Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 7 Nächste Version anzeigen »

DIE KARELIER

Inhaltsverzeichnis

  1. #Geschichte
  2. #Geographische Verbreitung
  3. #Kultur
  4. #Religion
  5. #Folklore
  6. #Kunst
  7. #Literatur
  8. #Sprache

Geschichte

Nach der Christianisierung im 12. Jhdt. wurde Karelien Teil des Nowgoroder Reichs, dem Vorgänger des russischen Zarentums. Als es im 13. und 14. Jhdt. zu die Grenzziehung betreffende Konflikte zwischen den Schweden und Russen kommt, werden die Ostkarelier von den zukünftigen Finnen getrennt. Im 17. Jhdt. kann in Stolbow ein Friedensabkommen ausgehandelt werden, das große Teile der orthodoxen Bevölkerung zur Abwanderung veranlasst, wodurch die karelischen Sprachinseln in der Gegend von Twer, Waldai und Nowgorod entstehen.
Im 18. Jhdt. beginnt die russische Einwanderungsphase, mit der auch die Industrialisierung Kareliens ihren Anfang nimmt.

Ab 1920 werden mit der Gründung der 'Karelischen Kommune des Arbeitenden Volks' die sowjetischen Einflüsse größer, gleichzeitig wird in Ermangelung einer eigene Schriftsprache das Finnische zur zweiten Staatssprache erhoben, der in den 1930ern unternommene Versuch der Etablierung einer eigenen karelischen Standardsprache misslingt noch im selben Jahrzehnt.
1941 bis 1944 steht Ostkarelien unter finnischer Okkupation, nach dem Krieg liegen viele Dörfer in Schutt und Asche, während auch ein Großteil der traditionellen Kultur zerstört ist.
Erst ab 1990 kommt es zu neuen Unterstützungsmaßnahmen für die karelischen Schriftsprachen, in Finnland wird das im Ostteil des Landes traditionell verbreitete Karelische erst 2009 als Minderheitensprache anerkannt.

Quelle: Vorlesungsfolien Prof. J.Laakso Universität Wien, SS2011;

Geographische Verbreitung

Der historische Lebensraum der Karelier liegt im Nordwesten Russlands, wo ein Teil der Ethnie in einem Subjekt der Russischen Föderation, der Autonomen Republik Karelien, lebt. Ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung von 716.000 Personen liegt heute allerdings nur bei rund 9,2 Prozent. Durch Evakuierungsaktionen und Gebietsabtretungen Finnands während und nach dem finnisch-russischen Winterkrieg (1939- 40) verlor nahezu die gesamte ehemalige karelische Bevölkerung ihre Heimat und wurde in Finnland, hauptsächlich in der Region um Kuopio, jedoch allgemein in ganz Finnland wiederangesiedelt.
Die in Finnland lebenden karelischstämmigen Finnen haben ihre Wurzeln vor allem in Viena-Karelien, in der Region Ilomantsi sowie im finnischen Grenz-Karelien der Nachkriegszeit, das seit den Abtretungen durch die Pariser Friedensverträge von 1947 wieder zu Russland zählt und die Gebiete Salmi, Suistamo, Suojärvi sowie auch Teile von Suomussalmi umfasst.

Quellen:
-http://www.eldia-project.org/index.php?option=com_content&view=article&id=88%3Akarelian&catid=50%3Alanguage-descriptions-category&Itemid=64&lang=de
-http://wwwg.uni-klu.ac.at/eeo/Karelisch.pdf


Anmerkung! Karten nur ein erster Versuch. Ich finde, dass alle Karten gleicher Art sein sollen und da es, zumindest für die ostseefinnischen Völker, keine tollen, brauchbaren zu finden gibt, habe ich mich mal selbst daran gemacht. Müssen auf jeden Fall noch verbessert und verfeinert werden! -Verena





























Kultur

Text

Religion

Text

Folklore

Text

Kunst

Text

Literatur

Text

Sprache

Die karelische Sprache lässt sich in drei bis fünf Hauptgruppen aufspalten. Neben dem 'eigentlichen Karelisch', das eng mit dem Weißmeerkarelischen (auch Viena) und dem Südkarelischen (einschl. des Tver-Dialekts) verwandt ist, gehören auch das Olonetzische sowie das Lüdische, das sich von den übrigen Dialekten des Zweigs so entfernt hat, dass es teilweise als eigene Sprache gesehen wird, zu diesem Zweig der Ostseefinnischen Sprachen, dessen Randdialekte gegenseitig nicht verständlich sind.
Neben dem oben beschriebenen Dialektkontinuum zählt nordwestlich von Moskau auch eine Sprachinsel nahe der Stadt Tver zur karelischen Dialektgruppe.
Sprachprobe: http://video.helsinki.fi/Media-arkisto/vainolan_lapset.html

Quelle:
-http://www.eldia-project.org/index.php?option=com_content&view=article&id=88%3Akarelian&catid=50%3Alanguage-descriptions-category&Itemid=64&lang=de

  • Keine Stichwörter