Sie zeigen eine alte Version dieser Seite an. Zeigen Sie die aktuelle Version an.

Unterschiede anzeigen Seitenhistorie anzeigen

« Vorherige Version anzeigen Version 5 Nächste Version anzeigen »

Überblick

Was sind Lehrvideos?

Lehrvideos sind Videos, die zum Zweck der Wissensvermittlung in der Lehre eingesetzt werden. Die einfachste und womöglich häufigste Art von Lehrvideos, die im Hochschulkontext produziert werden, sind Mitschnitte von laufenden Lehrveranstaltung oder Vorträgen, die anschließend auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. So können die Inhalte der Veranstaltungen auch Abwesenden zugänglich gemacht werden oder Teilnehmer:innen können die Inhalte noch einmal im eigenen Tempo nachschauen. Solche Mitschnitte haben jedoch noch wenig mit Lehrvideos im eigentlichen Sinne zu tun, da sie nicht darauf ausgelegt sind als Videos und mediendidaktisch begründet produziert und eingesetzt zu werden. Gute Lehrvideos sollten also die Eigenschaften von Video und ihren didaktischen Einsatz sinnvoll kombinieren.

Lernförderliche Eigenschaften von Video

Wie alle technischen Medien bieten Videos die Möglichkeit, Wissen in Unabhängigkeit von einer Face-to-Face-Situation zu vermitteln. Im Unterscheid zu Texten bieten Videos zudem die Möglichkeit, nicht nur zu beschreiben, sondern visuelle und auditive Eindrücke aufzuzeichnen und Inhalte anschaulich zu machen. Das bietet etliche Vorteile für den Lehr-/Lernprozess:

Selbstgesteuertes Lernen: Eine gute Erklärung im Seminarraum hilft den dort Anwesenden. Ein gutes Lehrvideo kann unabhängig von Ort und Zeit von den Lernenden im eigenen Tempo angeschaut werden. Die Lernenden können pausieren, um sich z.B. Notizen zu machen, und sie können einzelne Passagen erneut anhören, um ihr Verständnis zu prüfen oder um konkrete Fragen zu reflektieren.

Nachhaltige Wissensvermittlung: Lehrvideos sind besonders gut geeignet, grundlegende bzw. wiederkehrende Wissenseinheiten einmal in gesicherter Form zugänglich zu machen. Somit bieten sie auch die Möglichkeit der Wiederverwendung, sowohl in parallelen als auch zukünftigen Lehrveranstaltungen.

Vielfältige didaktische Einsatzmöglichkeiten: Lehrvideos sind nicht einfach ein Ersatz für Präsenzlehre. Es bieten sich vielmehr viele Möglichkeiten, Lehrvideos in der Stundenvorbereitung einzusetzen, etwa im Kontext eines Flipped-Learning-Ansatzes. Auch für den Einsatz im klassischen Blended Learning, bei dem manche Inhalte in Präsenz und andere im Selbststudium erarbeitet werden, sind Lehrvideos hervorragende geeignet.

Aktives Lernen: Lehrvideo müssen keineswegs als Gegenpol der Präsenzlehre verstanden werden. Sie können auch in einer Lehrveranstaltung selbst eingesetzt werden, z.B. als hochwertige Inputsequenz oder als Einstieg in eine Reflexions- und Diskussionsphase. Lehrvideos fördern aktives Lernen und kontinuierliches (Mit-)lernen und werden von Lernenden als Ergänzung und Möglichkeit der Selbststeuerung im Lernprozess geschätzt.

Grundlage Präsentation LS, Info von Media / Learning (Knowledge Clips)

Interne Notiz: Einerseits Abgrenzung ggüber ZID und andererseits Abgrenzung ggüber Team WAPL (Wiss. Schreiben) erforderlich


Draft: Aufbau

1. Kriterien für gute Lehrvideos

    • tbd

2. Klassifikationen von Lehrvideos

    • Erklärvideos
    • Knowledge Clips

3. Lehrvideos schnell und einfach produzieren

    • tbd


Kriterien für gute Lehrvideos

Basierend auf den Überlegungen der Cognitive Theory of Multimedia Learning lassen sich folgende Empfehlungen für die Gestaltung und den Einsatz von Lehr- und Lernvideos formulieren:

  • Halten Sie die Videos kurz (max. 7 min.) und auf die Lernziele ausgerichtet.
  • Verwenden Sie Audio- und visuelle Elemente, um geeignete Teile einer Erklärung zu vermitteln; überlegen Sie, wie Sie diese Elemente komplementär und nicht redundant gestalten können.
  • Verwenden Sie Signale, um wichtige Ideen oder Konzepte hervorzuheben.
  • Verwenden Sie einen unterhaltsamen, enthusiastischen Stil, um das Engagement zu erhöhen.
  • Binden Sie Videos in einen aktiven Lernkontext ein, indem Sie Leitfragen, interaktive Elemente oder zugehörige Hausaufgaben verwenden. 


Ein Video an sich wirkt noch nicht lernfördernd. Ebenso wie andere Lehr- und Lernmaterialien müssen diese didaktisch geplant und

Klassifikationen von Lehrvideos

Erklärvideos:

Knowledge clips:

Grundsätzlich bieten Videos die Möglichkeit zur Vermittlung von deklarativem und prozeduralem Wissen. W

Lehr- und Lernvideos können aufgrund ihres Formats in unterschiedliche Kategorien eingeteilt werden, wobei diese nicht trennscharf sind:

  • Protagonistisches Lehrvideo
    • Vortrag, Präsentation,...
  • Gegenständliches Lehrvideo
    • Laborübung, Geometrisches Zeichnen,...
  • Screenrecording
    • Software,
  • Animation/Legetechnik


Lehrvideos schnell und einfach produzieren


Je nach Lernzielen und Lehr- und Lernsetting bieten sich bestimmte Arten von Lehrvideos eher an, als andere.

Konzeption

Bevor Sie mit der Erstellung Ihres Lernvideos beginnen, sollten Sie sich vorab über folgende Aspekte Gedanken machen:

  • Welche Zielgruppe möchte ich erreichen?
  • Welche Lernziele sollen erreicht werden?
  • Welches Format soll zum Einsatz kommen?
  • Welche Ressourcen sind vorhanden?
  • Wie kann ich das Informationsmaterial auf das Wesentliche eingrenzen?
  • Wie gestalte ich die Lerninhalte?

Aufzeichnung & Schnitt

Mit den Videokonferenztools BigBlueButton und Zoom können ganz einfach...

Für die Produktion eines Realvideos (Vortrag, Laborvideo,...) benötigen Sie ...


Nachbereitung

Das Medienproduktionsteam des Center for Teaching and Learning ünterstützt Sie gerne in der Umsetzung Ihrer Ideen.

Weiterführende Literatur:

Brame. (2016). Effective Educational Videos: Principles and Guidelines for Maximizing Student Learning from Video Content. CBE Life Sciences Education, 15(4), es6. https://doi.org/10.1187/cbe.16-03-0125

Educasts (Lehrvideos), Teaching & Learning Academy, Wirtschaftsuniversität Wien, https://learn.wu.ac.at/open/tlac/educast, November 2019.

Kulgemeyer, C. (2018b): Wie gut erklären Erklärvideos? Ein Bewertungs-Leitfaden. In: Computer+Unterricht 109, S. 8–11.

Schön, Sandra & Ebner, Martin (2013). Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen!  Veröffentlicht unter CC BY NC ND.

Valentin, K. (2018). Video-Tutorials: Eine systematisierende Annäherung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Medienimpulse, 56(4). https://doi.org/10.21243/mi-04-18-07 




************************************************** TEMPLATE *******************************************************

Zeitbedarf

Abhängig von Aufgabentypen und Diskussionsformen sowie Diskussionsziel.

Charakterisierung

Prinzipien

  1. sasas

Anwendungsbeispiele

1. sdsd

sdsd

sdsdsd. 

2.asasa 

asasas

3. sdsdsd

Ressourcen

Tools 


  • Keine Stichwörter