Szenario 1: Aufgaben stellen
Stellen Sie mit dem Tool Aufgabe Arbeitsaufträge bereit um Ausarbeitungen einzufordern, sowie Bewertungen und Feedback zu geben.
Weitere Infos finden Sie hier:
- Grundlagen für Aufgabenstellungen
- ##Aufgabe
Szenario 2: Offene Antworten visualiseren
Sie können Begriffe sammeln und diese als Schlagwortwolke visualisieren.
Weitere Infos finden Sie hier:
- technische Anleitung des ZIDs zu Wordcloud
Szenario 3: Glossar
Bereitstellung eines Online-Nachschlagewerks für Kursteilnehmende, ähnlich einem Wörterbuch um kollaborativ kursrelevante Begriffe zusammenzutragen.
Weitere Infos finden Sie hier:
- ##Glossar
Szenario 4: Peer Review 1 mit PDF Annotation
Kommentieren und markieren eines hochgeladenen Dokuments im PDF-Format mittels verschiedener Werkzeuge, um sich über den Inhalt und markierte Abschnitte auszutauschen und mit Hilfe von Moodle einen gemeinsamen Peer-Review-Prozess durchzuführen.
Weitere Infos finden Sie hier:
- technische Anleitung des ZIDs zu PDF-Annotation
Szenario 5: Peer Review mit Workshop Tool
Durchführung eines mehrstufigen Peer-Review Szenarios, bei der Studierende gegenseitig Einreichungen ihrer Studienkolleg*innen zu beurteilen haben. Aufteilung des Peer-Review-Prozesses in Form von kurzen Aktivitäten möglich.
Weitere Infos finden Sie hier:
- ##Workshop
Szenario 6: Diskussion
Stellen Sie eine Diskussionsplattform für Studierende bereit. In regelmäßigen Abständen können Sie Diskussionsfragen stellen und Studierende diese besprechen lassen. Geben Sie am Ende einen Diskussionverlauf, bzw. wenn vorhanden ein Ergebnis (Konsens, Dissens).
Weitere Infos finden Sie hier:
- Grundlagen zur Kommunikation mit Studierenden
- ##Forum
- ##Moodleoverflow