Autor:in: MMag. Dr. Alexander Preisinger, Kontakt
Motivation und Ziel
Bei der Sequenz handelt es sich um die erste Einheit der Lehrveranstaltung „Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung“. Ziel dieser Einheit ist, dass sich Studierende einen differenzierten Überblick über die fachdidaktischen Anwendungsmöglichkeiten von unterschiedlicher digitaler Anwendungen erarbeiten. Besonders interessant ist das Zusammenspiel aus analogen und digitalen Medien, die entlang von handlungs- und produktionsorientierten Methoden erschlossen, reflektiert und analysiert werden. Die Kompetenzentwicklung (Sach-, Orientierungs-, Handlungskompetenz) der Studierenden steht dabei im Vordergrund.
Die in der Einheit eingesetzten Methoden sind gleichzeitig Gegenstand der Reflexion, sodass Inhalt und didaktische Form sich ständig aufeinander beziehen.
Rahmen
Lehrveranstaltung | Digitale Medien in Geschichte und Politischer Bildung |
---|---|
Studierendenanzahl | max. 25 Teilnehmer*innen |
Abhaltungsform | digital/hybrid/gemischt |
LV Typ | KU |
SWS, ECTS | 4 SWS, 6 ECTS |
SPL | SPL 7 - Geschichte |
Umfang | Eine Einheit |
Umsetzung
Ein Kennenlernen der Studierenden findet über das Icebreaker-Tool Protobot statt. Studierende bekommen durch einen Bot automatisch generierte kreative Gestaltungsaufgaben, die sie im Team lösen müssen.
Um einen Einblick über die bisherigen Erfahrungen der Studierenden mit digitalem Unterricht einzuholen, wird als Einstieg die Umfragefunktion in MS-Forms verwendet. Mithilfe von canva werden die gesammelten Informationen visualisiert, von Studierenden vorgestellt und im Plenum diskutiert.
Darauf folgen zwei Reflexionsphasen. In der ersten Phase werden Unterschiede, Chancen und Risiken im Vergleich zu analogem Unterricht besprochen. Kommentare werden über mentimeter gesammelt. In der zweiten Phase werden unterschiedliche Zukunftsvisionen in einem Commercial und einer TV-Serie besprochen:
Lessons learned
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Einblicke
Über den Autor
MMag. Dr. Alexander Preisinger hat die Lehramtsfächer
Deutsch, Geschichte, Philosophie und Psychologie studiert und in Neuerer
deutscher Literatur promoviert. Er war an der Österreichischen Akademie
der Wissenschaften und zehn Jahre lang als Lehrer an einer
Handelsakademie tätig. Seit 2019 arbeitet er als Senior Lecturer in der
Fachdidaktik Geschichte der Universität Wien. Seine Arbeitsschwerpunkte
liegen auf historisch-fachdidaktischer Methodik und spielbasiertem
Lernen. Er betreibt in Kooperation mit Nintendo das GameLab
(https://gamelab.univie.ac.at/).
Verwendete Literatur
APA
How to Cite