Digitale Medien in der Geschichtswissenschaft (070558 VU)

Leitung:

PD Dr. Peter Haber,
Gastprofessor für Geschichte, Didaktik und digitale Medien am Institut für Geschichte und Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien

Aktuelle Hinweise

Arbeitsweise

  • Zu jedem Thema ist eine Präsentation von ca. 20 Minuten und eine Diskussion von ca. 25 Minuten vorzubereiten.
  • Die Präsentationen sollen folgende Punkte beinhalten:
    • Kulturgeschichtliche Aspekte des Themas
    • Bedeutung des Themas für die Geschichtswissenschaft
    • Aktueller Stand der Dinge (Präsentationen von Tools und Plattformen online)
    • Auswirkungen dieser Tools auf die Arbeitsweise in der Geschichtswissenschaft
    • Perspektiven und Erwartungen
  • Als Grundlage für die Präsentationen dienen die entsprechenden Bookmarks auf Delicious; es ist allerdings '''nicht''' notwendig, alle dort gelisteten Tools und Projekte vorzustellen oder alle Literaturangaben zu berücksichtiten; sehr gerne können auch zusätzliche Tools und Projekte in die Präsentation miteinbezogen werden.
  • Zu jeder Präsentation ist im Wiki eine Themenseite zu gestalten, die das klassische Handout ersetzen soll.
  • Die Zuteilung der Themen auf die einzelnen Sitzungen kann sich noch ändern.
  • Sie können ab sofort die Linklisten auf Delicious selbst ergänzen! Bitte registrieren Sie sich auf delicious.com und vergeben Sie für Web-Seiten, die Sie aufnehmen möchten, die entsprechenden Tags. Diese sind nach folgendem Schema aufgebaut: da-xyz oder da-xyz-lit für Literaturangaben. Die Buchstabenfolge xyz ersetzen Sie bitte durch das Thema, das Sie bearbeiten; Sie finden die korrekte Schreibweise der Tags in der Liste angegeben. Falls Sie Firefox verwenden, empfiehlt es sich dringend, das Plug-in für die einfache Vergabe von Tags zu installieren.

Notizen zur 1. Sitzung (26. April 2010)

  • Themenfindung / Themendefinition
    • Forschungsgegenstand
    • „natürlicher“ Prozess
    • Gedanke, Idee, Interesse, Rückfragen
    • Schneeballsystem
  • Recherche und Suche
    • Internet-Suche und Literatur-Suche (parallel), je nach Thema eher analog oder digital
    • „es kommt auf das Thema an“
    • Definitionen
    • Literaturrecherche (Google, Wikipedia)
  • Koordination
    • alleine? Gruppe?
    • Organisation der Arbeit?
  • wie und wo sammeln?
    • Koordination in Gruppen?
    • Datenaustausch?
    • Zeitplan
    • ökonomische Mittel
  • gezielte Suche
    • Assoziationen
    • Suche in die Tiefe statt in die Breite
  • Lesen und Auswerten
    • Exzerpieren
    • Schreiben
  • ...

Notizen zur 2. Sitzung (29. April 2010)

Notizen zur 3. Sitzung (17. Mai 2010)

Notizen zur 4. Sitzung (20. Mai 2010)

Themen für die 5. Sitzung (7. Juni)

Themen für die 6. Sitzung (10. Juni 2010)

Themen für die 7. und 8. Sitzung (21. und 24. Juni 2010)

  • Integrierte Arbeitsumgebungen (Tag: da-integrierte-arbeitsumgebungen)
  • Zur Vorbereitung: Aschenbrenner, Andreas / Blanke, Tobias (u.a.): Von e-Science zu e-Humanities - Digital vernetzte Wissenschaft als neuer Arbeits- und Kreativbereich für Kunst und Kultur, in: Bibliothek, 31 (2007), 1, S. 11-21 (http://www.bibliothek-saur.de/2007_1/011-021.pdf>).
  • Geschichte schreiben 2030
  • No labels