E-Tivities
- als klare Aktivitätshäppchen, die den Lernprozess strukturieren und unterstützen sollen
- sind gute Unterstützung für Studierende zur Erreichung guter Lernergebnisse
- sollen wohldurchdacht und präzise formuliert sein
- stellen zentrale und unterstützende Elemente für den Lernprozess Ihrer Studierenden in Ihrer Lehrveranstaltung dar
- haben klar benannte Ziele, Erwartungen, Vorgehensweisen und Beurteilungskriterien
- machen disziplinspezifische Denk- und Arbeitsprozesse sichtbar
- bieten Handlungsweisen für das eigenständige Selbststudium
Konzept generiert durch Gilly Salmon (Open University, UK) → Studierende haben wöchentlich eine kleine Aufgabe zu erledigen
„etivities, the key to active online learning“ G.Salmon, Kogan Page, London
Entscheidung für geeignete Moodle-Tools
Bilden Sie E-Tivities mit dem jeweiligen Tool in Moodle ab und unterstützen Sie somit den Lernprozess Ihrer Studierenden auf struktureller als auch inhaltlicher Ebene.
- Foren
- Bereitstellen einer Diskussionsplattform für Kursteilnehmende
- Aktivitätshäppchen in Form von kurzen Forenbeiträgen zu vorgegebenen Fragestellungen oder Themengebieten einfordern
- Etherpad
- Kurze Austauschaktivitäten in Form des gleichzeitigen Schreiben und Bearbeitens eines Dokuments durch Teilnehmer*innen eines Kurses mit direkt ersichtlichen Ergebnissen in der Aktivität
- technische Anleitung des ZIDs zu Etherpad (Testbetrieb)
- Wordcloud
- Das niederschwellige Erarbeiten einer Liste von Wörtern, das in Form einer Schlagwortwolke visualisiert wird.
- technische Anleitung des ZIDs zu Wordcloud
- Aufgabe
- Stellen Sie mit dem Tool Aufgabe Arbeitsaufträge bereit um Ausarbeitungen einzufordern, sowie Bewertungen und Feedback zu geben.
- technische Anleitung des ZIDs zu Aufgabe
- Wiki
- Erstellung von Wiki-Seiten, die Studierende im Rahmen von kurzen Aufgabenstellungen einzeln erstellen, zusammenfügen, erweitern und gemeinschaftlich nutzen können.
- Glossar
- Bereitstellung eines Online-Nachschlagewerks für Kursteilnehmende, ähnlich einem Wörterbuch um kollaborativ kursrelevante Begriffe zusammenzutragen.
- PDF-Annotation
- Kommentieren und markieren eines hochgeladenen Dokuments im PDF-Format mittels verschiedener Werkzeuge, um sich über den Inhalt und markierte Abschnitte auszutauschen und mit Hilfe von Moodle einen gemeinsamen Peer-Review-Prozess durchzuführen.
- technische Anleitung des ZIDs zu PDF-Annotation
- Workshop-Tool
- Durchführung eines mehrstufigen Peer-Review Szenarios, bei der Studierende gegenseitig Einreichungen ihrer Studienkolleg*innen zu beurteilen haben. Aufteilung des Peer-Review-Prozesses in Form von kurzen Aktivitäten möglich.
Ausgewählte Moodle-Tools zur Einbettung von E-Tivities im Fokus
teststets
Informationen zur Verwendung des Forums finden Sie hier:
testestts
Informationen zur Verwendung des Forums finden Sie hier:
testest
Informationen zur Verwendung des Forums finden Sie hier:
Literatur:
Salmon, G. All Things in Moderation (Publication.: http://www.atimod.com/)
Salmon, G. (2000). E-Moderating: The key to Teaching and Learning Online. London: Kogan Page Limited Sterling. Stylus Publishing Inc.
Salmon, G. (2002). E-Tivities: The key to active online learning. London: Kogan Page Limited Sterling. Stylus Publishing Inc.