...
...
Überblick
Als Erstes gelangen Sie zur zum Überblick mit einer Tabellenansicht über erstellte Lernkarten.
...
...
Lernkarten erstellen, bearbeiten und löschen
...
Für jede Lernkarte müssen ein Fragetitel, ein Fragetext und eine Musterlösung (=Antwort) eingegeben werden. Beim Anlegen der Lernkartei ist in der Fragensammlung des Kurses automatisch eine Kategorie angelegt worden, in die die Lernkarten standardmäßig eingeordnet werden. Mittels Schaltfläche Änderungen speichern sichern Sie Ihre Lernkarte. Die Lernkarte steht nun in der Lernkartei für die Studierenden des Kurses zur Verfügung.
...
Im Gegensatz zu den Studierenden haben Sie als Lehrende*r auch die Möglichkeit, Lernkarten analog zu anderen Fragetypen in der Fragensammlung des Kurses zu erstellen. Klicken Sie dazu unter Mehr in der oberen Menüleiste des Kurses auf Fragensammlung und wählen Sie im Dropdown Fragen aus. Wählen Sie die Kategorie der Lernkartei aus und klicken Sie auf die Schaltfläche Neue Frage erstellen...
Wählen Sie in der Liste der Fragetypen Lernkarte aus und klicken Sie auf Hinzufügen.
Füllen Sie dann wie oben beschrieben das Formular aus. Beim Fragetyp Lernkarte in der Fragensammlung haben Sie darüber hinaus noch die Möglichkeit, Tags (Schlagwörter) einzugeben, die Ihnen das Auffinden in der Fragensammlung erleichtern.
...
Als Lehrende*r können Sie alle Lernkarten - auch die von den Studierenden erstellten - bearbeiten. Klicken Klicken Sie dazu in der Liste der Lernkarten in der Spalte Spalte Bearbeiten auf das entsprechende Zahnradsymbol.
...
Nehmen Sie dann die gewünschten Änderungen vor. Sie müssen vor dem Speichern angeben, ob Sie marginale Änderungen (z.B. Tippfehler ausgebessert) oder inhaltliche Änderungen vorgenommen haben. Ist Letzteres der Fall, wird die Lernkarte nach dem Speichern aus allen Lernkarteien der Studierenden entfernt und zurück ins Register Lernkartensammlung verschoben, von wo aus die Teilnehmer*innen die Karte wieder in ihre Lernkarteien aufnehmen können. Wurde eine Lernkarte bereits bewertet (Peer-Review, siehe weiter unten), werden bisherige Bewertungen wieder gelöscht. Die Häufigkeit der Bearbeitungen wird in der Spalte Version angezeigt.
...
Als Lehrende*r können Sie die Lernkarten auch in der Fragensammlung bearbeiten. Klicken Sie dazu in der oberen Menüleiste des Kurses unter Mehr auf Fragensammlung und filtern Sie im Register unter Fragen nach der Kategorie, in der sich die Lernkarten befinden. Wählen Sie aus dem Bearbeiten-Menü der gewünschten Frage die Option Frage bearbeiten aus. Nehmen Sie dann die gewünschten Änderungen vor und speichern Sie die Einstellungen.
...
Als Lehrende*r können Sie alle Lernkarten aus der Lernkartei entfernen. Klicken Sie dazu zunächst auf die Lernkartensammlung in der Lernkartei und dann in der Spalte Entfernen auf das Mülleimer-Symbol einer Karte. Die Lernkarte wird dann aus allen Lernkarteien der Studierenden und aus der Lernkartenauswahlliste entfernt. Sie steht aber weiterhin in der Fragensammlung zur Verfügung und kann jederzeit wieder in eine Lernkartei eingebunden werden.
...
Als Lehrende*r können Sie Lernkarten nur in der Fragensammlung endgültig löschen. Klicken Sie dazu rechts oben in Menüleiste des Kurses auf unter Mehrund auf auf Fragensammlung und wählen filtern Sie im Register unter Fragen die nach derKategorie aus, in der sich die Lernkarten befinden. Zum Löschen einzelner Lernkarten wählen Sie aus dem jeweiligen Bearbeiten-Menü die Option Löschen aus.
...
Sie können auch mehrere Lernkarten auf einmal löschen. Haken Sie dazu in der linken Spalte die jeweiligen Lernkarten an und betätigen Sie dafür unter Mit Auswahl unten Löschen aus.
Die in der Fragensammlung gelöschten Lernkarten werden aus der Fragensammlung und allen Lernkarteien unwiderruflich entfernt.
...
Bewertung von Lernkarten
In der Lernkarten-Liste Lernkartensammlung der Lernkartei können Sie in der Spalte Hinzugefügt von erkennen, von wem die Lernkarte erstellt wurde. In den Spalten Lehrenden-Check und Peer-Review finden sich Hinweise auf die Güte der Lernkarten.
...
Lehrende haben die Möglichkeit, die von Studierenden erstellten Lernkarte Lernkarten als korrekt (grünes Häkchen) oder falsch (rotes Kreuz) zu markieren. Ein gelbes Fragezeichen bedeutet, dass die Frage noch nicht von einem*einer Lehrenden klassifiziert wurde. Um den Lehrenden-Check-Status zu setzen bzw. zu ändern, klicken Sie bei der betreffenden Lernkarte in der Spalte Lehrenden-Check auf das dort eingetragene Symbol. Alternativ können Sie auch in der Spalte Anzeigen auf das Anzeigen-Symbol klicken. Es wird eine Vorschau der Lernkarte gezeigt. Im rechten Bereich unten finden Sie die Box Lehrenden-Check mit dem Drop-down-Menü zur Einstufung der Lernkarte. Wählen Sie den gewünschten Status aus. Die Auswahl wird automatisch gespeichert.
...
Sowohl Studierende als auch Lehrende haben die Möglichkeit, Lernkarten mittels der Daumen-hoch- bzw. Daumen-hinunter-Symbole zu bewerten. Um eine Bewertung für eine Lernkarte abzugeben, klicken Sie in der Lernkarten-Übersicht (siehe oben) in der Spalte Anzeigen auf das Anzeigen-Symbol der betreffenden Karte (alternativ können Sie auch in der Spalte Lehrenden-Check auf das jeweilige Symbol klicken). Rechts oben Links unten in der Vorschau finden Sie nun den Abschnitt Abschnitt Peer-Review. Klicken Sie auf das Daumen-hoch-Symbol, wenn Sie die Lernkarte für gut befinden, oder auf das Daumen-hinunter-Symbol, wenn Ihnen die Lernkarte aus irgendeinem Grund schlecht oder mangelhaft erscheint. Haben Sie eine Bewertung abgegeben, wird das von Ihnen gewählte Symbol farbig dargestellt. Im Zähler unter den Symbolen sehen Sie die Anzahl der positiven und negativen Bewertungen dieser Karte insgesamt.
...
Sie können sich die Lernkartei aus der Sicht eines*einer Studierenden ansehen, wenn Sie in der Übersicht im Überblick unter Lernkartei auf die Schaltfläche Teilnehmer/innen-Vorschau klicken.
Über Zur Übersicht gelangen Sie zurück zu Ihrer ursprünglichen Ansicht.
Info |
---|
Auf der ZID-Homepage steht für Studierende eine Anleitung Lernkartei nutzen zur Verfügung. |
...