Liebe Kolleg*innen, das hier ist ein Vorschlag bzw. ein Entwurf - Ziel ist es, daraus eine gemeinsame Arbeitsunterlage zu machen, die wir gemeinsam "bewirtschaften"
Daher Bitte um Durchsicht / Ergänzungen / Rückmeldung - direkt in der Tabelle oder per Kommentar zum Text ( im Zweifelsfall gerne auch per Email an margit.schwarz@tugraz.at)
Pilotdurchlauf im Rahmen des DUH Labs: Exploring Tomorrow (Feb 2024 bis Okt 2024)
Konzept und Darstellung zum Begleitprozess
Draft 2 - dt. 6.11.2023, Margit Schwarz
Innovationsformat zur kollaborative Softwareentwicklung
Eine Bottom Up Initiative für universitätsübergreifende Kooperationen in der Softwareentwicklung mit dem Ziel...
- hochschulübergreifende Softwarelösungen im Rahmen der Digitalisierung an Hochschulen gezielt zu unterstützen
- Bottom-up Ideen und Akteur*innen sichtbar zu machen, einzelne Projekte vorzustellen und (eines) in der Umsetzung zu begleiten
- hochschulübergreifende Kollaborationskultur fördern und hochschulübergreifende SWE-Community aufbauen
Im Pilotdurchlauf von Okt. 2023 bis Okt. 2024
Im Rahmen eines Pilotdurchlaufes wird das Format entwickelt, erprobt und reflektiert mit dem Ziel...
- Im Rahmen der AG HIC-up einen (zukünftigen) Begleitprozess zu entwickeln und zu erproben, durch den die rasche und wirksame Umsetzung von kleinen, kompakten HS-übergreifenden SWE-Projektinitiativen gefördert wird
- ein konkretes, kompaktes Umsetzungsprojekt (oder -Paket) begleiten und implementieren
- erste Tools und Templates zu einfacheren Kollaboration vorstellen und ggf. weiterentwickeln
Übersicht Ablauf und Time-Line
Events und Tools
Innerhalb des Pilotdurchlaufs gibt es mehrere Events:
f2f Marketplace: Im Rahmen des DUH Labs Exploring Tomorrow, bei dem Pilotprojekteideen vorgestellt werden und Kooperationen gefunden werden sollen. Wie auf einem Marktplatz werden Projektideen vorgestellt („gepitched“), Kooperationspartner geworben und erste gemeinsame Umsetzungsansätze entwickelt
optional - Barcamp: Für die Projektteams wird ein Barcamp angeboten und begleitet.... @Max, Stephan: bitte um eure Ergänzung – was macht Sinn? Angebot der TU Wien, das zu organisieren? Christine Cimzar-Egger Bitte um Ergänzungen
optional - Hackathon: Das ausgewählte Pilotprojekt wird durch einen Hackathon an der TU Wien unterstützt, bei dem Studierende gemeinsam entwickeln...
DUH Lab Herbst 2024: Das letzte Event ist das DUH Lab im Herbst, wo erste ergebnisse und Leassons Learned aus dem Pilotdurchlauf vorgestellt werden
Folgende Tools werden verwendet:
Minimum Requirement Sheet (MRS): Petrasko Maximilian : Bitte um deine Input ..
Projekt Management Summary Report (PMSR): Petrasko Maximilian Bitte um deine Input
Evaluierung
Ein wichtiger Aspekt des Formates ist die Evaluierung. Dies betrifft einerseits die Evaluierung des umgesetzten Projektergebnisses und andererseits die Evaluierung des beschriebenen Begleitprozesses. Diese passiert im Rahmen eines gemeinsamen Lessons Learned Workshops durch das Projektteam und Begleitteam.
WAS | REFLEXIONSFRAGEN | ANMERKUNG | WER | WANN | |
---|---|---|---|---|---|
1 | Support bei Anmeldung (DUH Website, Aussendung Anmeldung) | Was muss wann kommuniziert werden? Was muss wer wissen? | gemeinsame Planung Nicole/Lina über https://wiki.univie.ac.at/display/KOPRHS/Struktur+und+Organisation | Lina / Nicole | bis Mitte Nov. |
2 | Print-Sachen -Booklet Notizen vor Ort (vgl. DUHLab Juni 2023) -Lanyard / Batches -... |
| Nicole, Lina | ||
3 | Minimum Requirement Sheet (MRS) | Passend? Schwierigkeiten? Umfang? ggf. mit Erklärungen? | Durchsicht und Kommentare bitte unter | Durchsicht HIC-up: alle Anpassungen: Max, Stephan | Ende Okt |
4 | Projectmanagement Summary Report (PMSR) | Passend? Schwierigkeiten? Umfang? ggf. mit Erklärungen? | Durchsicht und Kommentare bitte unter | Durchsicht HIC-up: alle Anpassungen: Max, Stephan | Ende Okt |
5 | Übergeordneten Begleitprozess definieren | Ziel/Nichtziel Umfang (Ressourcenaufwand) Methoden (Canvas,...) Anreizangebote (Coaching, Hackathon,..) Kommunikation (wo/wie/wer/wann - Planung, Ergebnisse,...) Monitoring zur Umsetzung |
| Entwurf / Vorschlag Margit HIC-up Soundingboard: über confluence und online-Termin (Aussendung Margit, mit Sigrid?) Anpassungen: Margit | ad 1 - 20.10. ad 2 - Mitte Nov Ende Nov |
6 | Tag 1: Session Planung - Skills & Know How | Methodische Aufbereitung der Slots, ggf. Vorabinfo zu Publikationsbeitrag,... | Benennung Vortragende und Co-Vortragende: Nicole | Nicole, Maximilian, Elisabeth | Ende Okt |
7 | Tag 1: Moderation vor Ort | Elisabeth, Maximilian | |||
8 | Tag 2: Session Planung - Methodischer Zugang / Inhaltlicher Support | Moderation, Facilitierung mit Fokus auf Umsetzbarkeit, Kooperationsfindung, Verwendung Project Management Summary Sheet | über eine Arbeitsgruppe "Facilitating" / AG FAC | Sigrid, Christine, Margit, Elisabeth, Michael, Max, Nicole, Stephan, Silvia Handler und Hannah Frost (WU Wien, Innovation Office) | Mitte Nov |
9 | Tag 2: Moderation und Facilitierung vor Ort | Moderation, Facilitierung | über eine Arbeitsgruppe "Facilitating" / AG FAC, vergleichbare Vorgehensweise, gleicher Fokus,... | Moderation allg: Elisabeth Facilitation Sessions: Sigrid, Christine, Margit, Elisabeth, Michael, Max, Nicole, Stephan, Silvia Handler, Hannah FrostSophie | 28./29. Feb |
10 | Ergebnispräsentation (aus Basis PMSR) in unik FD | Frühzeitig nach Event, auch vor der Abstimmung in Einzelrektoraten | über DUH (ER an VR Maier) | März 2024 | |
11 | Pilotprojekt-Begleitung | wie definiert (Canvas? Coaching, Hackathon, Monitoring - Dranbleiben) | durch HIC-up TN der beteiligten Unis? | tbd | März 2024 - Okt 2024 |