeitsbereich im Etherpad, in dem nur die jeweiligen Gruppenmitglieder und die Lehrpersonen Schreib- und Leserechte haben. Lehrpersonen können über das Drop-down-Menü links oben im Etherpad zwischen den einzelnen Gruppen wechseln. Die Studierenden sehen jeweils nur Ihre eigenen Gruppen.
Derzeit werden bei der Einstellung Sichtbare Gruppen zwar Gruppenbereiche erstellt, anders als z.B. beim Forum haben aber alle Teilnehmer*innen in allen Bereichen Schreibrechte. |
(UW Eigententwicklung)
Es gibt eine neue Darstellungsoption für die Wordcloud. Wenn Sie in den Einstellungen der Wordcloud im Abschnitt Darstellung bei Farbschema die Option sequentiell schattierte Palette auswählen, werden die Wörter in verschiedenen Abstufungen der ausgewählten Farbe angezeigt. Sie können durch Eingabe eines HEX-Farbcodes (ohne das Rautezeichen) auch eine benutzerdefinierte Grundfarbe auswählen. Je häufiger ein Begriff gewählt wurde, desto heller wird die Farbe.
Lehrende können die eingegebenen Wörter nun auch löschen, editieren oder die Anzahl der Nennungen ändern. Das kann praktisch sein, um Tippfehler auszubessern oder verschiedene Schreibweisen desselben Begriffs zusammenzufassen. Letzteres kann man machen, indem man alle Wörter löscht, die von der gewünschten Schreibweise abweichen, und die Anzahl beim Wort mit der richtigen Schreibweise entsprechend erhöht.
Die Wordcloud ist jetzt auch appfähig und kann damit in der offiziellen Moodle-App verwendet und korrekt angezeigt werden.
In den Einstellungen der Wordcloud kann nun auch wie in anderen Modulen in Moodle ein Gruppenmodus gesetzt werden.
Damit erhält jede Gruppe einen eigenen Arbeitsbereich in der Wordcloud. Bei getrennten Gruppen, können die Arbeitsbereiche anderer Gruppen nicht eingesehen werden. Bei sichtbaren Gruppen erhalten die Teilnehmer*innen Leserechte in den Bereichen der anderen Gruppen, können aber nur im eigenen Gruppenbereich schreiben. Bei sichtbaren Gruppen können sich die Teilnehmer*innen außerdem auch eine über alle Gruppen aggregierte Version der Wordcloud anzeigen lassen. Lehrende sehen im Gruppenmodus immer alle Gruppen und auch die aggregierte Ansicht. Die Auswahl der Gruppe, die angezeigt werden soll, bzw. der aggregierten Ansicht (Alle Teilnehmer/innen) erfolgt über ein Drop-down-Menü liks oben in der Wordcloud.
(AMC Entwicklung)
Haben Sie in Ihren Kurseinstellungen im Abschnitt Darstellung die Anzeige der Aktivitätsdaten aktiviert, werden auf der Hauptseite Ihres Kurses für alle Teilnehmer*innen nun direkt unter dem Studierendenordner den Beginn und das Ende der Uploadmöglichkeit bzw. bei der Übernahme der Dateien aus einer Aufgabe den Beginn und das Ende für die Einverständniserteilung angezeigt. Die Daten werden nur dann angezeigt, wenn Sie in den Einstellungen des Studierendenordners auch entsprechende Termine festgelegt haben.
(AMC Entwicklung)
Haben Sie in Ihren Kurseinstellungen im Abschnitt Darstellung die Anzeige der Aktivitätsdaten aktiviert, werden auf der Hauptseite Ihres Kurses für alle Teilnehmer*innen nun direkt unter dem Terminplaner Anmeldebeginn und Anmeldeende angezeigt, wenn Sie diese in den Einstellungen des Terminplaners festgelegt haben.
(AMC Entwicklung)
Über das Download Center in der linken Menüleiste des Kurses lassen sich nun auch die Einträge der Aktivität Glossar herunterladen.
Die neue Version 2.4 von BBB enthält einige neue interessante Features:
Die Anwesenheitsliste in BBB kann nun auch nach Rollen gefiltert werden. (Um die Anwesenheitsliste anzuzeigen, klicken Sie zunächst auf eine BBB-Aktivität in Ihrem Moodle-Kurs und danach auf Zeige BBB-Anwesenheitsbericht.)
Wenn Sie Zoom als Aktivität in Ihrem Moodle-Kurs eingebunden haben, werden Aufzeichnungen jetzt automatisch auch direkt in Moodle zur Verfügung gestellt und Sie müssen diese nicht mehr extra in Ihrem Moodle-Kurs einbinden. Damit die Aufzeichnungen für die Studierenden auch abrufbar sind, müssen Sie in den Einstellungen Ihrer Zoom-Aktivität unter Sind Aufzeichnungen für dieses Meeting standardmäßig sichtbar? ein Häkchen bei Ja setzen. Damit sind alle Aufzeichnungen automatisch sichtbar, sie müssen nichts weiters mehr tun.
Bei Klick auf die Zoom-Aktivität findet sich in der Tabelle nachdem die Aufzeichnung automatisch verarbeitet und mit Moodle verknüpft wurde die Schaltfläche Aufzeichnungen ansehen.
Die Bereitstellung der Aufzeichnungen kann einige Zeit dauern, sollte aber innerhalb von 24 Stunden erfolgt sein. Als Lehrender haben Sie auf der Unterseite jederzeit auch die Möglichkeit die Sichtbarkeit einzelner Aufzeichnungen zu bearbeiten bzw. ihren gewählten Standarwert des Settings zu überschreiben - klicken Sie dazu bei der gewünschten Aufzeichnung auf den entsrepchenden Button:
Vortragende können die Steuerung der Folien an einzelne Personen im Zoom-Meeting abgeben. Dafür ist eine neue Schaltfläche in der Freigabeleiste dazugekommen. Dort kann die Person ausgewählt werden, die für das Weiterblättern der Folien zuständig sein soll. Damit kann bei einer Präsentation rasch zwischen verschiedenen Vortragengen gewechselt werden und jede*r kann in seinem*ihren Teil der (gemeinsamen) Präsentation die Folien selbst weiterblättern.
Wenn Sie über den Desktop-Client an einem Zoom-Meeting teilnehmen, in dem das Freigeben der Kamera erlaubt ist, können Sie nun zusätzliche virtuelle Hintergründe im Uni-Wien-Desing (analog zu BBB) auswählen.
Über den Zoom Desktop Client können Sie nun mit einem Account gleichzeitig an mehreren Meetings/Webinaren teilnehmen. Dafür müssen Sie vorab in Ihrem Profil die entsprechende Option aktivieren:
Mit der Funktion ist es nicht möglich, mehrere gleichzeitg stattfindende Meetings zu veranstalten (zu hosten)! |
In der Aktivität u:stream in Moodle können jetzt nicht nur mehr Vorlesungsserien, sondern auch Einzelvideos eingebunden werden. Wählen Sie dazu in den Einstellungen unter Streaming Modus die Option Einzelvideo aus. Im Feld Ressource ID muss die ID des Videos, die Sie per E-Mail erhalten sollten, eingegeben werden.
In der linken Menüleiste Ihres Moodle-Kurses finden Sie ab sofort den Menüpunkt u:stream-Videos.
Hier können Sie direkt in Moodle u:stream-Serien mit Ihrem Kurs verknüpfen, neue Serien erstellen, Videos nach u:stream hochladen, über die u:stream-Studio Funktionalität Videos aufnehmen und Serien oder Einzelvideos in Ihrem Moodle-Kurs für die Teilnehmer*innen zur Verfügung stellen.
Eine ausführliche Beschreibung und Anleitung finden Sie im u:wiki unter u:stream-Videos.
In diesem Abschnitt informieren wir über neue Moodle-Elemente, die zunächst auf der Moodle-Schulungsinstanz https://moodleschulung.univie.ac.at zum Ausprobieren installiert wurden. Sofern sie bestimmte Qualitätskriterien erfüllen und sich im Testbetrieb bewähren, werden sie nach der Testphase auch für die tatsächlichen Lehrveranstaltungskurse in Moodle freigeschaltet.
Ab 1.4.2022 können Sie sich unter https://moodleschulung.univie.ac.at/course/view.php?id=29463 auch selbst in den Kurs Testbetrieb Moodle Schulung (auf der Moodle Schulungsinstanz) einschreiben, in dem Sie Aktivitäten, die sich gerade im Testbetrieb befinden, aus Studierendensicht ansehen und ausprobieren können.
MooDuell ist ein Quiz-Spiel, in dem Studierende gegeneinander antreten können. Lehrende müssen dazu die MooDuell-Aktivität im Kurs anlegen und mit Fragen befüllen. Studierende können dann über die App u:mooduell spielen. Diese Gamification-Element kann z.B. zur Prüfungsvorbereitung eingesetzt werden.
Entwicklung und Betrieb von MooDuell erfolgt durch die Firma Wunderbyte. Die Evaluation des Testbetriebs erfolgt durch das CTL.
Der Studentische Arbeitsbereich ist als Hilfestellung für Lehrende gedacht, um schnell und unkompliziert einen Bereich im Moodle-Kurs anzulegen, in dem die Studierenden in Gruppen (die vorher im Kurs angelegt worden sind) arbeiten können.
Um den Studentischen Arbeitsbereich anzulegen, wählen Sie rechts oben aus den Aktionsmenü des Kurses (Zahnradsymbol) die Option Erstellung eines studentischen Arbeitsbereichs.
Auf der folgenden Seite können Sie einen Namen und ggfs. eine Beschreibung für den Bereich eingeben und auswählen, für welche Gruppen des Kurses er zur Verfügung stehen soll.
Weiters können Sie aus einigen Aktivitäten auswählen, die in diesem Bereich automatisch im Gruppenmodus (Getrennte Gruppen) angelegt werden sollen. Zur Auswahl stehen derzeit BigBlueButton, Etherpad Lite, Forum, Studierendenordner und Wordcloud. Sobald Sie eine Option angehakt haben, scheint ein Eingabefeld auf, in dem Sie einen Namen für die Aktivität eintragen können.
Wenn Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, klicken Sie unten auf die Schaltfäche Anlegen. Der Studentische Arbeitsbereich wird unten im Kurs eingefügt. Wie alle anderen Abschnitte kann er normal bearbeitet werden und es können bei Bedarf auch weitere Materialien und Aktivitäten manuell hinzugefügt werden. Auch die automatisch beim Anlegen generierten Aktivitäten können anschließend nocch adaptiert werden, indem die jeweiligen Einstellungen manuell angepasst werden.
Derzeit kann nur ein einziger Studentischer Arbeitsbereich pro Moodle-Kurs erstellt werden. |