...
- Das künftige Territorium der Republik Österreich als Teil des Imperium Romanum und das römische Straßennetz in den Ostalpen- und Donauprovinzen
- Ethnogenesen, politische Gebilde und kirchliche Organisation in der Region im Frühmittelalter
- Siedlungskontinuität und -diskontinuität zwischen Spätantike und Frühmittelalter
- Siedlungsgeschichte, Landesausbau und agrarische Entwicklung im Hoch- und Spätmittelalter
- Landwerdung und Landesherrschaft im Hoch- und Spätmittelalter: Fürsten und Stände
- Die Länder und ihre Nachbarn
- Die Länder und das Reich
- Kirche und Religionen
- Verschriftlichung, Bildung, Studium
- Die Entwicklung des Städtewesens in den österreichischen Ländern und in Salzburg
- Entstehung und Integration der zusammengesetzten Monarchie der Habsburger in Mitteleuropa
- Reformation, Gegenreformation, Emigration und Geheimprotestantismus in der Habsburgermonarchie und im Erzstift Salzburg
- Pietas Austriaca und barocke Volksfrömmigkeit
- Österreich und das Osmanische Reich (15. Jahrhundert bis 1815)
- Die Habsburgermonarchie im internationalen Mächtesystem (vom Spanischen Erbfolgekrieg bis 1815)
- Die Habsburgermonarchie im Zeitalter des Reformabsolutismus („Josephinismus“) und der Französischen Revolution
- Geschichte der Juden sowie des christlichen Judenhasses, des Antisemitismus und des Zionismus Antijudaismus sowie der staatlichen „Judenpolitik“ und „Judengesetzgebung“ in Österreich
- Multinationalität und Mehrsprachigkeit und daraus resultierende Konflikte und Chancen
...