Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.


Section


Column
width100%


Beschreibung

Dieses Basismodell beschreibt einen Mix aus synchroner (zeitgleicher) Vor-Ort-Lehre und asynchroner (zeitversetzter) digitaler Lehre. In Seminaren (SE) verschaffen sich die Studierenden durch Studium von Fachliteratur detaillierte Kenntnisse über ein fachliches Teilgebiet, um daraus weiterführende Fragestellungen zu erarbeiten und mit geeigneten Methoden zu beantworten. Die Studierenden werden in zwei Gruppen geteilt, bekommen dieselben Unterlagen und bearbeiten dieselben Aufgaben, jeweils eine Woche versetzt.

Ablauf einer Einheit


Layout box
padding20px
bgcolor#f5f5f5
  • Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte:
    • Vor Ort (synchron, zeitgleich): durch Live-Vortrag bzw. Präsentation durch die Lehrperson und/oder Studierende
    • Digital (asynchron, zeitversetzt): durch Selbststudium von Lektüre, Videos und/oder anderer Medien
  • Anwenden und Üben von Inhalten:
    • Vor Ort (synchron, zeitgleich): Übungen bzw. Aufgaben vor Ort, welche individuell oder in Gruppen gelöst werden können
    • Digital (asynchron, zeitversetzt): Übungen bzw. Aufgaben auf Moodle, welche individuell oder in Gruppen (etwa im Moodle-Forum oder einem BigBlueButton-Raum) gelöst werden können.
  • Feedback & Diskussion:
    • Vor Ort (synchron, zeitgleich): Die Studierenden können Fragen stellen, unterschiedliche Lösungen diskutieren und (Peer-)Feedback einholen.
    • Digital (asynchron, zeitversetzt): Die Studierenden können sowohl im Moodle-Forum, als auch in einem BigBlueButton-Raum Fragen stellen, unterschiedliche Lösungen diskutieren und (Peer-)Feedback einholen. Automatisches Feedback kann mittels Tests auf Moodle verfügbar gemacht werden. Weiters können Musterlösungen auf Moodle bereitgestellt werden.

Studierenden-Aktivierung


Layout box
padding20px
bgcolor#f5f5f5
  • Diskussionsfragen, Meinungsfragen, Umfragen auf Moodle und vor Ort
  • Leitfragen können Studierende ebenfalls unterstützen, sich mit den Lerninhalten im Selbststudium intensiver zu beschäftigen (inhaltliche Fokussierung) und kontinuierlich mitzulernen.


Info

Zu beachten

  • Für Vor-Ort-Einheiten besteht zwingend Anwesenheitspflicht.
  • In die Beurteilung fließen Teilleistungen (Mitarbeit, Präsentationen, Forumseinträge) in jeweils entsprechend gewichteter Form ein. Die genauen Kriterien der Leistungsbeurteilung werden in den Veranstaltungen bekannt gegeben.



Layout box
padding20px
margin5px
bgcolor#f5f5f5

Erforderliche technische Ausstattung

Moodle-Kurs mit BigBlueButton-Raum


Layout box
padding20px
margin5px
bgcolor#f5f5f5

Aufteilung der Studierenden

Zwei fixe, alternierende Gruppen (Gruppen A und B), werden von Lehrperson zu Beginn des Semesters (idealerweise in der Vorbesprechung) eingeteilt.


Layout box
padding20px
margin5px
bgcolor#f5f5f5

Mögliche Art der Leistungsüberprüfung

  • Formativ: Einzel-/Gruppenaufgaben
  • Summativ: Seminararbeit


Layout box
padding20px
margin5px
bgcolor#f5f5f5

Weitere Ressourcen

Checkliste für pi-Lehrveranstaltunge

Webinar am Donnerstag, 10.09.2020, 11:00-11:45

Handouts zur Einbindung von Studierenden für Moderation und Dokumentation in LVs

Moodle-Template

Webinare planen Moodle News Room

Weiterführende Informationen über virtuelle Seminare der Universität Bern

Umstieg von hybrider zu digitaler Lehre