FEMtech Praktika Ausschreibung Bei Interesse an ein FEMtech Praktika im Bereich HCI/Games am AIT Austrian Institute of Technology, Center for Technology Experience, kontaktieren Sie bitte Simone Kriglstein (simone.kriglstein@univie.ac.at). |
Research Areas
- Human Computer Interaction
- User Interface and Interaction Design
- Human Centered Design
- Game Design
- Games User Research
- Games Experience
- Game Analytics
- Gameplay Visualization
Thesis/Praktikum-Topics
Bei Interesse an ein unten angeführten Thema, kontaktieren Sie bitte Simone Kriglstein (simone.kriglstein@univie.ac.at). Sollte kein Thema passen, aber Sie Interesse an eines der Research Areas haben und gerne in dem Bereich eine Arbeit schreiben möchten, können wir uns auch gerne gemeinsam zusammensetzen und ein eigenes Thema definieren.
eSports - Spectator Experience - offen
Design und Entwicklung einer Anwendung, die den Zuschauer während einem Esports Event spielerisch aktiv einbindet.
Beispiele:
- Bingo für eSports - vergeben
- eSports in Schulen - offen
Semantischen Movement Daten in Games - offen
Entwicklung eines Tools (zB in Unity) zur Erhebung, Analyse, und graphischer Daesrtellung von häufig auftretenden semantischen Bewegungsabläufen von SpielerInnen, basierend auf frequent subgraph mining und subgraph matching (in Kooperation mit der Technischen Universität Eindhoven)
Arbeit basiert auf:
Schertler, R., Kriglstein, S., & Wallner, G. (2019, October). User guided movement analysis in games using semantic trajectories. In Proceedings of the Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play (pp. 613-623).
Visualization Literacy in Schools - offen
Untersuchung wie Visualisierungen in Schulen unterrichtet werden und Erstellung von einem Lernspielkonzept
VR Rollenspiel - Avatar - offen
Entwicklung von einem Virtual Reality Rollenspiel zu dem Szenario "Gehaltsverhandlung" oder "Bewerbungsgespräch". Dabei soll der Spieler dieses Szenario mit unterschiedlichen Avataren spielen. (in Kooperation mit dem AIT Austrian Institute of Technology, Center for Technology Experience)
Roboter Avatar Gestaltung Bewegung - offen
Entwicklung einer Testumgebung für die Untersuchung von unterschiedliche Robotor Avatare und dessen Bewegungen. Dabei sollen für die Testumgebung systematisch Robotoravatare und dessen Bewegungen erstellt werden.
Clothing4Games - offen
Durch eine spielerische Interaktion mit einem Kleidungsstück (nach Wahl) soll ein Spiel entwickelt werden (in Kooperation mit University of Salzburg, Center for Human-Computer Interaction)
Als Inspiration:
Isbister, K. 2016. Connecting through Play. Interactions Magazine 23(4) (Cover article)
Bewegungsspiel für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung mit Hilfe von Building Blocks - offen
Mit Hilfe von Building Blocks (Würfeln mit unterschiedlichen Sensoren welche im Rahmen eines AIT Projekt entwickelt worden sind) soll ein Bewegungsspiel für Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung entwickelt werden, z.B. für den Turnunterricht. Programmieung der Building Blocks basiert auf Arduino/Processing/Java. (in Kooperation mit dem AIT Austrian Institute of Technology, Center for Technology Experience)
Maker4Games - offen
Entwicklung eines Minispiels mit alternativen Kontroller /Eingabegeräte zur Steuerung von diesem Spiel.
Zum Beispiel:
VR Game - Roboter-Human Interaction - vergeben
Design und Entwicklung eines Virtual Reality Games unter Berücksichtigung Roboter-Roboter und Roboter-Human Interaktion. (in Kooperation mit dem AIT Austrian Institute of Technology, Center for Technology Experience)
Egozentrierten Netzwerk Visualisierung and Analyse für League of Legends (LOL) - vergeben
Entwicklung von Ego-Netzwerk Visualisierung basierend auf einem LOL Datensatz, welche die Beziehungen und Patterns zwischen den Playern und Playertypen aufzeigt. Mit Hilfe der entwickelten Visualisierung soll der LOL Datensatz analysiert werden. (in Kooperation mit der Technische Universität Eindhoven)
Lernspiel - Bullying - vergeben
Design und Entwicklung von einem storybasierten Lernspiel im Comicstyle zum Thema Bullying in Schulen. Zielgruppe von dem Spiel sind Kinder und Jugendliche. (in Kooperation mit der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften)
Minigames für Chats - vergeben
Design und Entwickung von Minigames für Chats um die Kommunikation und Beziehung zwischen den Personen, die miteinander chatten, zu fördern. Zielgruppe von den Minigames sind Kinder und Jugendliche. (in Kooperation mit der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften)