Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.
Kommentar: Migrated to Confluence 5.3

Damit ‚interne‘ Universitätslehrer_innen bekanntgeben können, was sie lehren wollen, und ‚externe‘ Anbote für Lehrveranstaltungen abgeben können, müssen Sie erst eine „Ausschreibung“ anlegen. Wir erörtern hier, wie Sie Ausschreibungen verwalten und was Sie dabei beachten sollten. 

Warnung

DOKUMENTATION IST IN ARBEIT.

 

Wenn Lehre mittels lehre.phl.univie.ac.at ausgeschrieben wird, so <FIXME>

Tipp

Sie können Bilder vergrößern, indem Sie diese anklicken.

...

Inhalt
maxLevel4
outlinetrue
stylenone
excludeÜberblick

Begriffsklärung

Ausschreibung

Seite einschließen

...

Ausschreibung
Ausschreibung

...

‚Interne‘ Universitätslehrer_innen

excerpt-include
‚Interne‘ Universitätslehrer_innennopaneltruein
‚Interne‘ Universitätslehrer_innenin

‚Externe‘ Universitätslehrer_innen

Auszug einschließen
‚Externe‘ Universitätslehrer_in
‚Externe‘ Universitätslehrer_innenin
nopaneltrue‚Externe‘ Universitätslehrer_innen

Studienplan

Seite einschließen
Studienplan
Studienplan

...

Wir gehen in den übrigen Abschnitten davon aus, dass Sie auf lehre.phl.univie.ac.at/adminim Administrativen Bereich angemeldet sind.

Seite einschließen
Am Administrativen Bereich anmelden
Am Administrativen Bereich anmelden

Ausschreibung anlegen

Vorab: Wie ausschreiben?

  • einmal pro Semester
  • einmal pro Zielgruppe (interne/externe)
Wir haben f:lehre unter der Annahme konzipiert, dass Sie Lehre für jedes Semester und jeweils für ‚interne‘ und ‚externe‘ Universitätslehrer_innen getrennt ausschreiben. Das heißt, wenn Sie die Lehre für ein Studienjahr planen, legen Sie zuerst zwei Ausschreibungen, jeweils eine für das Winter- eine für das Sommersemester, für ‚interne‘ Universitätslehrer_innen an, warten bis diese bekanntgegeben haben, was sie lehren werden, werten dies aus und legen dann, die Lehre der ‚internen‘ Universitätslehrer_innen berücksichtigend, zwei Ausschreibungen für ‚externe‘ Universitätslehrer_innen an, wieder jeweils eine für das Winter- eine für das Sommersemester.

 

Info
titleKopieren statt Anlegen

Sie tun sich wahrscheinlich leichter, wenn Sie die Ausschreibungen für die ‚internen‘ Universitätslehrer_innen als Vorlage für jene für die ‚externen‘ verwenden (siehe unten). Die nächste Version von f:lehre soll dabei die von ‚internen‘ Universitätslehrer_innen bekanntgegebene Lehre automatisch berücksichtigen. Bis dahin müssen Sie den Bedarf aber selbst, quasi ‚von Hand‘, neu berechnen.

 

Schritt 1: Zum Schalter „Ausschreibungen“ scrollen

Um ein Model für einen Studienplan anzulegen, scrollen Sie, nach der Anmeldung, nach unten, bis Sie den Punkt Ausschreibungen„Ausschreibungen“ (1) sehen und klicken Sie auf „Neue Ausschreibung anlegen“ (2). [Die blauen Ziffern, die Sie auf den folgenden Bildern sehen, sollen Ihnen helfen, sich zu orientieren. Sie sind auf lehre.phl.univie.ac.at/adminim Administrativen Bereich selbst nicht zu sehen, sondern wurden auf den Bildern hinzugefügt.]

...

Sie kommen jetzt die Seite https://lehre.phl.univie.ac.at Formular-Basisadresse/admin/call/new.

 Image Added

Hier können Sie nun eine neue Ausschreibung anlegen, indem Sie folgende Daten angeben:

SchrittBeschreibung
(1)

Geben Sie hier, für welches Semester Sie Lehre ausschreiben.

Info

Wenn Sie testen wollen, wie eine Ausschreibung funktioniert, geben Sie hier ein unsinniges Semester ein, etwa „TEST: Herbstsemester 7777“. So vermeiden Sie, später die Test-Ausschreibung später mit einer echten zu verwechseln.

 (2)

Der „Beginn“ der Ausschreibung ist das Datum, ab dem Universitätslehrer_innen diese auf lehre.phl.univie.ac.at f:lehre sehen und auf sie reagieren können, also entweder Anbote für Lehraufträge abgeben oder die Lehre für das entsprechende Semester bekanntgeben.

 (3)

Das „Ende“ der Ausschreibung ist das Datum, nach dem Universitätslehrer_innen diese nicht mehr auf lehre.phl.univie.ac.at f:lehre sehen, also ab dem sie keine Anbote mehr für Lehraufträge abgeben oder ändern beziehungsweise keine Lehre mehr für das entsprechende Semester bekannt geben können.

 (4)

Wenn Sie dieses Häcken Häkchen anklicken, sehen nur ‚interne‘ Universitätslehrer_innen die Ausschreibung auf lehre.phl.univie.ac.at f:lehre. Das heißt, nur diese können ihre Lehre bekanntgeben. ‚Externe‘ Universitätslehrer_innen hingegen können dann auf diese Ausschreibung nicht reagieren, also keine Anbote abgeben.

 (5)

Wenn Sie dieses Häcken Häkchen anklicken, wird die Ampel angezeigt. Das heißt, Universitätslehrer_innen, die Ihre Lehre bekanntgeben oder Anbote für Lehrveranstaltungen abgeben, sehen wie groß der Bedarf an Lehre für bestimmte Module, Modulgruppen, … ist.

 
  

 

(6)

Image Added

Wählen Sie, indem Sie die entsprechenden Häkchen anklicken, aus, für welche Studienpläne Sie Lehre ausschreiben. Wenn Sie einen Studienplan ausgewählt haben, wird eine Liste mit allen Modulen, Modulgruppen, … eingeblendet, die Sie für diesen Studienplan abgebildet haben. Rechts neben den Titeln der Module, Modulgruppen, … sehen sie Eingabefelder. Geben Sie hier, für jedes Modul, jede Modulgruppe, …, den Bedarf an Lehre an in Semesterwochenstunden.

Info
titleSemesterwochenstunden?

Es gibt Studienprogramme, in denen bestimmte Modulgruppen entweder dadurch absolviert werden können, dass Student_innen zwei Lehrveranstaltungen zu jeweils zwei Semesterwochenstunden (SSt.) oder eine zu vier SSt. absolvieren. Um das abbilden zu können, muss der Bedarf auch in SSt. angegeben werden. Wenn Sie also, für ein gegebenes Modul, vier Lehrveranstaltungen benötigen, die alle jeweils zwei SSt. haben, so geben Sie als Bedarf acht SSt. ein (vier mal zwei).

...

 

Wenn Sie fertig sind, klicken Sie auf „Abschicken“ (37) um das neue Modell die Ausschreibung zu speichern.

Tipp
titleNeue Modelle für Studienpläne anlegen, ohne Umweg

Sie können die Adresse https://lehre.phl.univie.ac.atFormular-Basisadresse/admin/programmecall/new auch direkt aufrufen, ohne den ‚Umweg‘ über https://lehre.phl.univie.ac.at/admin.

Ausschreibungen ändern

Warnung
titleWann ändere ich das Modell eines Studienplans?

Ändern Sie Modelle von Studienplänen nur um Fehler auszubessern (etwa Rechtschreibfehler). Wenn sich ein Studienplan ändert, und Sie diese Änderungen auf lehre.phl.univie.ac.at abbilden müssen, legen Sie ein neues Modell an. Es ist aber geplant, dass Sie dieses von einem bestehenden übernehmen können.

Schritt 1: Modell auswählen

den Administrativen Bereich.

So sieht es aus

Für Lehrende, im front-end

Image Added

[Anmerkung: Dieses Bild stammt von einer anderen Ausschreibung als die Bilder oben, deswegen unterscheidet sich das Einreichungsende hier von dem oben angegebenen.]

Für Sie, im back-end

Image Added

[Anmerkung: Dieses Bild stammt von einer anderen Ausschreibung als die Bilder oben, deswegen unterscheidet sich das Einreichungsende hier von dem oben angegebenen.]

Ausschreibungen ändern

Schritt 1: Ausschreibung auswählen

Um eine Ausschreibung Um ein Modell eines Studienplans zu ändern, gehen Sie grundsätzlich so vor, wie wenn Sie einen neues Modell anlegen (siehe oben): Sie scrollen, nach der Anmeldung, nach unten, bis Sie den Punkt „Studienpläne“ Ausschreibungen(1) sehen, dann aber suchen Sie das Modelldie Ausschreibung, das die Sie ändern wollen, und klicken auf das Bleistift-Symbol links neben dessen Namen deren Bezeichnung (2). [Die blauen Ziffern, die Sie auf den folgenden Bildern sehen, sollen Ihnen helfen, sich zu orientieren. Sie sind auf lehre.phl.univie.ac.at/adminim Administrativen Bereich selbst nicht zu sehen, sondern wurden auf den Bildern hinzugefügt.] Wenn Sie das Modell des Studienplans, das die Ausschreibung, die Sie ändern wollen, nicht sehen, klicken Sie auf „Alle anzeigen“. 

Image Added

Schritt 2: Daten eingeben und speichern

Ab jetzt gehen sie genauso vor, wie wenn Sie ein neues Modell für einen Studienplan anlegen (siehe oben). 

Hinweis
titleÄnderungen am Studienplan: Modell ändern oder neues Modell?

Wenn ein Studienplan geändert wird, müssen Sie diese Änderungen auf lehre.phl.univie.ac.at freilich nachvollziehen. Das, so scheint es auf den ersten Blick, können Sie tun, indem Sie entweder neue Modelle für diesen und die neuen Module/Modulgruppen/… anlegen oder die bestehenden Modelle ändern. Wir empfehlen nachdrücklich, Modelle nur zu ändern, um Fehler auszubessern.

Wenn ein Studienplan geändert wird, betrachten Sie den veränderten Studienplan als neuen Studienplan, für den Sie neue Modelle (also sowohl für den Studienplan als auch für dessen Module/Modulgruppen/…) anlegen. Wir empfehlen, den Vollen Namen und die Kurzbezeichnung des bestehenden Modells um einen Hinweis zu ergänzen, welche Fassung des Studienplans dieses Modell abbildet.

Studienpläne müssen im Mitteilungsblatt (MtBl) der Universität Wien veröffentlicht werden, um zu gelten. Das gilt auch für Änderungen. Das Datum, an dem ein Studienplan oder Änderungen an diesem im Mitteilungsblatt veröffentlicht wurde, kann also verwendet werden, um sich eindeutig auf eine bestimmte Fassung des Studienplans zu beziehen. Wir empfehlen daher den Vollen Namen um ein „idF MtBl vom DD.MM.JJJJ“ („in der Fassung Mitteilungsblatt vom DD.MM.JJJJ“) und die Kurzbezeichnung um ein „DD.MM.JJJJ“ zu ergänzen, wobei „DD.MM.JJJJ“ für das jeweilige Datum steht, an dem der Studienplan oder die Änderungen an diesem im Mitteilungsblatt veröffentlicht wurde.

Würde etwa der, zum Zeitpunkt des Verfassens dieser Anleitung, gültige Studienplan für das Studium zum Bachelor der Philosophie geändert, so würden Sie den Vollen Namen des Modells auf „Bachelorstudium Philosophie (033 541) idF MtBl vom 15.05.2013“ und die Kurzbezeichnung auf „BA Philosophie 15.05.2013“ ändern, da an diesem Tag das Mitteilungsblatt erschienen ist, in dem die bis dahin letzte Änderung bekanntgegeben wurde.

Es ist geplant, dass Sie dieses Modell kopieren können, damit Sie nicht noch einmal ganz von vorne anfangen müssen! Das wird aber erst mit der nächsten Version umgesetzt.

...

Ausschreibung kopieren

Schritt 1: Modell auswählen

Das Kopieren und das Anlegen eines Modells einer Ausschreibung unterscheiden sich allein dadurch, dass Sie ein bestehendes Modell eines Studienplans eine bestehende Ausschreibung als Vorlage für ein neues neue verwenden, sodass, wenn Sie den Vollen Namen und die Kurzbezeichnung des neuen Modells festlegen, das Semester, den Beginn, das Ende, … der Ausschreibung festlegen, diese Felder schon vorausgefüllt sind, nämlich mit dem Vollen Namen und der Kurzbezeichnung Semester, dem Beginn, dem Ende, … der Vorlage.

Um ein Modell eines Studienplans eine Ausschreibung zu kopieren, gehen Sie also grundsätzlich so vor, wie wenn Sie einen neues Modell neue anlegen (siehe oben): Sie scrollen, nach der Anmeldung, nach unten, bis Sie den Punkt „Studienpläne“ Ausschreibungen(1) sehen, dann aber suchen Sie das Modelldie Ausschreibung, das die Sie kopieren wollen, und klicken auf das grüne Symbol mit den beiden Seiten links neben dessen Namen deren Bezeichnung (2). [Die blauen Ziffern, die Sie auf den folgenden Bildern sehen, sollen Ihnen helfen, sich zu orientieren. Sie sind auf lehre.phl.univie.ac.at/adminim Administrativen Bereich selbst nicht zu sehen, sondern wurden auf den Bildern hinzugefügt.] Wenn Sie das Modell des Studienplans, das die Ausschreibung, die Sie kopieren wollen, nicht sehen, klicken Sie auf „Alle anzeigen“. 

Image Added

Schritt 2: Daten eingeben und speichern

Sie gehen ab jetzt genauso vor, wie wenn Sie ein neues Modell eine neue Ausschreibung anlegen (siehe oben).

 

Info
titleVerbesserung mit nächster Version

Wir gehen davon aus, dass eine weitere Version des Online Formulars zu Verwaltung der Lehre entwickelt wird. In dieser nächsten Version sollen dann, wenn das Modell eines Studienplans kopiert wird, auch alle Modelle von Modulen und Modulgruppen übernommen werden. Das ist derzeit leider noch nicht der Fall.

 

...

Ausschreibung löschen

Schritt 1:

...

Ausschreibung auswählen

Um ein Model eines Studienplans eine Ausschreibung zu löschen, scrollen Sie, nach der Anmeldung, nach unten, bis Sie den Punkt „Studienpläne“ Ausschreibungen(1) sehen, suchen Sie das Modelldie Ausschreibungen, das die Sie ändern wollen, und klicken auf das rote Kreuz links neben dessen Namen deren Bezeichnung (2). [Die blauen Ziffern, die Sie auf den folgenden Bildern sehen, sollen Ihnen helfen, sich zu orientieren. Sie sind auf lehre.phl.univie.ac.at/adminim Administrativen Bereich selbst nicht zu sehen, sondern wurden auf den Bildern hinzugefügt.] Wenn Sie das Modell des Studienplans, das die Ausschreibung, die Sie löschen wollen, nicht sehen, klicken Sie auf „Alle anzeigen“. 

Image Added

Schritt 2:

...

A: Modelle auswählen

Modelle für Module, Modulgruppen, … und Modelle für Ausschreibungen verweisen auf Modelle für Studienpläne, einfach weil Module, Modulgruppen, … immer Module und Modulgruppen eines Studienplans sind und auch Ausschreibungen immer für bestimmte Studienpläne gelten, und auch das auf lehre.phl.univie.ac.at abgebildet werden muss. Damit diese Verweise nicht ins Leere führen, können Sie ein Modell eines Studienplans nur löschen, wenn Sie alle Modelle von Modulen, Modulgruppen, … und Ausschreibungen die auf das Modell verweisen, das Sie löschen wollen, bereits gelöscht haben. Wenn Sie das nicht haben, dann weißt Sie lehre.phl.univie.ac.at darauf hin und gibt Ihnen die Möglichkeit, das zu tun. Um ein Modell eines Moduls, einer Modulgruppe, … zu löschen, klicken Sie auf das rote Kreuz neben dessen Namen (1). Wenn Sie das Modell des Studienplans doch nicht mehr löschen wollen, klicken Sie auf „Abbrechen“.

 

...

Löschen bestätigen

Wenn Sie ein Modell eines Moduls, einer Modulgruppe, … oder ein Modell einer Ausschreibung ausgewählt haben, das auf das Model des Studienplans verweist, das Sie löschen wollen, werden Sie aufgefordert, zu bestätigen, dass Sie dieses Modell, also jenes des Moduls, der Modulgruppe, …, löschen wollen. Um das zu tun, klicken Sie auf „Unwiderruflich entfernen“ (1).

 

Danach kommen Sie wieder in den Administrativen Bereich. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 solange, bis Sie keine Modelle von Modulen, Modulgruppen, … und Ausschreibungen auf das Modell des Studienplans verweisen, das Sie löschen möchten. Stattdessen können Sie auch, im Vorhinein, alle Modelle von Modulen, Modulgruppen, … und Ausschreibungen löschen, die auf das Modell des Studienplans verweisen, das Sie löschen möchten.

Schritt 3: Löschen bestätigen

Wenn es keine Modelle es keine Einreichungen (mehr) gibt, die sich die auf das Modell des Studienplans verweisen, den die Ausschreibung beziehen, die Sie löschen wollen, werden Sie aufgefordert, zu bestätigen, dass Sie das Modell dieses Studienplans diese löschen wollen. Um das zu tun, klicken Sie auf „Unwiderruflich entfernen“ (1).

 Image Added

 

Hinweis
titleKein Weg zurück

Wenn Sie ein Modell eine Ausschreibung löschen, kann es sie nicht wiederhergestellt werden. Falls Sie das Modell dieses Studienplans diese Ausschreibung also doch noch (oder wieder) benötigen, müssen Sie es – und alle Modelle für Module, Modulgruppen, … – diese wieder anlegen. Das können Sie freilich. lehre.phl.univie.ac.at behandelt dieses wiederangelegte Modell als neues Modell.

 

...

f:lehre behandelt diese wiederangelegte Ausschreibung als neue Ausschreibung.

Info
titleGelöscht werden kann nur, was nicht mehr verwendet wird

Sie können keine Ausschreibungen löschen, auf die noch verwiesen wird. Das heißt, solange auf f:lehre noch Lehranbote vorliegen, die sich auf eine Ausschreibung beziehen, können Sie diese nicht löschen. Wenn Sie es dennoch versuchen, weißt Sie f:lehre darauf hin, dass diese Ausschreibung nicht gelöscht werden kann, weil Einreichungen auf sie verweisen, und fordert Sie auf diese Einreichungen zu löschen. Wie das aussieht, können Sie in der Anleitung zum Löschen eines Modells eines Studienplans sehen.