Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.

Modulziele: Die Studierenden kennen die vielfältigen Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen Forschens sowie die unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugänge kulturwissenschaftlicher Disziplinen.


Teilnahmevoraussetzung: keine


Lehrveranstaltung im VVZLV-TypECTSSemesterwochenstunden
Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen DenkensVO52

Teilnahmevoraussetzung: keine


Leistungsnachweis: Schriftliche Modulprüfung (5 ECTS)


Erläuterung: Dieser Teil der STEOP wird fakultätsweit für alle Erstsemestrigen der Fächer der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät (Ausnahme Kunstgeschichte) angeboten. Die Veranstaltung findet jedes Semester statt. In der Vorlesung lernen die Studierenden die vielfältigen Grundlagen historisch-kulturwissenschaftlichen Forschens sowie die unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugänge kulturwissenschaftlicher Disziplinen kennen. In einführenden und vergleichenden Einheiten werden generelle Fragen der (historischen) Kulturwissenschaften – u.a. Definition von Wissenschaft, Kultur, Theorie, Methode etc. – thematisiert und die fachspezifischen Inhalte und Zugänge zum historisch-kulturwissenschaftlichen Denken in Verbindung gesetzt und kontrastiert. Vertreterinnen und Vertreter der unterschiedlichen Disziplinen der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät stellen die Entstehung ihres Faches vor und geben anhand eines konkreten Forschungsprojekts und einer spezifischen Fragestellung Einblick in die wissenschaftlichen Arbeits- und Herangehensweisen ihres Faches und dessen theoretischen und methodischen Grundlagen. Durch Vorbereitungslektüre und Diskussion mit den Vortragenden lernen die Studierenden die Unterschiede der jeweiligen Disziplinen zu ihrem eigenen Fach kennen und können es in den Kanon der historisch-kulturwissenschaftlichen Fächer einordnen. Die Vorlesung wird von einem Tutorium begleitet, in dem u.a. die Vorbereitungs-/Prüfungslektüre diskutiert wird, die Studierenden Unterstützung für die Prüfungsvorbereitung erhalten, etc.Tipp: Achten Sie auf eine fristgerechte Anmeldung zur Modulprüfung. Die Registrierung zur Vorlesung, die Ihnen den Zugang zu den Lernmaterialien verschafft (Moodle), ersetzt nicht die Anmeldung zur Prüfung. Nutzen Sie, wenn möglich, bereits den 1. Prüfungstermin, der zu Semestermitte angeboten wird, sodass Sie im Idealfall schon zu Semesterende die vollständige STEOP absolviert haben, damit Sie zu Semesterende bereits den 1. Prüfungstermin für Überblicksvorlesungen (M3 und M4) in Anspruch nehmen können (siehe empfohlener Pfad).