Versionen im Vergleich

Schlüssel

  • Diese Zeile wurde hinzugefügt.
  • Diese Zeile wurde entfernt.
  • Formatierung wurde geändert.


Panel
bgColor#f5f5f5
titleColorwhite
titleBGColor#0063a6
titleÜberblick

Inhalt
maxLevel3
minLevel2

Was sind Lehrvideos?

Video in der Lehre

Der Einsatz von  Videos zum Zweck des Lehrens und Lernens ist kein neues Phänomen, sondern kann mindestens bis zur Einrichtung von Fernuniversitäten und deren Verwendung von Video im Rahmen des Fernunterrichts in den 1960er/1970er Jahren zurückverfolgt werden (Meinhard, Clames & Koch 2014: 51). Mit der Erhöhung verfügbarer Netzbandbreiten (ebd.) und der Etablierung des Webs als Mitmach-Medium (Ebner & Schön 2013) hat sich der Trend zum Lehr/Lernvideo in den letzten Jahren jedoch verstärkt. Lehrvideos (auch: Lehrvideo, engl. educational video) sind Videos, die zum Zweck der Wissensvermittlung in der Lehre eingesetzt werden (##Literaturangabe##) .

Der einfachste und womöglich häufigste Typ von Lehrvideos, die im Hochschulkontext produziert werden, sind Mitschnitte von laufenden Lehrveranstaltung oder Vorträgen, die anschließend auf der Lernplattform zur Verfügung gestellt werden. So können die Inhalte der Veranstaltungen auch Abwesenden zugänglich gemacht werden oder Teilnehmer:innen können die Inhalte noch einmal im eigenen Tempo nachschauen. Solche Mitschnitte haben jedoch noch weniger wenig mit Lehrvideos im eigentlichen Sinne zu tun, da sie nicht darauf ausgelegt sind als Videos und mediendidaktisch begründet produziert und eingesetzt zu werden.

Ziel ist, dass Lehrvideos die Eigenschaften von Videos und ihren didaktischen Einsatz sinnvoll kombinieren.

Lernförderliche Eigenschaften von Video

Videos bieten die Möglichkeit, Wissen in Unabhängigkeit von einer Face-to-Face-Situation zu vermitteln. Im Unterschied zu Texten bieten Videos zudem die Möglichkeit, nicht nur zu beschreiben, sondern visuelle und auditive Eindrücke aufzuzeichnen und Inhalte anschaulich zu machen. Das bietet etliche Vorteile für den Lehr-/Lernprozess (##Literaturangabe##Lernprozesse (Noetel et al., 2021):

  • Selbstgesteuertes Lernen:
    Ein gutes Lehrvideo kann unabhängig von Ort und Zeit von den Lernenden im eigenen Tempo angeschaut werden. Die Lernenden können pausieren, um sich z.B. Notizen zu machen, und sie können einzelne Passagen erneut anhören, um ihr Verständnis zu prüfen oder um konkrete Fragen zu reflektieren.
  • Nachhaltige Wissensvermittlung:
    Lehrvideos sind besonders gut geeignet, grundlegende bzw. wiederkehrende Wissenseinheiten einmal in gesicherter Form zugänglich zu machen. Somit bieten sie auch die Möglichkeit der Wiederverwendung, sowohl in parallelen als auch zukünftigen Lehrveranstaltungen.
  • Vielfältige didaktische Einsatzmöglichkeiten:
    Lehrvideos sind nicht einfach ein Ersatz für Präsenzlehre. Es bieten sich vielmehr viele Möglichkeiten, Lehrvideos zum Beispiel im Kontext eines Flipped-LearningClassroom-Ansatzes einzusetzen, indem sie die Qualität der Präsenzlehre durch gute Vorbereitung verbessern. Auch für den Einsatz im klassischen Blended Learning, bei dem manche Inhalte in Präsenz und andere im Selbststudium erarbeitet werden, sind Lehrvideos hervorragend geeignet. ##gute Kontextualisierung, doch etwas abstrakt, könnt ihr Beispiele nennen?## 
  • Aktives Lernen:
    Sie können in einer Lehrveranstaltung selbst eingesetzt werden, z.B. als hochwertige Inputsequenz oder als Einstieg in eine Reflexions- und Diskussionsphase. Lehrvideos fördern aktives Lernen und kontinuierliches (Mit-)lernen und werden von Lernenden als Ergänzung und Möglichkeit der Selbststeuerung im Lernprozess geschätzt. ##letzter Halbsatz bezieht sich eher auf Selbststeuerung. Was macht ein Lernvideo aktiv?## 

Lehrvideos müssen somit keineswegs als Gegenpol der Präsenzlehre verstanden werden. 

Kriterien für gute Lehrvideos

Ein Video an sich wirkt noch nicht lernfördernd. Ebenso wie andere Lehr- und Lernmaterialien müssen dessen Einsatz sorgfältig geplant und die Gestaltung didaktisch begründet werden. Basierend auf den Überlegungen der Cognitive Theory of Multimedia Learning (##Literaturangabe##Mayer, 2014) lassen sich folgende Empfehlungen für die Gestaltung und den Einsatz von Lehr- und Lernvideos formulieren:

  • Halten Sie die Videos kurz (max. 7 Minuten).
  • Reduzieren Sie die Inhalte entsprechend den Lernzielen (Constructive Alignment) (Link auf Infopool Artikel).
  • Verwenden Vermitteln Sie sowohl die Ton- als auch die Bildspur für die Inhaltsvermittlung und achten Sie auf die Kongruenz der beiden. → bitte weniger technisch. Was ist eine Spur?den Inhalt sowohl durch grafische Elemente als auch über das aufgezeichnete Audio und achten Sie darauf, dass diese übereinstimmen.
  • Sprechen Sie in einem informellen authentischen Stil, um die Studierenden persönlicher zu adressieren und zu aktivieren.
  • Betten Sie Videos mittels Leitfragen, interaktiven Elementen oder Aufgabenstellungen in einen Lernkontext (z.B. Moodlekurs) ein.


Tipp

Möchten Sie Lehrvideos produzieren und als Offene Bildungsressource zur Verfügung stellen? Dann können Sie die Unterstützung der Medienproduktion am CTL in Anspruch nehmen. Ein vollständige Anleitung von den ersten Phasen der Videokonzeption bis zu Drehtermin und Publikation Veröffentlichung finden Sie hier.

Klassifikationen von Lehrvideos

Lehrvideos bieten die Möglichkeit zur Vermittlung von deklarativem Wissen (Erklärvideo) und prozeduralem Wissen (Tutorial). Lehr- und Lernvideos können aufgrund ihres Formats grob in vier Kategorien eingeteilt werden, wobei diese nicht trennscharf sind:

  • In protagonistischen Erklärvideos steht eine oder mehrere Personen im Zentrum, welche Inhalte erklärt, beschreibt oder herzeigt.
    Beispiele hierfür sind
    Vorträge, Präsentationen, Diskussionen, Interviews.  Ein Beispiel finden Sie hier.
  • Gegenständliche Lehrvideos stellen einen haptischen Lerngegenstand in den Fokus und veranschaulichen unterschiedliche Abläufe oder Prozesse.
    Beispiele: die Aufzeichnung von
    Laborübungen (Sezieren), Freilandexperimente, geometrisches Zeichnen, u.ä. Ein Beispiel finden Sie hier.
  • Screenrecordings bezeichnen Bildschirmaufnahmen, in denen z.B. die Bedienung von Software oder der Ablauf von Bildschirmvorgängen gezeigt werden (jede Webinaraufzeichnung ist im Grunde ein Screenrecording). Ein Beispiel finden Sie hier (ab 4:20).
  • Mit Animationen oder mit Legetechnik können abstraket Stop-Motion können abstrakte Konzepte leicht zugänglich dargestellt und erläutert werden.
##Beispiele sind schon top, könntet ihr bitte noch Links auf Videos in Phaidra oder ähnliches, wo das umgesetzt worden ist? Dann kann man sich mehr darunter vorstellen.##
  • Ein Beispiel finden Sie hier.

Unter Lehr- und Lernvideos finden sich meist Mischformen aus den angeführten Formaten. Je nach Lernzielen und Lehr- und Lernsetting bieten sich bestimmte Arten von Lehrvideos eher an als andere. Auch Kombinationen sind möglich.

Lehrvideos erstellen

Der konkrete Aufwand für die Erstellung Ihres Videos ist abhängig von

  • Ihren zeitlichen Ressourcen,
  • dem zur Verfügung stehenden Equipment, sowie
  • der Länge und Komplexität des geplanten Videos.

Für größere Videoprojekte können Sie sich gerne an das Team Digitale Lehre wenden. Die Medienproduktion am CTL unterstützt Sie gerne bei der Umsetzung Ihrer Ideen. Anm: Keine Hardlinks setzten, entweder den Shortlink verwenden oder mit Eckiger Klammer verlinken. Dieser Link hat auf eine veraltete Version der Seite gezeigt. Bitte für die anderen Links kontrollieren.

Unabhängig davon ist der im erste Schritt eine Übersicht oder Konzeption von dem geplanten Vorhaben zu erstellen sinnvoll.

Konzeption

Bevor Sie mit der Erstellung Ihres Lernvideos beginnen, sollten Sie folgende Fragen beantworten können:

  • Welche Lernziele sollen erreicht werden?
    • Was sollen die Studierenden nach Bearbeitung des Videos (inkl. Aufgaben)
      • wissen
      • tun können
      • ....
  • Welches Format soll zum Einsatz kommen?
    • Einzelvortrag mit Präsentation
    • Tutorial zum Sezieren von Muscheln
    • Paneldiskussion in Zoom mit 5 Teilnehmer:innen
    • ...
  • Welche Ressourcen sind vorhanden?
    • Laptop, Webcam, Headset
    • Kamera, Mikrofone, Beleuchtung, Schnittsoftware
    • ...
  • Wie kann ich den Umfang auf das Wesentliche reduzieren?
    • interaktive Links mit h5p
    • weiterführende Literaturangaben in Moodle
    • ...
  • Wie stelle ich die Lerninhalte dar?
    • grafisches Material
    • Live Whiteboard-Schreiben
    • Bild-in-Bild (Spreacher mit Präsentationsfolien)
    • ...

Je nach Länge und Komplexität empfehlen wir für die konkrete Vorbereitung der einzelnen Abschnitte oder Szenen des Videos ein Storyboard eine Ablaufbeschreibung zu erstellen. Wenn Sie bereits Präsentationsmaterial haben, geht das ganz schnell und einfach mit PowerPoint: eine Eine kurze Anleitung, wie Sie eine bestehende Präsentation in eine Vorlage für die Planung des Videoablaufs umgestalten können, finden Sie hier.

Eine andere Möglichkeit, Ihr Video ausgehend von den Lernzielen und Inhalten zu konzipieren, bietet Ihnen die Anleitung und Vorlage Das Grobkonzept schreiben der CTL-Medienproduktion. Verfeinern können Sie diese Schritte mit der Planung des Ablaufs (siehe: Das Feinkonzept schreiben).

Produktion

Sobald ein Grobkonzept und oder eventuell sogar ein Ablaufbeschreibung Feinkonzept (im Sinne eines Feinkonzepts) vorliegt einer Ablaufbeschreibung) vorliegen, kann die Produktion in Angriff genommen werden.

Eine niederschwellige Möglichkeit für einfache Videoproduktion bietet das Videokonferenztool Zoom (##bitte NICHT auf ein Produkt einschränken, BBB auch dazu holen. Generell soll der Artikel auch Produktunabhängig funktionieren##): Mittels Aufzeichnung eines Meetings Videoproduktionen bieten Ihnen die Videokonferenztools, die Ihnen die Universität Wien zur Verfügung stellt. Diese verfügen über die Möglichkeit ein Meeting aufzuzeichnen. So können Sie sowohl ein Vortragsvideo, eine Aufzeichnung Ihres Bildschirms, als auch eine Kombination aus beidem erstellen. Detaillierte Anleitungen finden Sie auf den Wiki-Seiten zu den jeweiligen Videokonferenztools (z.B. Zoom und BigBlueButton). Das benötigte Equipment umfasst ein Endgerät (bevorzugt PC oder Laptop), ein Mikrofon (integriert oder mit externem Mikro/Headset) und eine Webcam (integriert oder extern). Unter Videos aufzeichnen finden Sie Weitere Möglichkeiten, niederschwellig Videos für Ihre Lehre zu erstellen. produzieren, z.B. auch mit dem Smartphone oder Tablet, finden Sie in folgendem Wiki-Artikel: Videos aufzeichnen

Für die Produktion eines hochwertigen Realvideos (z.B. Interview, Exkursion, Laborvideo) benötigen Sie umfangreicheres Equipment: u.a. Kamera(s), Stativ(e), Mikrofon(e), und evtl. Beleuchtung.

Das Team Digitale Lehre steht Ihnen gerne mit Beratung und Unterstützung für Ihr konkretes Vorhaben zur Verfügung - kontaktieren Sie uns einfach über den Servicedesk. ##ich glaube 2 mal im Text reicht es. Das ist ein Grundlagenartikel und keine Werbeveranstaltung.##

Nachbereitung

Interaktive Elemente in Ihren Videos sind ein effektives Mittel, um die Aufmerksamkeit der Studierenden beim Videoanschauen aufrecht zu erhalten und diese aktiv am Lernvorgang zu beteiligen. Eine Anleitung für die Anreicherung von interaktiven Elementen in h5p finden Sie hier. ##bitte viel konkreter, zu was ist es gut, warum sollte man das machen? ## ##hier muss auch etwas allgemein zur Nachbereitung im LMS stehen; Leitfragen, ...###Es gibt hierbei auch die Möglichkeit die Medienproduktion am CTL zu nutzen, unter der Voraussetzung, dass die produzierten Videos nachhaltig in Lehrveranstaltung der Universität Wien eingesetzt und als Open Education Resource veröffentlicht werden.

Vorhandene Lernvideos nutzen

Die Produktion von Lehrvideos bedeutet viel Aufwand. Deswegen empfiehlt sich entweder bereits vorhandene Inhalte wiederzuverwenden oder eine kurze Recherche über bereits bestehendes Material. Bei der Suche nach Videomaterial bieten folgende Quellen gute Resultate: ##super!, bitte oerhub.at hinein## 

  • iMoox.at - eine österreichische Lernplattform, auf der Sie auch viele Kurse der Universität Wien kostenfrei belegen können ##in Zukunft zu schreiben: MOOCs in LVs verwenden##
  • oerhub.at - Open Educational Resources (OER) aus dem österreichischen Hochschulraum suchen und finden.

  • OERSI - OERSI – Open Educational Resources für die Hochschule: https://oersi.org/resources - hier können Sie unter "Material" nach Videos filtern.
  • Auch YouTube.com bietet viel gutes Material - bitte stellen Sie hier jedoch sicher, dass Sie die Qualität und Lizenz vor dem Einsatz geprüft haben.


Weiterführende Literatur

Anker
Literatur
Literatur

Brame. (2016). Effective Educational Videos: Principles and Guidelines for Maximizing Student Learning from Video Content. CBE Life Sciences Education, 15(4), es6. https://doi.org/10.1187/cbe.16-03-0125

Breen-Wenninger, Barbara/Louis, Barbara: Orientierung an Studienzielen & Constructive Alignment. Infopool besser lehren. Center for Teaching and Learning, Universität Wien, Mai 2020. [https://infopool.univie.ac.at/startseite/universitaeres-lehren-lernen/studienzielorientierung-und-constructive-alignment/]

Educasts (Lehrvideos), Teaching & Learning Academy, Wirtschaftsuniversität Wien, https://learn.wu.ac.at/open/tlac/educast, November 2019.

fnma Magazin 03/2016 - Videos in der Lehre, https://www.fnma.at/content/download/755/2729, 30. September 2016.

Kulgemeyer, C. (2018b): Wie gut erklären Erklärvideos? Ein Bewertungs-Leitfaden. In: Computer+Unterricht 109, S. 8–11.

Mayer, R. E. (2014). Cognitive theory of multimedia learning. In R. E. Mayer (Ed.), Cambridge Handbook of Multimedia Learning second edition (pp. 43-71). Cambridge: University Press.

Meinhard, David; Clames Ute & Koch, Tobias, Zwischen Trend und Didaktik – Videos in der Hochschullehre, ZFHE Jg.9 / Nr.3 (April 2014) S. 50-64, https://zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/683 24. April 2014.

Noetel, Griffith, S., Delaney, O., Sanders, T., Parker, P., del Pozo Cruz, B., & Lonsdale, C. (2021). Video Improves Learning in Higher Education: A Systematic Review. Review of Educational Research, 91(2), 204–236. https://doi.org/10.3102/0034654321990713

Schott, Reinhard: Kompetenzorientiertes Prüfen. Infopool besser lehren. Center for Teaching and Learning, Universität Wien, November 2017. [https://infopool.univie.ac.at/startseite/pruefen-beurteilen/kompetenzorientiertes-pruefen/]

Schön, Sandra & Ebner, Martin (2013). Gute Lernvideos … so gelingen Web-Videos zum Lernen!  Veröffentlicht unter CC BY NC ND.

Valentin, K. (2018). Video-Tutorials: Eine systematisierende Annäherung aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. Medienimpulse, 56(4). https://doi.org/10.21243/mi-04-18-07 

Panel
bgColor#f5f5f5
titleColorwhite
titleBGColor#0063a6
titleEmpfohlene Zitierweise

Herwig, J., Schnabel, L., Handle-Pfeiffer, D. (2022). Gute Lehrvideos. Center for Teaching and Learning, Universität Wien. https://wiki.univie.ac.at/x/mI-_Cg

Dieser Text ist lizenziert unter BY-SA 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de

Image Added



Zeitbedarf

Abhängig von Ressourcen und Anzahl von Videos

Charakterisierung

Prinzipien

  1. Inhalt und Gestaltung eines Lernvideos folgen den Lernzielen.
  2. Lernvideos müssen didaktisch kontextualisiert werden.
  3. Ein Video ist nicht per se lernfördernd.


Info
titleGute Lehrvideos sind:
  • kurz (max. 7 Minuten)
  • konzentriert auf wesentliche Inhalte
  • nutzen auch die visuelle Ebene
  • authentisch und aktivierend
  • sinnvoll in einen Lernkontext eingebettet

Anwendungsbeispiele

##etwas unkonkret, bitte Winter Christoph wegen guten Flipped Classroom Beispielen fragen##


1.

Video als Vorbereitung zur Vorbesprechung

Das Video wird in Moodle bereitgestellt und informiert die Studierenden über die organisatorischen Rahmenbedingungen der Lehreinheit. Die Studierenden sehen sich das Video vor der ersten Einheit an. In der ersten Präsenzeinheit (Vorbesprechung) werden Fragen dazu beantwortet.

2. Video als Einstieg

Videos als Einstieg und Diskussionsgrundlage

Am Beginn einer LV-Einheit wird ein Video gezeigt, welches in die Thematik einführt und das Vorwissen der Studierenden aktiviert. Anschließend können Kenntnisse und Wissensstände auf unterschiedliche Arten erhoben werden (Gruppen-, Plenumsdiskussion, Breakout-Rooms ,...).

3. Video als Diskussionsgrundlage

Nach Betrachten eines Videos in der synchronen Einheit diskutieren Studierende (im Plenum oder in Gruppen/Breakout-Rooms) unterschiedliche Aspekte der Thematik folgend bereitgestellten Leitfragen.

4.

Danach können mittels eines kurzen Brainstormings in einer Wortwolke Vorkenntnisse und Wissensstände erhoben werden. Anschließend können die Inhalte des Videos anhand von Leitfragen in Gruppen (Breakout Rooms) oder im Plenum diskutiert werden.

2. Videos zur asynchronen Inhalts- bzw.

Video zur asynchronen

Wissensvermittlung

Im Zuge einer Online-Selbstlernphase (Blended Learning) stellen Sie ein Video mit interaktiven Elementen (h5p) (##link##) inkl. anschließender Selbstüberprüfung zur Verfügung. Die Ergebnisse können in die Leistungsbeurteilung miteinbezogen werden.

5. Videoproduktion als Aufgabe

In der nächsten Präsenzeinheit können dann die Resultate besprochen und das Wissen vertieft werden. Die Steuerung der Lernprozesse erfolgt in Moodle in Form von Leitfragen, mittels interaktiven h5p-Quizfragen direkt im Video oder als anschließende Selbstüberprüfung via Test in Moodle.

3. Studentische Videos für Flipped Classroom

Studierende bekommen die Aufgabe (zusätzlich oder anstatt eines Referats) während des Semesters ein Video über ein bestimmtes Thema oder eine bestimmte Fragestellung zu produzieren. Diese werden am Ende des Semesters präsentiert und für die Kolleg:innen zur Verfügung zu stellen. Hier empfiehlt es sich klare Rahmenbedinungen (Dauer, Ziel, ...) zu benennen.

Ressourcen

Tools ##sind das eh keine Hardlinks?##

zur Verfügung gestellt. Diese nachhaltigen Lernartefakte dienen als asynchroner Input sowohl für die Studierenden des aktuellen Kurses, als auch für Studierende folgender Semester.

4. Videos als Feedback

Videos eignen sich gut um asynchrones Feedback auf individuelle Aufgaben (z.B. Seminararbeit, Gruppenarbeiten) zu geben - hierbei nehmen Sie einfach sich selbst beim verbalen Feedback geben auf. Sie können weiters mittels Video auch Rückmeldungen auf gesammelte Fragen für alle Studierenden im Moodlekurs geben (Antworten auf Fragen zu Prüfung, Zwischentest, etc.).

5. Video-Analyse

Analog zu einer Textanalyse können Studierende auch beauftragt werden bestimmte Aspekte von Videos zu analysieren. Die Ergebnisse können synchron und asynchron diskutiert werden. Besonders gut eignet sich dies bei Darstellungen von haptischen Prozessen (Sportwiss. oder Labore) und Fallbeispielen (Unterrichtsanalyse).

6. Vorstellungsvideos von Studierenden

Am Beginn einer Lehrveranstaltung können Videos sehr gut zum Kennenlernen genutzt werden. Anstatt eines rein schriftlichen Forenposts wird einfach eine kurze Videobotschaft darin eingebettet. Mit Hilfe des Videobuttons im Moodle-Foreneditor können ganz einfach bis zu zwei Minuten aufgezeichnet und dann im Forum veröffentlicht werden.

Tools